Ü : Konrad Laimer hat mehr Chancen kreiert als „der beste Flügelspieler der Welt“. Dieser Mann bekommt eindeutig nicht die Anerkennung, die er verdient.
In einer Ära, in der Fußball zunehmend von Zahlen, Glanz und Schlagzeilen beherrscht wird, taucht plötzlich eine Statistik auf, die viele Fans, Experten und Kritiker gleichermaßen verblüfft. Konrad Laimer – der unermüdliche Österreicher im Mittelfeld des FC Bayern München – hat in dieser Saison mehr Torchancen kreiert als ein Spieler, der von vielen als der beste Flügelspieler der Welt bezeichnet wird. Ja, richtig gehört. Laimer, der Mann, der meist im Schatten der Superstars steht, hat still und leise eine Leistung vollbracht, die seine enorme Bedeutung für den modernen Fußball einmal mehr unterstreicht.
Laimer war nie der Typ Spieler, der mit spektakulären Tricks oder markanten Torjubeln Schlagzeilen macht. Er ist keiner, der mit einem auffälligen Instagram-Feed oder modischen Auftritten vor der Kamera die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Stattdessen lässt er seine Arbeit auf dem Platz sprechen – präzise, diszipliniert, effizient und vor allem: effektiv. In einer Welt, in der die Fußballöffentlichkeit zunehmend auf Glanz und Glamour fixiert ist, verkörpert Laimer das, was den Sport in seiner reinsten Form ausmacht: harte Arbeit, Intelligenz und absolute Hingabe an das Kollektiv.
Die Statistik, die nun die Runde macht, ist nicht nur beeindruckend – sie ist auch ein Schlag ins Gesicht jener, die den wahren Wert eines Spielers ausschließlich in Toren oder Assists messen. Denn während Laimer häufig als „Läufer“ oder „Zweikämpfer“ abgestempelt wird, beweist die Datenlage, dass er weit mehr kann. Er ist kein bloßer Defensivarbeiter, kein simpler Abräumer. Er ist ein Spielgestalter aus der Tiefe, ein Motor, der das Tempo vorgibt und die Räume öffnet, in denen andere glänzen können.
Dass Laimer in Sachen kreierte Chancen sogar vor einem Spieler liegt, der regelmäßig als „bester Flügelspieler der Welt“ bezeichnet wird – sei es Kylian Mbappé, Vinícius Júnior oder Mohamed Salah – ist mehr als nur eine kuriose Statistik. Es ist ein Beweis dafür, dass Fußball weit über individuelle Brillanz hinausgeht. Laimer steht sinnbildlich für die unsichtbare Kunst des Spiels – jene Aspekte, die in den Highlight-Clips kaum vorkommen, aber über Sieg oder Niederlage entscheiden können.
Ein genauer Blick auf Laimers Spielweise zeigt, wie er diese außergewöhnliche Statistik erreicht hat. Er ist kein klassischer Zehner, kein Flügelspieler, der den Ball an der Seitenlinie tanzt. Stattdessen agiert er häufig aus dem Zentrum oder der rechten Halbposition heraus, liest das Spiel schneller als viele seiner Gegner und erkennt Räume, bevor sie entstehen. Mit seiner Dynamik durchbricht er Pressinglinien, mit seinem Passspiel bringt er Mitspieler in ideale Abschlusspositionen. Es ist diese Mischung aus Energie, Spielintelligenz und Präzision, die ihn zu einem der unterschätztesten Spieler Europas macht.
Unter Thomas Tuchel hat Laimer eine besondere Rolle eingenommen. Er ist das Bindeglied zwischen Defensive und Offensive, ein taktisches Chamäleon, das je nach Spielsituation Position und Aufgabe wechseln kann. Mal agiert er als rechter Außenverteidiger, mal als Achter oder Sechser, mal als Hybridspieler zwischen den Linien. Und genau das macht ihn so wertvoll. Während andere auf festen Rollen basieren, verkörpert Laimer den modernen, flexiblen Fußballer – anpassungsfähig, belastbar, teamorientiert.
Doch warum bekommt er trotzdem so wenig Anerkennung? Die Antwort liegt wohl in der Natur des Profifußballs. In einem System, das Spektakel belohnt und die Kamera stets auf die Torjäger richtet, fallen Spieler wie Laimer durch das Raster. Seine Arbeit geschieht im Hintergrund – in den Momenten, die kein Kommentator hervorhebt, weil sie nicht glamourös genug erscheinen. Wenn Laimer in der 87. Minute einen Konter unterbindet, weil er 60 Meter zurücksprintet, wird das selten als Highlight gefeiert. Wenn er mit einem einfachen, aber perfekten Pass die gesamte Abwehr öffnet, geht der Applaus meist an den, der das Tor erzielt.
Dabei ist genau diese Unauffälligkeit seine größte Stärke. Laimer ist kein Spieler, der sich selbst in den Vordergrund drängt. Er arbeitet für die Mannschaft, nicht für Ruhm. Er ist der stille Architekt des Erfolgs – ein Spieler, der versteht, dass der schönste Pass oft der ist, der gar nicht auffällt. Seine Spielweise ist geprägt von Effizienz, nicht von Eitelkeit. Und gerade deshalb ist es umso erstaunlicher, dass er in der Statistik der kreierten Chancen ganz oben steht.
Wenn man die Spiele des FC Bayern in dieser Saison genau verfolgt, erkennt man, wie oft Laimer an gefährlichen Aktionen beteiligt ist. Ob beim 3:0 gegen Leipzig, beim 2:2 in Dortmund oder beim 4:1 in Augsburg – immer wieder ist es Laimer, der den entscheidenden Pass spielt, den Pressingmoment auslöst oder durch einen intelligenten Laufweg den Raum für die Offensive schafft. Er versteht es, das Spiel zu lenken, ohne selbst im Rampenlicht zu stehen.
Seine Karriere war schon immer von dieser stillen Effizienz geprägt. Schon bei RB Salzburg und später bei RB Leipzig galt Laimer als „Maschine im Mittelfeld“, als Spieler, der nie aufgibt, nie aufhört zu laufen, nie aufhört zu denken. Sein Weg zum FC Bayern war der logische nächste Schritt, auch wenn viele damals zweifelten, ob er bei den Münchnern eine prägende Rolle einnehmen könnte. Doch Laimer hat schnell gezeigt, dass er nicht nur mithalten, sondern den Unterschied machen kann.
Es gibt Momente, die seine Bedeutung für den FC Bayern symbolisieren. Zum Beispiel das Champions-League-Spiel, in dem er mit einer Energieleistung gleich zwei Tore einleitete, oder die Bundesliga-Partie, in der er trotz Verletzung weiterkämpfte, um seine Mannschaft zu stabilisieren. Es sind diese unscheinbaren Heldentaten, die zeigen, warum seine Mitspieler ihn so sehr schätzen. Intern gilt Laimer längst als einer der wichtigsten Akteure – ein Spieler, der die Kabine zusammenhält, der immer positiv bleibt und der in schwierigen Phasen vorangeht.
Doch außerhalb des Vereins fehlt oft die Anerkennung. Vielleicht, weil seine Leistungen schwer messbar sind. Vielleicht auch, weil er kein Superstar-Image pflegt. Aber genau das macht ihn zu einer faszinierenden Figur im modernen Fußball – einem Gegenentwurf zu einer Zeit, in der Selbstdarstellung oft mehr zählt als Substanz.
Dass Laimer nun mehr Chancen kreiert hat als ein Weltstar, sollte die Fußballwelt aufhorchen lassen. Es zeigt, dass Einfluss im Spiel nicht nur in spektakulären Aktionen besteht. Manchmal ist der wichtigste Spieler jener, den man am wenigsten bemerkt. Seine Pässe zwischen die Linien, seine Bewegungen im Halbraum, seine ständigen Positionswechsel – all das schafft die Grundlage, auf der die Stars glänzen können. Ohne ihn würde das System nicht funktionieren.
Auch statistisch lässt sich das belegen: Laimers Laufleistung pro Spiel gehört zu den höchsten in der Bundesliga. Seine Passquote liegt konstant über 90 Prozent, und seine Pressingintensität ist auf europäischem Topniveau. Doch das Beeindruckendste bleibt seine Fähigkeit, aus Ballgewinnen direkt offensive Gefahr zu erzeugen – ein Markenzeichen moderner Mittelfeldspieler, das er perfektioniert hat.
Was ihn zudem besonders macht, ist seine Haltung. Laimer verkörpert den Typ Spieler, der Verantwortung übernimmt, ohne sie zu reklamieren. Er spielt nie für Statistiken, sondern für den Sieg. In Interviews bleibt er bescheiden, spricht lieber über die Mannschaft als über sich selbst. Und doch ist es genau dieser Charakterzug, der ihn zu einem der wertvollsten Akteure im europäischen Fußball macht.
Vielleicht ist es an der Zeit, dass Fans und Medien den Blickwinkel ändern. Dass sie beginnen, Spieler wie Laimer nicht nur als „unterstützende Figuren“ zu sehen, sondern als zentrale Motoren des Erfolgs. Denn der Fußball lebt nicht nur von den Toren der Stars, sondern auch von der Arbeit jener, die diese Tore möglich machen.
Laimer hat in seiner Karriere noch viel vor sich. Er ist erst 28, in der Blüte seiner körperlichen und taktischen Reife. Und während viele seiner Zeitgenossen längst auf den Zenit zusteuern, scheint er gerade erst dort angekommen zu sein, wo er immer hinwollte: im Zentrum des Geschehens, aber ohne den Lärm des Ruhms.
Vielleicht wird man in einigen Jahren auf diese Zeit zurückblicken und sagen: „Damals, als alle nur von den großen Namen sprachen, war da dieser Österreicher, der im Verborgenen das Spiel bestimmte.“ Vielleicht wird Laimer nie den Ballon d’Or gewinnen, nie die Schlagzeilen dominieren oder die Trikotverkäufe ankurbeln. Aber er wird etwas viel Wertvolleres hinterlassen: das Vermächtnis eines Spielers, der zeigte, dass man Großes erreichen kann, ohne laut zu sein.
Denn am Ende sind es nicht immer die Tore, die über Größe entscheiden, sondern die Momente, die sie ermöglichen. Konrad Laimer ist ein Meister genau dieser Momente – ein Fußballer, der beweist, dass Statistiken manchmal mehr Wahrheit enthalten, als die Welt bereit ist zu sehen.
Und während die Fans weiterhin über die besten Flügelspieler, die teuersten Transfers und die spektakulärsten Dribblings diskutieren, arbeitet Laimer unermüdlich weiter – Spiel für Spiel, Pass für Pass, Chance für Chance. Vielleicht bekommt er irgendwann die Anerkennung, die er längst verdient. Vielleicht auch nicht. Doch eines steht fest: Der Fußball braucht Spieler wie ihn – mehr denn je.
