Rein in die Champions League – und das als Siebter in der 5-Jahreswertung der UEFA.

Rein in die Champions League – und das als Siebter in der 5-Jahreswertung der UEFA. Auf den ersten Blick klingt das nach einem Widerspruch, fast nach einem paradoxen Szenario. Normalerweise verbinden Fans und Experten den Einzug in die Königsklasse mit nationaler Dominanz, mit den besten Ligen Europas und den etablierten Top-Vier der UEFA-Setzliste. Doch im modernen europäischen Fußball gibt es Entwicklungen, die alte Gewissheiten infrage stellen. Ein Verein, der in der 5-Jahreswertung lediglich auf Platz sieben liegt, kann dank neuer Konstellationen, verschobener Kräfteverhältnisse und einer veränderten Ausrichtung der UEFA dennoch den Sprung ins prestigeträchtigste Vereins-Turnier schaffen.

Der Schlüssel dazu liegt in der Art und Weise, wie die UEFA ihre Wettbewerbe strukturiert und welche Mechanismen die Vergabe der Startplätze bestimmen. Lange Zeit war die Champions League eine Veranstaltung für die ganz großen Ligen, in der sich die führenden Nationen vier oder sogar fünf Startplätze sichern konnten. In der 5-Jahreswertung spiegelte sich dies stets wider: Wer dort zu den Top-Nationen gehörte, profitierte von mehr Teilnehmern und besseren Chancen, im Folgejahr wieder Punkte für die Rangliste zu sammeln. Für kleinere Ligen, die in der Rangliste zwischen Platz sieben und zehn pendelten, war der Zugang zur Königsklasse kompliziert. Oft blieb nur der Umweg über Qualifikationsrunden, in denen sich nationale Meister aus schwächeren Ligen gegenseitig ausschalten mussten, während die Zweit- oder Drittplatzierten aus Top-Ligen bevorzugt gesetzt waren.

Doch der europäische Fußball ist im Umbruch. Mit der Reform der Champions League, die zur Saison 2024/25 in Kraft trat, änderte sich vieles. Das neue Modell mit 36 statt 32 Teams sorgt nicht nur für mehr Spiele, sondern auch für zusätzliche Startplätze, die nach sportlichen Kriterien verteilt werden. Zwei Plätze gehen an die beiden besten Nationen der abgelaufenen Saison in der UEFA-Koeffizientenwertung. Dadurch können Ligen, die zuvor auf Rang sieben oder acht verharrten, plötzlich eine Tür geöffnet sehen, die bislang verschlossen war. Wer in einer Saison mit seinen Vereinen außergewöhnlich stark performt – sei es durch Halbfinalteilnahmen in der Europa League oder durch konstante Punkteausbeute auch der kleineren Vertreter – kann den entscheidenden Sprung nach vorne machen.

Ein Beispiel: Wenn eine Liga im Jahresranking überdurchschnittlich abschneidet, können selbst Nationen, die in der Fünfjahreswertung nur im Mittelfeld stehen, plötzlich von einem zusätzlichen Champions-League-Platz profitieren. Das bedeutet, dass nicht nur die üblichen Verdächtigen aus England, Spanien, Deutschland oder Italien im Rampenlicht stehen, sondern auch Ligen wie Portugal, die Niederlande oder Belgien. Diese Nationen haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie nicht nur Talentschmieden sind, sondern auch in der Lage, ihre besten Klubs regelmäßig tief in die europäischen Wettbewerbe zu führen.

Hinzu kommt, dass die UEFA durch ihre Setzungslogik und den Verteilerschlüssel darauf abzielt, den Wettbewerb ausgeglichener zu gestalten. Sie weiß, dass ein immer gleiches Teilnehmerfeld von 10 bis 12 Top-Vereinen das Interesse langfristig schwächen könnte. Die Faszination der Champions League lebt von Überraschungen, vom „David-gegen-Goliath“-Moment, von Teams, die man dort nicht erwartet. Ajax Amsterdam hat es 2019 bis ins Halbfinale geschafft, Villarreal 2022 das Halbfinale erreicht, und auch Vereine wie Atalanta Bergamo oder Benfica Lissabon haben gezeigt, dass es möglich ist, in der Königsklasse für Furore zu sorgen, obwohl ihre nationalen Ligen in der Rangliste nicht in den Top Vier vertreten sind.

Der Weg eines Siebtplatzierten in die Champions League ist also keineswegs ein Zufallsprodukt, sondern das Resultat von mehreren Faktoren: erstens einer guten Saisonleistung der Vereine dieser Liga in allen UEFA-Wettbewerben, zweitens dem neuen Verteilungsmodus der UEFA, der gezielt Belohnungen für starke Jahresleistungen vergibt, und drittens der wachsenden Professionalisierung auch außerhalb der absoluten Top-Ligen. Während früher finanzielle Unterschiede fast unüberwindbar schienen, haben bessere Scouting-Systeme, nachhaltiges Clubmanagement und clevere Transfers die Schere zwischen Platz sieben und Platz vier in der Rangliste zumindest sportlich verkleinert.

Natürlich ist es nicht leicht, sich als Siebter dauerhaft in der Champions League zu etablieren. Oftmals ist der Einzug ein Balanceakt, der stark von einzelnen Erfolgen abhängt. Scheitern die Spitzenvereine einer Liga frühzeitig in Europa, drohen nicht nur Punkteverluste, sondern auch der Absturz in der Koeffizientenwertung. Im Gegenzug können ein oder zwei Ausreißerjahre Wunder bewirken. Wenn etwa ein Verein aus den Niederlanden oder Portugal bis ins Halbfinale der Champions League vorstößt, zieht er die gesamte nationale Liga im Ranking nach oben. Genau diese Dynamik macht den europäischen Fußball so spannend: Er ist nicht vollständig starr, sondern erlaubt Bewegung, Aufstieg und Überraschungen.

Die Debatte darüber, ob es gerecht ist, dass eine Liga auf Platz sieben einen direkten Zugang zur Champions League erhält, ist kontrovers. Kritiker argumentieren, dass die Königsklasse so verwässert werde, wenn vermeintlich schwächere Ligen überproportional profitieren. Schließlich sei der Anspruch, die besten Mannschaften Europas zu vereinen, nur erfüllt, wenn die Ligen mit dem höchsten Niveau auch die meisten Vertreter stellen. Befürworter dagegen sehen darin eine dringend notwendige Demokratisierung. Fußball sei ein globaler Sport, der nicht allein von den Milliardeneinnahmen der Premier League oder der Popularität von La Liga abhängen dürfe. Wenn Vereine aus Belgien, den Niederlanden oder der Türkei regelmäßig die Chance erhalten, sich mit Real Madrid, Bayern München oder Manchester City zu messen, erhöhe das nicht nur die Attraktivität des Wettbewerbs, sondern auch die Entwicklung dieser Clubs.

Darüber hinaus hat der Zugang zur Champions League enorme wirtschaftliche Folgen. Selbst ein einmaliger Einzug in die Gruppenphase bedeutet für Vereine aus einer Siebtplatzierten-Liga Einnahmen, die das Jahresbudget sprengen können. Fernsehrechte, Prämien, Ticketing und Sponsorenaufmerksamkeit wachsen exponentiell. Wer es schafft, nicht nur mitzuspielen, sondern auch ein Achtelfinale oder gar Viertelfinale zu erreichen, katapultiert sich in eine neue Dimension. Das beste Beispiel ist der FC Basel, der es dank regelmäßiger Champions-League-Teilnahmen geschafft hat, in der Schweiz eine Vormachtstellung aufzubauen, die sportlich und wirtschaftlich fast unangreifbar wurde. Ähnliche Entwicklungen sind in Portugal mit Benfica oder Porto zu beobachten, in den Niederlanden mit Ajax und PSV Eindhoven.

Das alles zeigt: Der Champions-League-Einzug als Siebter der 5-Jahreswertung ist keine Kuriosität, sondern eine logische Folge der neuen UEFA-Strukturen und der sich wandelnden Fußball-Landschaft. Europa ist nicht mehr allein in den Händen der „Big Four“. Vielmehr werden die Karten jedes Jahr neu gemischt. Der europäische Wettbewerb belohnt diejenigen, die nachhaltig arbeiten, Talente fördern und clever agieren – unabhängig davon, ob ihre Liga auf Rang drei oder sieben liegt.

Ein entscheidender Aspekt, der in diesem Zusammenhang nicht unterschätzt werden darf, ist die wachsende Internationalisierung des Transfermarktes. Vereine aus mittleren Ligen sind längst keine reinen Ausbildungsvereine mehr, die ihre besten Spieler zwangsläufig an die ganz Großen abgeben müssen. Dank gestiegener Einnahmen aus Fernsehverträgen und aus der Champions League selbst können sie Spieler länger halten oder gezielt Verstärkungen einkaufen. Das erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und macht es realistischer, dass man auch in der Königsklasse bestehen kann.

Gleichzeitig ist die Champions League für genau diese Vereine ein Sprungbrett, um auf globaler Bühne wahrgenommen zu werden. Spieler, die bislang nur in ihrer nationalen Liga geglänzt haben, können sich hier einem Millionenpublikum präsentieren. Ein starkes Abschneiden kann Karrieren beflügeln, Marktwerte in die Höhe treiben und die Aufmerksamkeit internationaler Scouts anziehen. Auf diese Weise entsteht ein Kreislauf: Der Einzug in die Champions League verschafft Einnahmen und Reputation, die wiederum bessere Spieler und Trainer anziehen, was die Chancen auf erneute Teilnahme erhöht.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *