SCHOCKIEREND : Große Spannungen in Stuttgart nach dem überraschenden Anruf von Borussia Mönchengladbach bei VfB-Trainer Sebastian Hoeneß als möglichem Nachfolger für den entlassenen Gerardo Seoane
In Stuttgart herrscht derzeit gespannte Unruhe. Es kursieren Gerüchte, die vielen Anhängern den Atem stocken lassen: Borussia Mönchengladbach, aktuell auf der Suche nach einem neuen Trainer, soll angeblich bei Sebastian Hoeneß angeklopft haben, seit Gerardo Seoane seinen Posten räumen musste. Ob dieses Szenario tatsächlich existiert, oder ob es bloß Spekulation ist – allein die Vorstellung ist genug, um ein Erdbeben im Vereinsgefüge des VfB auszulösen.
Hoeneß ist derzeit Cheftrainer beim VfB Stuttgart und genießt in der Stadt einen wachsenden Rückhalt. Unter seiner Führung hat Stuttgart in der Saison 2023/24 für Überraschungen gesorgt, eine Entwicklung eingeleitet, die vorsichtig als vielversprechend eingestuft wird. Ein Trainerwechsel mitten in diesem Prozess – vor allem wenn er von außen initiiert wird – würde nicht einfach still über die Bühne gehen.
Ein solcher Anruf aus Gladbach könnte verschiedene Ursachen haben: Die Fohlen-Elf braucht dringend einen sportlichen Impuls, und Hoeneß hat zuletzt bewiesen, dass er in der Bundesliga Stand hält, dass er Teams formen kann, die nicht nur reagieren, sondern gestalten. Gleichzeitig könnte Gladbach versuchen, einen Trainer zu finden, der günstig genug ist, um in deren jetziger Situation einzusteigen – und Hoeneß wäre ein Kandidat, der eine Balance zwischen Erfahrung und Entwicklung verkörpert.
Für Stuttgart jedoch wäre dieser Kontakt ein klarer Vertrauensbruch – oftmals sind solche Impulse minimal in der Öffentlichkeit, laufen über Agenten oder über vertrauliche Kanäle. Doch Gerüchte, dass ein Verein bei einem aktuell beschäftigten Trainer angefragt hat, selbst wenn es nicht offiziell bestätigt wird, schaffen Misstrauen. Wer weiß, wie sehr Vorstandsmitglieder, Sportdirektor oder Mitglieder im Verein darüber informiert sind – und was sie denken.
Stuttgart steht vor mehreren Problemen, die durch so ein Gerücht verschärft werden könnten:
Erstens die Loyalität des Trainers. Hoeneß hat in den letzten zwei Jahren etliche Höhen und Tiefen erlebt, zuletzt mit dem Abgang von Schlüsselspielern wie Nick Woltemade, was er als „Substanzverlust“ bezeichnete. stuttgarter-zeitung.de+2kicker+2 Er beklagte nach dem Wechsel, dass der Verein es sich vorgenommen hatte, die Kader-Substanz zusammenzuhalten. stuttgarter-zeitung.de+1 Für Hoeneß persönlich dürfte es eine Kränkung sein, wenn Außenstehende denken, er würde bereit sein, Stuttgart zu verlassen, oder dass er für Angebote offen sei.
Zweitens die öffentliche Wahrnehmung und das Klima im Verein sowie unter den Fans. Sollten solche Gerüchte sich bestätigen, dass beispielsweise Gladbach tatsächlich offiziell Kontakt aufgenommen hat, würde das viele Fans in Stuttgart emotional treffen: Man hat sich mit Hoeneß identifiziert, Hoffnungen geschöpft, sich auf Kontinuität verlassen. Ein Trainerwechsel bringt häufig nicht nur sportliche, sondern auch identitätsstiftende Folgen. Es könnte Verletzungen im Vereinsgefüge geben, Gespräche über Vertrauen, langfristige Projekte und das, was versprochen wurde, könnten infrage stehen.
Drittens die sportliche Stabilität. Wenn Spieler mitbekommen, dass ihr Trainer angesprochen wird und vielleicht sogar umworben, schauen, wie sicher ihre Zukunft ist – und das kann zu Unruhe führen. Trainingsfleiß, Motivation, Loyalität könnten ins Wanken geraten, wenn ein Teil der Mannschaft denkt: „Wenn er bald weg ist, investiere ich noch?“ Auch Sponsoren und Medien verstärken Gerüchte, was Druck erzeugt, der nach außen dringt.
Wenn der VfB-Verantwortliche – Vorstand, Sportdirektor, Geschäftsführung – von dem Anruf oder möglichen Interesse erfahren haben, stellt sich die Frage: Wie wird darauf reagiert? Es gibt gewisse Möglichkeiten:
-
Offizielle Stellungnahmen, die das Interesse zurückweisen, alles als Spekulation einstufen.
-
Internes Krisenmanagement, um Hoeneß zu beruhigen – um Loyalität sicherzustellen, Vertrauen zu stärken.
-
Gespräche mit Hoeneß darüber, wie seine Zukunft beim VfB aussieht, gegebenenfalls neue oder verbesserte Vertragsbestandteile, die ihn langfristig binden.
-
Auch öffentliche Kommunikation mit Fans, um das Bild zu steuern, Gerüchte einzudämmen.
Falls Gladbach wirklich versucht haben sollte, Hoeneß loszueisen, muss man auch bedenken, wie Stuttgart reagieren würde. Wird man Hoeneß gehen lassen, wenn ein gutes Angebot erfolgt, oder eher blocken? Wie sieht es mit Ablösesummen aus? Wie sind vertragliche Klauseln beschaffen?
All dies erzeugt Spannungen. Nicht nur zwischen Verein und Trainer, sondern auch innerverbandlich: Wer wusste was? Hat Stuttgart den Kontakt geduldet oder versucht zu unterbinden? Wer hat zugelassen, dass Informationen durchsickern? Das kann Richtung Bild und Medien gehen, was alles noch komplizierter macht.
Eine Situation wie diese kann auch sportlich nachteilig sein: Wenn Stuttgart in dieser Phase Spiele kritischer angehen muss, kann ein Bruch des internen Fokus stattfinden. Der Kopf ist nicht mehr voll bei der Arbeit. Und Hoeneß – ein Trainer, der sich in dieser Saison auch mit vielen Schwächen auseinandersetzen musste (z. B. Vorwürfe über fehlende Tiefe im Kader, Verlust wichtiger Spieler, Generationswechsel) – darf nicht zweifeln, ob er Rückendeckung von ganz oben hat.
Die Vermutung, dass Gladbach Interesse an Hoeneß hat, könnte Teil einer Taktik sein – auch ein Test, ein Mittel, Druck aufzubauen, um günstigere Konditionen zu erhalten. Oder schlichtweg: Medien wollen Quoten generieren, und ein Gerücht reicht aus, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Für die Zukunft ist entscheidend, wie Stuttgart und Hoeneß miteinander umgehen: Gibt es eine Bestätigung oder ein Dementi? Wird Hoeneß öffentlich Stellung nehmen – und wie? Gibt es im Umfeld Aussagen, die weiter Öl ins Feuer gießen könnten?
Wenn Stuttgart Ruhe bewahren kann, die Gerüchte als what-if behandeln und weiter fokussiert arbeiten kann, könnte der Verein gestärkt daraus hervorgehen – solidarisch, geschlossen. Wenn aber Uneinigkeit nach außen dringt, interne Machtkämpfe beginnen, dann droht ein Imageverlust, aber auch sportlich ein Rückfall, der schwere Konsequenzen haben kann.
Letztlich steht bei all dem nicht nur die Frage, ob Hoeneß wechseln will. Sondern: Ob der Verein in Stuttgart bereit ist, auf einmal eine andere Ära in Betracht zu ziehen. Ob man bereit ist, das Risiko eines Trainers zu akzeptieren, der möglicherweise unzufrieden wird, und ob man glaubt, man kann mit ihm weiter wachsen oder muss neu starten.