Borussia Dortmund, einer der traditionsreichsten und erfolgreichsten Vereine der Bundesliga, könnte schon bald einen seiner wichtigsten Spieler verlieren. Emre Can, Kapitän des BVB und seit Jahren eine zentrale Figur im Mittelfeld, denkt offenbar ernsthaft über einen Abschied nach. Medienberichte deuten darauf hin, dass der 1. FC Köln konkretes Interesse zeigt und damit möglicherweise ein Transfercoup bevorsteht, der die deutsche Fußballszene nachhaltig verändern könnte.
Die Gerüchte um einen möglichen Wechsel von Can kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Borussia Dortmund sportlich wie wirtschaftlich unter großem Druck steht. Nach einigen durchwachsenen Leistungen in der Liga, die hinter den Erwartungen von Fans und Verantwortlichen zurückblieben, scheint sich im Kader eine gewisse Unruhe breitgemacht zu haben. Besonders die Führungsrolle von Emre Can, der im Sommer das Kapitänsamt übernahm, steht im Fokus. Sein Einfluss auf und neben dem Platz gilt als unbestritten, doch immer wieder gab es Diskussionen über seine sportliche Konstanz, seine Passgenauigkeit und sein teils riskantes Defensivverhalten.
Emre Can selbst gilt als erfahrener Spieler mit internationalem Format. Der gebürtige Frankfurter hat Stationen bei Bayern München, Bayer Leverkusen, dem FC Liverpool und Juventus Turin hinter sich, bevor er 2020 nach Dortmund wechselte. Seine physische Präsenz, seine Zweikampfstärke und seine Fähigkeit, sowohl im defensiven Mittelfeld als auch in der Abwehr zu agieren, machten ihn zu einer wertvollen Allzweckwaffe. Doch trotz seiner Vielseitigkeit ist Can in Dortmund nie unumstritten gewesen. Kritiker bemängeln fehlende Konstanz und eine gewisse Hektik in seinem Spiel, während Befürworter seine kämpferische Einstellung und seine Führungsqualitäten hervorheben.
Der mögliche Wechsel zum 1. FC Köln wirkt auf den ersten Blick überraschend. Der „Effzeh“, derzeit im unteren Tabellendrittel der Bundesliga unterwegs, sucht händeringend nach Führungsspielern, die dem Team Stabilität und Mentalität verleihen können. Gerade nach einem schwierigen Saisonstart, der den Verein früh in Abstiegsnöte brachte, sind Spieler gefragt, die sowohl sportlich als auch charakterlich vorangehen. Mit Emre Can könnte Köln einen Spieler gewinnen, der diese Attribute in sich vereint.
Die Frage ist allerdings, wie realistisch ein solcher Transfer tatsächlich wäre. Finanziell gehört Borussia Dortmund klar zu den Schwergewichten der Liga, während Köln eher mit begrenzten Mitteln agiert. Ein Wechsel von einem Topklub zu einem Verein, der Jahr für Jahr ums sportliche Überleben kämpft, erscheint daher ungewöhnlich. Doch Emre Can könnte aus persönlichen Gründen einen solchen Schritt in Betracht ziehen. Zum einen wäre er bei Köln zweifellos gesetzt und könnte seine Karriere in einer weniger toxischen Umgebung fortführen. Zum anderen könnte ihn der Reiz locken, eine Mannschaft mit seiner Erfahrung entscheidend zu prägen und vielleicht sogar vor dem Abstieg zu retten.
Die Fans von Borussia Dortmund reagieren auf die Wechselgerüchte gespalten. Während einige Anhänger den Abgang ihres Kapitäns als schweren Schlag empfinden würden, sehen andere darin eine Chance für einen Umbruch im Mittelfeld. Der BVB hat in den vergangenen Jahren immer wieder bewiesen, dass er in der Lage ist, Abgänge von Leistungsträgern durch geschickte Transfers zu kompensieren. Dennoch wäre der Verlust von Can nicht nur sportlich, sondern auch emotional bedeutend, schließlich trägt er seit dieser Saison die Kapitänsbinde. Ein Kapitänswechsel mitten in der Saison ist für kein Team leicht zu verkraften und könnte intern für Unruhe sorgen.
Auch für Emre Can selbst wäre ein solcher Schritt einschneidend. Seine Karriere ist geprägt von großen Namen und großen Erwartungen. Vom FC Bayern wurde er einst als Riesentalent gesehen, beim FC Liverpool erreichte er internationale Anerkennung, bei Juventus Turin lernte er die italienische Defensivschule kennen. Doch so richtig sesshaft wurde er nirgends. Dortmund gab ihm die Rolle, die er immer gesucht hatte: Anführer, Identifikationsfigur, Führungsspieler. Dass er diese Position nun aufgeben könnte, zeigt, wie angespannt die Lage tatsächlich sein muss.
Ein weiterer Aspekt ist die sportliche Perspektive. Borussia Dortmund kämpft Jahr für Jahr darum, Bayern München die Meisterschaft streitig zu machen, spielt regelmäßig in der Champions League und gilt international als attraktive Adresse. Beim 1. FC Köln hingegen stünden Abstiegskampf und Konsolidierung im Vordergrund. Für Can wäre es also ein Schritt von der internationalen Bühne in ein Umfeld, das deutlich weniger glamourös ist. Doch möglicherweise ist es genau das, was er aktuell sucht: weniger Druck, weniger Kritik, dafür mehr Einfluss und Dankbarkeit.
Sportlich gesehen könnte ein Wechsel auch für Köln ein Signal mit Strahlkraft sein. Der Verein, der in den vergangenen Jahren vor allem durch den Verlust wichtiger Spieler Schlagzeilen machte, könnte mit einem Transfer von Emre Can zeigen, dass er in der Lage ist, prominente Namen an den Rhein zu locken. Das würde nicht nur die Mannschaft verstärken, sondern auch die Fans elektrisieren. In einer Zeit, in der der Verein vor allem um seine Bundesliga-Zukunft kämpft, wäre ein solcher Coup eine echte Motivationsspritze.
Aus Sicht des BVB wäre der Abgang von Can ein zweischneidiges Schwert. Einerseits könnte der Verein durch einen Transfer Einnahmen erzielen und Platz im Gehaltsbudget schaffen. Mit Spielern wie Salih Özcan, Felix Nmecha oder den jungen Talenten aus der eigenen Jugend gäbe es durchaus Optionen, die Lücke zu schließen. Andererseits würde die Mannschaft mitten in einer entscheidenden Saisonphase ihren Kapitän verlieren – ein Risiko, das den sportlichen Erfolg erheblich gefährden könnte. Besonders Trainer Edin Terzić, der stark auf die Führungsqualitäten von Can gesetzt hat, müsste dann schnell reagieren.
Die kommenden Wochen werden entscheidend sein. Bis zum nächsten Transferfenster ist zwar noch etwas Zeit, doch die Gerüchteküche brodelt bereits jetzt. Sowohl Borussia Dortmund als auch der 1. FC Köln werden intern genau abwägen müssen, welche Konsequenzen ein solcher Wechsel hätte. Für Can selbst wird es eine Entscheidung zwischen sportlichem Glanz und persönlicher Stabilität.
Die Bundesliga hat in der Vergangenheit schon viele überraschende Transfers gesehen, doch ein Wechsel des BVB-Kapitäns zu einem Abstiegskandidaten wäre zweifellos eine der größten Sensationen der jüngeren Vergangenheit. Es bleibt abzuwarten, ob aus den Gerüchten Realität wird oder ob Emre Can am Ende doch in Dortmund bleibt und seinen Vertrag erfüllt. Eines ist jedoch sicher: Die Diskussion über seine Zukunft hat das Potenzial, das Klima rund um Borussia Dortmund erheblich zu beeinflussen – und das zu einem Zeitpunkt, an dem der Verein ohnehin jede Ruhe gebrauchen könnte.
Fest steht, dass Emre Can eine Schlüsselfigur im deutschen Fußball bleibt, egal ob er weiterhin das schwarz-gelbe Trikot trägt oder bald in den rot-weißen Farben des 1. FC Köln aufläuft. Seine Entscheidung wird nicht nur die Zukunft zweier Vereine, sondern auch die Dynamik der gesamten Bundesliga beeinflussen. Denn selten war ein möglicher Transfer so brisant, selten die möglichen Folgen so weitreichend. Für Dortmund wäre es ein Neuanfang ohne seinen Kapitän, für Köln die große Chance auf ein sportliches Wunder – und für Emre Can womöglich die wichtigste Weichenstellung seiner Karriere.
In dieser Gemengelage aus sportlichem Ehrgeiz, persönlichen Ambitionen und wirtschaftlichen Realitäten zeigt sich erneut, wie unberechenbar und spannend der Fußball sein kann. Ob Emre Can tatsächlich den Schritt wagt und Borussia Dortmund verlässt, bleibt offen. Sicher ist nur: Das Kapitel ist noch lange nicht zu Ende geschrieben, und die Bundesliga blickt gespannt auf die nächsten Entwicklungen.