Unter den Anhängern von Borussia Dortmund herrscht derzeit eine Mischung aus Unruhe, Besorgnis und einer Spur von Resignation. Der Grund: Immer lauter werden die Gerüchte, dass Kapitän Emre Can den BVB verlassen könnte – und das möglicherweise schon im kommenden Wintertransferfenster. Für viele Fans, die gerade erst begonnen haben, sich mit der neuen Saison und den Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene auseinanderzusetzen, wirkt diese Nachricht wie ein Schlag ins Gesicht. Emre Can, der nicht nur durch seine Erfahrung, sondern vor allem durch seine Führungsqualitäten im Team eine zentrale Rolle spielt, könnte die Schwarz-Gelben verlassen. Zugleich macht der 1. FC Köln mit ambitionierten Plänen auf sich aufmerksam und scheint auf einen möglichen Coup vorbereitet zu sein.
Der Gedanke, dass Borussia Dortmund ohne seinen Kapitän auskommen müsste, weckt sofort Erinnerungen an frühere Transferverluste, die den Verein tief getroffen haben. Spieler wie Mats Hummels, Robert Lewandowski oder zuletzt Jude Bellingham haben gezeigt, wie schwer es ist, Leistungsträger zu ersetzen. Doch bei Emre Can geht es um weit mehr als nur sportliche Qualität. Der gebürtige Frankfurter hat sich in den vergangenen Monaten vom umstrittenen Spieler, der anfangs von einigen Fans kritisch gesehen wurde, zum echten Leader entwickelt. Seine Präsenz im Mittelfeld, seine Vielseitigkeit – sei es in der Abwehr oder im zentralen Mittelfeld – sowie seine Fähigkeit, Spiele zu ordnen und die Mannschaft auch in schwierigen Phasen zusammenzuhalten, machen ihn für den BVB nahezu unverzichtbar.
Dass nun Gerüchte kursieren, er könne bereits im Januar gehen, wirkt nicht nur überraschend, sondern fast schon alarmierend. Can hatte noch vor wenigen Monaten seine Identifikation mit Dortmund betont und unterstrichen, dass er als Kapitän Verantwortung übernehmen wolle. Doch wie so oft im modernen Fußball sind Loyalitätsbekundungen nur bedingt belastbar. Hinter den Kulissen sollen Differenzen über die sportliche Ausrichtung des Vereins, aber auch über seine persönliche Rolle im Team eine Rolle spielen. Can, so wird gemunkelt, sei unzufrieden mit einigen Entscheidungen von Trainer Edin Terzić und hinterfrage seine langfristige Perspektive beim Klub.
Besonders brisant ist dabei, dass ausgerechnet der 1. FC Köln im Gespräch sein soll, wenn es um einen möglichen nächsten Karriereschritt geht. Die Geißböcke, die in den vergangenen Jahren immer wieder mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, wollen offenbar ein klares Signal senden: Köln möchte sportlich wieder in höhere Tabellenregionen vorstoßen und zugleich Spieler verpflichten, die nicht nur Qualität, sondern auch Führungsstärke mitbringen. Emre Can würde in dieses Profil perfekt passen. Für den 1. FC Köln wäre es ein Coup von historischer Dimension, wenn man tatsächlich den Kapitän von Borussia Dortmund verpflichten könnte.
Doch realistisch betrachtet, stellt sich die Frage: Wie wahrscheinlich ist ein solcher Wechsel wirklich? Auf der einen Seite ist klar, dass Dortmund einen Spieler wie Can nicht ohne Weiteres ziehen lassen wird. Sein Vertrag, seine Rolle und sein Standing im Team sprechen eigentlich dagegen. Auf der anderen Seite hat der Transfermarkt schon oft gezeigt, dass Unmögliches plötzlich möglich wird, wenn die richtigen Faktoren zusammentreffen. Sollte Can selbst den klaren Wunsch nach Veränderung äußern, wäre der BVB gezwungen, sich mit einem Abgang auseinanderzusetzen. Köln wiederum könnte mit einer Mischung aus sportlicher Perspektive, emotionaler Bindung und einem attraktiven Angebot locken.
Für die Fans in Dortmund wäre ein Abschied von Can schwer zu verkraften. Schon jetzt äußern sich viele in den sozialen Medien besorgt. Kommentare wie „Ohne Can fehlt uns der Chef im Mittelfeld“ oder „Wenn wir den Kapitän im Winter verlieren, können wir die Saison vergessen“ spiegeln die Stimmungslage wider. Der Verein, der ohnehin in einer Phase des Umbruchs steckt, würde durch einen weiteren personellen Einschnitt zusätzlich destabilisiert. Man muss sich fragen, wie es um die Ambitionen des BVB steht, wenn der Kapitän ausgerechnet mitten in der Saison den Verein verlässt.
Für den 1. FC Köln hingegen wäre es die Gelegenheit, ein klares Ausrufezeichen zu setzen. Die Domstädter haben in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass sie in der Lage sind, Spieler mit großer Ausstrahlung zu integrieren. Ein Transfer von Can würde nicht nur die sportliche Qualität erheblich steigern, sondern auch ein wichtiges Signal an die Fans senden: Köln will mehr als nur den Klassenerhalt, Köln möchte wieder angreifen. Zudem wäre es für Emre Can eine Rückkehr in die Nähe seiner Heimat und ein Schritt zu einem Klub, der ihm vielleicht die Führungsrolle einräumt, die er beim BVB zunehmend infrage stellt.
Im Hintergrund spielen sicherlich auch finanzielle Überlegungen eine Rolle. Dortmund könnte durch einen Verkauf Cans im Winter frische Mittel für eigene Transferpläne freimachen. Der Verein steht unter Druck, einerseits konkurrenzfähig zu bleiben, andererseits aber auch wirtschaftlich solide zu arbeiten. Ein Verkauf des Kapitäns wäre schmerzhaft, könnte aber den Spielraum für neue Verpflichtungen eröffnen. Köln wiederum müsste ein finanzielles Risiko eingehen, um einen Spieler von Cans Kaliber zu verpflichten. Doch angesichts der möglichen sportlichen und medialen Aufmerksamkeit wäre dieser Schritt vielleicht gerechtfertigt.
Während die Verantwortlichen beider Vereine sich bedeckt halten, kochen die Spekulationen weiter hoch. Sportjournalisten, Experten und Fans diskutieren gleichermaßen über die möglichen Konsequenzen. Manche sehen in einem Wechsel ein Horrorszenario für den BVB, andere wiederum verweisen auf die Chance, dass ein solcher Einschnitt neuen Schwung bringen könnte. Schließlich hat der Fußball schon oft gezeigt, dass sich aus Krisen neue Möglichkeiten ergeben.