Der 1. FC Köln ehrt Hennes Weisweiler mit einem Denkmal für die Ewigkeit Köln, 6. Oktober 2025 – Gänsehaut in der Domstadt! Der 1. FC Köln hat seinem größten Trainer aller Zeiten, Hennes Weisweiler, ein Denkmal gesetzt – ein Symbol für Leidenschaft, Stolz und…

Köln, 6. Oktober 2025 – Gänsehaut in der Domstadt! Der 1. FC Köln hat seinem größten Trainer aller Zeiten, Hennes Weisweiler, ein Denkmal gesetzt – ein Symbol für Leidenschaft, Stolz und den unvergänglichen Geist des Fußballs, der Generationen von Fans und Spielern geprägt hat. Wo sonst, wenn nicht in Köln, wo Fußball nicht nur gespielt, sondern gelebt wird, könnte man einem Mann Tribut zollen, der aus dem Verein eine Legende machte.

Mit feierlicher Musik, roten und weißen Fahnen, und hunderten von Fans, die den Namen „Hennes! Hennes!“ riefen, wurde am Montagabend vor dem RheinEnergieStadion die bronzene Statue enthüllt. Das Werk zeigt Weisweiler in seiner typischen Pose – Mantel offen, Blick konzentriert, leicht nach vorne gebeugt, als würde er gerade seinem Team Anweisungen zurufen. Ein Ausdruck von Energie, Disziplin und Leidenschaft, eingefroren für die Ewigkeit.

Für viele war dieser Moment längst überfällig. Weisweiler, der von 1948 bis 1952 als Spieler für den 1. FC Köln auflief und später als Trainer (1955–1964, 1969–1970) die goldene Ära des Vereins prägte, gilt bis heute als der Vater des modernen Kölner Fußballs. Unter seiner Führung formte sich nicht nur eine Mannschaft, sondern eine Philosophie: mutig spielen, den Ball lieben, und immer mit Herzblut dabei sein.

Die Einweihungsfeier begann am späten Nachmittag, begleitet von einem emotionalen Video, das auf einer großen Leinwand gezeigt wurde. Alte Aufnahmen zeigten Weisweiler in den 60er Jahren an der Seitenlinie, Zigarette in der Hand, voller Gestik und Emotion. Seine Stimme – in einem alten Interview – hallte über den Platz: „Fußball ist kein Zufall. Wer arbeiten will, wer verstehen will, der wird Erfolg haben.“ Diese Worte wurden mit Applaus aufgenommen, und man spürte, wie tief seine Botschaft noch heute in Köln verankert ist.

Präsident Werner Wolf sprach mit bewegten Worten: „Hennes Weisweiler hat den 1. FC Köln geprägt wie kein anderer. Er war mehr als ein Trainer – er war ein Lehrer, ein Visionär und ein Teil der Seele dieses Vereins. Sein Denkmal erinnert uns daran, dass Erfolg aus Mut, Disziplin und Menschlichkeit entsteht.“

Die Enthüllung der Statue selbst wurde von ehemaligen Spielern begleitet, darunter prominente Namen aus der Vereinsgeschichte, die unter Weisweiler gespielt hatten oder von seiner Arbeit inspiriert wurden. Wolfgang Overath, sichtlich bewegt, sagte: „Er war streng, manchmal unerbittlich, aber immer gerecht. Wer unter ihm spielte, wusste, dass er wachsen würde – als Spieler und als Mensch.“

Die Statue steht auf einem kleinen Podest aus rheinischem Basalt, umgeben von einer in Stein gemeißelten Inschrift:
„Hennes Weisweiler (1919–1983) – Trainer, Lehrer, Kölner. Sein Geist lebt in uns weiter.“

Viele Fans legten Blumen und Schals am Sockel nieder. Einige hielten alte Fotos in den Händen, andere trugen Trikots aus den 70ern. Es war ein kollektiver Moment der Erinnerung, in dem Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmolzen.

Weisweiler war nicht nur für Köln ein Mann von Bedeutung. Er war einer der großen Architekten des deutschen Fußballs. Sein Wirken bei Borussia Mönchengladbach machte ihn zu einer Legende, seine Zeit beim FC Barcelona brachte ihm internationalen Ruhm. Doch für Köln blieb er immer „unser Hennes“. Er war der erste Trainer, der den FC zu einem echten Spitzenverein formte, ein Mann, der taktische Innovation mit menschlicher Nähe verband.

Sein Einfluss reicht weit über den Fußball hinaus. Viele seiner ehemaligen Spieler wurden später selbst Trainer und trugen seine Ideen weiter. Seine Philosophie – offensive Kreativität gepaart mit taktischer Disziplin – war ihrer Zeit voraus. Er glaubte daran, dass ein Team nur dann erfolgreich sein kann, wenn jeder Spieler Verantwortung übernimmt.

Die Stadt Köln selbst ehrte Weisweiler bereits mehrfach. Straßen und Plätze tragen seinen Namen, eine Fußballschule wurde ihm gewidmet. Doch dieses Denkmal, direkt vor dem Stadion, an dem Tausende Woche für Woche vorbeiziehen, ist etwas Besonderes. Es ist nicht nur eine Hommage an den Mann, sondern auch ein Symbol für eine Ära, in der Fußball noch Handwerk, Leidenschaft und Gemeinschaft war.

Auch der aktuelle Trainer des 1. FC Köln, Timo Schultz, war bei der Zeremonie anwesend. In seiner Rede betonte er, wie sehr Weisweilers Werte noch heute in der Arbeit des Vereins zu spüren sind: „Wenn wir hier trainieren, wenn wir junge Spieler ausbilden, dann tun wir das mit der gleichen Überzeugung, die Hennes Weisweiler vorgelebt hat. Er war ein Pionier. Er glaubte an die Jugend, an Mut, an Eigenverantwortung – das ist bis heute unser Fundament.“

Nach der offiziellen Zeremonie folgte ein stiller Moment, in dem die Glocken des Doms läuteten und das Publikum für eine Minute schwieg. Es war, als halte die Stadt den Atem an – eine Geste des Respekts für einen Mann, der Köln mehr gegeben hat, als Worte fassen können.

In den folgenden Stunden verwandelte sich der Platz vor dem Stadion in ein Meer aus Lichtern und Farben. Kinder spielten mit Bällen, Familien machten Fotos vor der Statue, und die Fans sangen die Vereinshymne: „Mer stonn zo dir, FC Kölle.“ Viele ältere Anhänger erinnerten sich an Spiele aus den 60er Jahren, an legendäre Duelle, an den Moment, als Weisweiler den FC an die Spitze führte.

Historiker und Journalisten würdigten ihn als einen der bedeutendsten Trainer Deutschlands. Seine Methoden waren modern, seine Ansprache klar, seine Leidenschaft unerschütterlich. Er war kein Mann der Diplomatie, sondern der Tat. Wenn er sprach, hörten alle zu – nicht aus Angst, sondern aus Respekt.

Einer seiner bekanntesten Schüler, Berti Vogts, sagte einmal über ihn: „Hennes Weisweiler hat mir beigebracht, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Er konnte dich anschreien, dich fordern, dich bis an deine Grenzen bringen – aber am Ende wusstest du, dass er dich besser machen wollte.“ Diese Haltung, dieses Streben nach Exzellenz, war es, was ihn so einzigartig machte.

Auch außerhalb des Sports wird Weisweiler als Kölner Original verehrt. Er war bekannt für seinen Humor, seine direkte Art und seine Liebe zur Stadt. Oft sah man ihn nach Spielen in einer Kölschkneipe, plaudernd mit Fans, diskutierend über Taktik und Fußballphilosophie. Er war einer von ihnen – nahbar, ehrlich, authentisch.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *