Historisch! Die UEFA hat offiziell die Fans des VfB Stuttgart zu den besten Anhängern Europas gekürt – eine Ehrung, die nicht nur im Schwabenland für Begeisterung sorgt, sondern auch europaweit Anerkennung findet. Trotz einer sportlichen Niederlage, die schmerzte, wurde an diesem besonderen Abend etwas weit Größeres gefeiert: die Seele eines Vereins, die Leidenschaft einer Stadt und die unerschütterliche Hingabe von zehntausenden Menschen, die Woche für Woche zeigen, dass Fußball weit mehr ist als nur das Ergebnis auf der Anzeigetafel.
Die MHP Arena, Heimat des VfB Stuttgart, ist seit Jahren ein Ort, an dem Emotionen toben, Fahnen wehen und Herzen im Takt schlagen. Doch was die Stuttgarter Fans in den letzten Monaten geleistet haben, ging weit über gewöhnliche Unterstützung hinaus. Ihre Choreografien – farbenprächtig, kreativ und voller Symbolik – zierten internationale Schlagzeilen. Ihre Gesänge, laut, ehrlich und voller Stolz, hallten weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus. Und ihre unerschütterliche Treue, selbst in Phasen sportlicher Krisen, wurde nun mit der höchsten europäischen Fan-Auszeichnung belohnt.
Die UEFA, die jährlich Fans in ganz Europa für außergewöhnliche Unterstützung auszeichnet, hatte diesmal keinen Zweifel. Stuttgart habe, so hieß es in der Begründung, eine „einzigartige Verbindung zwischen Verein, Stadt und Anhängerschaft geschaffen, die in Intensität und Authentizität ihresgleichen sucht.“ Ein Satz, der das Herz vieler Fans höherschlagen ließ. Denn im Fußball, wo Kommerz, Transfersummen und Marketingkampagnen immer dominanter werden, ist diese Auszeichnung ein Symbol dafür, dass Leidenschaft und Identität immer noch zählen.
Schon beim Heimspiel gegen Dortmund im Frühjahr hatte sich gezeigt, welche Magie in der MHP Arena entsteht, wenn die Stuttgarter Fans hinter ihrem Team stehen. Damals, nach einem unglücklichen Rückstand, verwandelte sich das Stadion in ein einziges rotes und weißes Meer. Niemand verließ die Plätze, kein Pfiff war zu hören – stattdessen: Gesänge, Applaus, Hoffnung. Der VfB drehte das Spiel noch in der Nachspielzeit. Viele Beobachter sagten später: „Das war kein normales Comeback – das war Fanpower in Reinform.“
Genau diese Energie, diese unvergleichliche Atmosphäre, war es, die der UEFA-Kommission ins Auge fiel. Über Wochen hinweg hatten Scouts und Vertreter der europäischen Dachorganisation die Fankulturen verschiedenster Klubs beobachtet – von Liverpool bis Neapel, von Istanbul bis Lissabon. Doch nirgends, so der Bericht, habe man „eine solche Symbiose zwischen Mannschaft und Fans“ gespürt wie in Stuttgart.
Dabei war der Weg des VfB-Fantums nicht immer leicht. Der Verein hat turbulente Jahre hinter sich – Abstieg, Wiederaufstieg, sportliche Ungewissheit, interne Umbrüche. Doch gerade in diesen Zeiten zeigte sich, was echte Treue bedeutet. Anstatt sich abzuwenden, blieben die Fans, unterstützten die Mannschaft in der 2. Liga mit ungebrochener Leidenschaft und machten jeden Auswärtsspieltag zu einem Heimspiel. Die Zahlen sprechen für sich: In den letzten fünf Jahren war Stuttgart einer der Vereine mit den höchsten Zuschauerschnitten in Deutschland – unabhängig von der Liga.
Der entscheidende Moment der Auszeichnung war zugleich emotional und symbolisch. Während der UEFA-Gala in Nyon wurde ein Video eingespielt, das Szenen aus der MHP Arena zeigte: rot-weiße Fahnenmeere, choreografierte Schriftzüge wie „Ein Leben lang, VfB Stuttgart“, leuchtende Bengalos bei Abendspielen, aber auch Momente der Stille und des Zusammenhalts – etwa als die Fans nach dem Tod eines langjährigen Anhängers minutenlang in Gedenken schwiegen. Die Jury lobte, dass „Stuttgart nicht nur für lautstarke Unterstützung, sondern auch für Respekt, Haltung und Werte steht“.
Auch VfB-Präsident Claus Vogt zeigte sich tief bewegt. „Diese Auszeichnung gehört jedem einzelnen Fan, der bei Regen, Schnee oder Sonnenschein im Stadion steht oder zuhause vor dem Fernseher mitfiebert. Sie gehört den Ultras, den Familien, den Kindern in Trikots, den Rentnern auf der Haupttribüne – sie gehört uns allen.“ Er sprach von einem „historischen Meilenstein“ und davon, dass diese Ehrung „das Fundament stärkt, auf dem dieser Verein gebaut ist: Leidenschaft, Zusammenhalt und Stolz.“
Viele Spieler reagierten in den sozialen Medien. Kapitän Waldemar Anton schrieb: „Diese Fans sind unser zwölfter Mann, unser Herzschlag. Ohne sie wären wir nicht da, wo wir heute sind.“ Auch Torjäger Serhou Guirassy postete ein Bild von der Choreo der Cannstatter Kurve mit dem Satz: „Die Besten in Europa – und sie gehören zu uns.“
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass Stuttgart schon immer für besondere Fankultur stand. Schon in den 80er- und 90er-Jahren war die Cannstatter Kurve bekannt für ihre unverwechselbare Stimmung. Legendär sind die Europapokalnächte, in denen die Arena bebte – etwa 1989 gegen Napoli mit Diego Maradona oder 2007 beim Champions-League-Duell mit Barcelona. Die Fans waren immer mehr als nur Zuschauer – sie waren Teil der Mannschaft, Teil der Geschichte.
Heute, im Jahr 2025, wirkt diese Tradition moderner und lebendiger denn je. Junge Fans übernehmen Verantwortung in der Kurve, Initiativen für Inklusion und Nachhaltigkeit werden von der Szene selbst getragen, und der Austausch mit Fans anderer Vereine zeigt, dass Stuttgart auch für Offenheit und Dialog steht. Die UEFA lobte ausdrücklich, dass die Fanszene des VfB nicht nur durch Lautstärke, sondern auch durch soziales Engagement beeindruckt. Projekte wie „VfBfairplay“ oder „Stuttgart hilft“ zeigen, dass Fußball auch gesellschaftlich wirken kann.
Dass die Auszeichnung ausgerechnet nach einer Niederlage verliehen wurde, wirkt fast wie ein poetisches Detail. Denn es unterstreicht die Botschaft, dass Fanliebe nicht vom Ergebnis abhängt. Die Stuttgarter feierten ihre Mannschaft trotz des verlorenen Spiels, sangen bis zum Abpfiff und blieben danach, um die Spieler zu ehren. Diese Bilder gingen viral – und zeigten, dass wahre Größe nicht in Siegen, sondern im Charakter liegt.