Als Frank Schmidt am 17. September 2007 den 1. FC Heidenheim übernahm, war der VfB Stuttgart noch der amtierende Deutsche Meister. Ein Satz, der auf den ersten Blick harmlos wirkt, doch bei näherem Hinsehen eine bemerkenswerte Geschichte erzählt – eine Geschichte über Beständigkeit, Wandel, Geduld und die sich verändernde Fußballlandschaft in Deutschland. Während in Heidenheim seit jenem Tag ein Mann ununterbrochen an der Seitenlinie steht, haben sich beim VfB Stuttgart ganze 19 Trainer die Klinke in die Hand gegeben. Heute, wenn Schmidt und sein 1. FC Heidenheim auf Sebastian Hoeneß und den VfB treffen, ist es mehr als nur ein Spiel um drei Punkte – es ist ein Symbol zweier Fußballwelten, die kaum unterschiedlicher sein könnten.
Frank Schmidt übernahm Heidenheim damals als junger, ehrgeiziger Trainer, der seine Heimatstadt und ihren Klub auf die Landkarte des Profifußballs bringen wollte. Niemand ahnte, dass daraus eine Ära werden würde, die ihresgleichen sucht. Unter seiner Führung wuchs der FCH vom Regionalligisten bis in die Bundesliga, mit einer Konstanz, die im modernen Fußball fast anachronistisch wirkt. Während andere Vereine den Trainerstuhl im Jahrestakt neu besetzten, baute Schmidt Jahr für Jahr an einer Vision – leise, geduldig, unbeirrt.
Der VfB Stuttgart dagegen erlebte in diesen 18 Jahren ein ständiges Auf und Ab. Vom Glanz des Meisterjahres 2007 unter Armin Veh bis zu mehreren Abstiegen und Neuanfängen – kaum ein anderer Klub verkörpert die Achterbahnfahrt des modernen Profifußballs so eindrucksvoll wie der Traditionsverein aus Cannstatt. Nach Vehs Meisterstück übernahmen Trainer unterschiedlichster Philosophien, Nationalitäten und Führungsstile – alle mit der Hoffnung, den VfB wieder dauerhaft in die Spitze zu führen. Doch die Realität war oft härter, als es die Theorie versprach.
Armin Veh selbst blieb zunächst nach dem Titelgewinn im Amt, konnte die Erwartungen jedoch nicht mehr erfüllen und verließ den Klub 2008. Sein Nachfolger Markus Babbel führte den VfB 2009 immerhin in die Champions League, doch auch seine Zeit blieb kurz. Danach kam Christian Gross, der die Mannschaft stabilisierte, aber keine langfristige Perspektive aufbauen konnte. Es folgte die Ära von Bruno Labbadia, der von 2010 bis 2013 für eine gewisse Kontinuität sorgte. Unter ihm erreichte Stuttgart sogar das DFB-Pokalfinale 2013 – ein seltenes Highlight in einer zunehmend wechselhaften Phase.
Nach Labbadias Abschied begann das Trainerkarussell sich wieder schneller zu drehen. Thomas Schneider, ein Mann aus der eigenen Jugendabteilung, durfte sich versuchen, doch der große Druck der Bundesliga machte seine Mission schwierig. Bald darauf übernahm Huub Stevens – der „Retter“, wie ihn viele nannten. Zweimal kam er, zweimal hielt er den VfB in der Liga. Doch der Preis war hoch: Kontinuität blieb ein Fremdwort.
Danach versuchte sich Alexander Zorniger mit einem mutigen Offensivkonzept, das spektakulär begann und ebenso spektakulär scheiterte. Jürgen Kramny führte das Team 2016 zum nächsten Abstieg, und die Ernüchterung war komplett. Was bei Heidenheim als stabiler Aufbau begann, war in Stuttgart längst zum Sinnbild eines permanenten Neuanfangs geworden.
Nach dem Abstieg folgte Jos Luhukay, der nach nur wenigen Wochen wegen interner Differenzen das Handtuch warf. Hannes Wolf übernahm, führte den VfB zurück in die Bundesliga und schien endlich ein Hoffnungsträger zu sein. Doch auch er musste bald gehen – zu viele Erwartungen, zu wenig Geduld. Tayfun Korkut kam, überraschte mit einem starken Lauf, wurde gefeiert – und kurz darauf wieder entlassen. Danach folgten Markus Weinzierl, Nico Willig, Tim Walter, Pellegrino Matarazzo, Bruno Labbadia zum zweiten Mal und schließlich Sebastian Hoeneß.
Jeder dieser Trainer brachte neue Ideen, neue Systeme, neue Hoffnung. Und doch blieb der rote Faden schwer erkennbar. Der VfB schien sich in der ständigen Suche nach Identität zu verlieren, während in Heidenheim ein einziger Mann Jahr für Jahr daran arbeitete, genau diese Identität aufzubauen.
Frank Schmidt steht sinnbildlich für einen Fußball, der sich nicht nach dem nächsten Trend richtet, sondern nach Überzeugung und Kontinuität. Unter seiner Führung wuchs Heidenheim behutsam, aber stetig. Aus einem kleinen Drittligisten wurde ein Bundesligaklub mit klarer Struktur, mit einem Kader, der weniger von großen Namen als von Charakter geprägt ist. Schmidt kennt seine Spieler, ihre Stärken und Schwächen, er weiß, wann er eingreifen und wann er vertrauen muss. Er ist mehr als ein Trainer – er ist ein Architekt, ein Lehrer, ein Teil der Vereinsseele.
Der heutige Vergleich mit Sebastian Hoeneß wirkt daher fast symbolisch: Hier der Dauerbrenner Schmidt, der in 17 Jahren keinen einzigen Vereinstransfer als Fluchtweg brauchte, dort der junge, moderne Coach, der beim VfB aktuell als Hoffnungsträger gilt. Hoeneß hat in Stuttgart Stabilität gebracht, Mut, offensive Balance, und ein Team geformt, das wieder Spaß am Fußball hat. Unter seiner Leitung spielt der VfB einen der attraktivsten Stile der Liga, getragen von Talenten wie Undav, Führich und Millot.
Und doch, der Unterschied in der Geschichte bleibt gravierend. Während Schmidt im Laufe seiner Karriere kaum einen Trainerstuhl wackeln sah, musste Hoeneß in Stuttgart eine ganze Galerie an Vorgängern hinter sich lassen. Die 19 Trainer seit 2007 – von Veh über Babbel, Gross, Labbadia, Schneider, Stevens, Zorniger, Kramny, Luhukay, Wolf, Korkut, Weinzierl, Willig, Walter, Matarazzo, Labbadia (zweite Amtszeit) bis hin zu ihm – erzählen nicht nur von sportlichen Turbulenzen, sondern auch vom stetigen Ringen um Geduld und Vertrauen in einer schnelllebigen Branche.
Der Fußball selbst hat sich in dieser Zeit dramatisch verändert. Taktische Innovationen, datenbasierte Analysen, Spielerberater, Social Media und der Druck des modernen Marketings haben das Geschäft beschleunigt. Doch Frank Schmidt blieb ein Gegenentwurf – bodenständig, authentisch, auf das Wesentliche konzentriert. Seine Pressekonferenzen sind selten spektakulär, seine Worte ruhig, aber voller Überzeugung. Wenn Heidenheim auf dem Platz steht, sieht man kein Starensemble, sondern eine geschlossene Einheit, die bereit ist, für jeden Meter zu kämpfen.
Dass Schmidt und der FCH heute in der Bundesliga angekommen sind, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis langfristiger Arbeit. Kein kurzfristiges Projekt, keine Eitelkeit, sondern ehrlicher Fußball. In einer Welt, in der Trainer oft nach ein paar sieglosen Spielen entlassen werden, steht er für eine fast vergessene Tugend: Vertrauen.
Beim VfB Stuttgart hat man diese Lektion oft auf schmerzhafte Weise gelernt. Die Entlassungen kamen schnell, manchmal zu schnell. Doch die jüngsten Jahre unter Sebastian Hoeneß deuten auf eine Trendwende hin. Hoeneß, selbst Teil einer berühmten Fußballfamilie, hat in Stuttgart Ruhe reingebracht. Er versteht den Verein, die Fans, die Erwartungen – und vor allem, dass Stabilität im modernen Fußball ein kostbares Gut ist.
Das heutige Duell gegen Heidenheim ist deshalb mehr als nur ein Ligaspiel. Es ist eine Begegnung zweier Philosophien: die ruhige, langfristige Arbeit Schmidts gegen die wiederauflebende Hoffnung Hoeneß’. Der eine hat ein ganzes Projekt aufgebaut, der andere versucht, ein großes Traditionshaus zurück in die Spitze zu führen. Beide eint der Glaube an Entwicklung, an Vertrauen, an das Menschliche im Spiel.
Und vielleicht liegt genau darin die Botschaft dieses Spiels. Erfolg im Fußball ist kein Zufallsprodukt, sondern das Resultat von Kontinuität, Überzeugung und Teamgeist. Frank Schmidt beweist das seit 17 Jahren eindrucksvoll, und Sebastian Hoeneß zeigt, dass auch ein Klub wie der VfB Stuttgart aus seiner wechselhaften Geschichte lernen kann.
Wenn heute Abend also die beiden Mannschaften aufeinandertreffen, dann steht auf dem Papier nur ein Bundesligaspiel. Doch in Wahrheit ist es ein Kapitel über zwei Wege, die sich kreuzen – der eine geprägt von unerschütterlicher Beständigkeit, der andere von der Hoffnung, endlich wieder zu sich selbst zu finden.
Frank Schmidt, der stillste Erfolgstrainer Deutschlands, gegen Sebastian Hoeneß, den modernen Architekten eines wiedererwachenden Traditionsvereins. Zwischen ihnen liegen Welten – und doch teilen sie denselben Traum: aus Vertrauen und Arbeit etwas Dauerhaftes zu schaffen. Und vielleicht zeigt uns genau dieses Duell, dass im Fußball manchmal nicht der Schnellste, sondern der Geduldigste gewinnt.