RB Leipzig hat die Reißleine gezogen – und das deutlich früher, als viele Experten es erwartet hätten. Der Bundesligist hat seinen Cheftrainer Ole Werner nach einer Serie von enttäuschenden Ergebnissen mit sofortiger Wirkung entlassen. Die Nachricht kam am Montagmorgen offiziell über eine knappe Vereinsmitteilung, doch in den letzten Wochen hatte sich die Entfremdung zwischen Mannschaft, Trainer und sportlicher Leitung bereits abgezeichnet.
Es ist ein Einschnitt, der weit über eine bloße Personalentscheidung hinausgeht. Leipzig galt in den letzten Jahren als Inbegriff von Struktur, Planung und Weitsicht. Ein Klub, der selten in Hektik verfiel, sondern Entscheidungen analytisch und datengetrieben traf. Doch diesmal war es nicht mehr zu übersehen: Die sportliche Talfahrt unter Ole Werner war nicht nur eine Phase – sie war zum Zustand geworden.
Unter Werner hatte RB Leipzig in den vergangenen acht Pflichtspielen sechs Niederlagen kassiert. Besonders schmerzhaft waren die Pleiten gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte – Spiele, die Leipzig in den letzten Jahren fast im Vorbeigehen gewann. Doch dieses Mal fehlte die Selbstverständlichkeit, die Durchschlagskraft und vor allem die defensive Stabilität, die den Verein über Jahre ausgezeichnet hatte.
Die Fans reagierten gespalten. Während ein Teil der Anhänger Verständnis für die Entscheidung zeigte, betonten andere, dass Werner ein Opfer eines Systems geworden sei, das in Leipzig längst unter Druck steht. Seit dem Abgang von Julian Nagelsmann im Jahr 2021 hat der Klub keinen Trainer gefunden, der dauerhaft sportliche Stabilität und klare Identität bringen konnte. Domenico Tedesco, Marco Rose und nun Ole Werner – alle drei scheiterten letztlich daran, die Balance zwischen Leipziger Dynamik, Ballbesitzfußball und aggressivem Pressing zu finden.
Werner selbst wirkte zuletzt zunehmend ratlos. Auf Pressekonferenzen sprach er davon, „Prozesse“ verbessern zu wollen und „Rückschläge einzuordnen“, doch auf dem Platz war davon wenig zu sehen. Die Mannschaft wirkte ideenlos, die Automatismen stockten. Selbst Leistungsträger wie Dani Olmo, Xavi Simons und Benjamin Šeško konnten die Flaute nicht stoppen. Statt dominanter Spielweise gab es Nervosität, Fehler im Spielaufbau und fehlendes Selbstvertrauen in entscheidenden Momenten.
Besonders die 0:3-Heimniederlage am vergangenen Wochenende gegen den SC Freiburg gilt als Auslöser für den endgültigen Entschluss. Die Fans im Stadion reagierten mit Pfiffen und Transparenten – ein seltenes Bild in Leipzig, wo die Unterstützung sonst bedingungslos ist. Auch Sportdirektor Rouven Schröder wirkte nach dem Spiel ungewöhnlich niedergeschlagen. In einem kurzen TV-Interview sprach er von „grundsätzlichen Fragen“, die man sich nun stellen müsse. Offenbar war die Entscheidung zu diesem Zeitpunkt bereits gefallen.
In der Mitteilung des Vereins heißt es nüchtern:
„RB Leipzig trennt sich mit sofortiger Wirkung von Cheftrainer Ole Werner. Der Klub bedankt sich für die geleistete Arbeit und wünscht ihm für seine sportliche Zukunft alles Gute.“
Hinter den Kulissen soll es allerdings schon seit Wochen Spannungen gegeben haben – sowohl zwischen Trainer und Spielern als auch mit Teilen des Trainerteams. Werner habe, so berichten mehrere Medien, zuletzt die Hierarchien innerhalb der Mannschaft infrage gestellt und auf eine stärkere Fokussierung auf „strukturiertes Positionsspiel“ gedrängt. Doch viele Spieler hätten sich mit dieser konservativeren Herangehensweise schwergetan, zumal Leipzigs DNA immer vom mutigen, vertikalen Spiel geprägt war.
Ein weiteres Problem: Werner galt intern als akribisch, aber auch als stur. Seine Weigerung, von bestimmten taktischen Prinzipien abzuweichen, führte immer wieder zu Spannungen. Gerade in Spielen gegen tief stehende Gegner fehlte Leipzig oft die Flexibilität. Anstatt auf kreative Lösungen zu setzen, blieb man zu berechenbar. Das Resultat: Punkteverluste gegen Teams, die man auf dem Papier deutlich hätte schlagen müssen.
Dazu kam die Unruhe um einzelne Spieler. Emil Forsberg, einer der dienstältesten Akteure des Klubs, wurde mehrfach öffentlich kritisiert, was intern für Unverständnis sorgte. Auch Kapitän Willi Orban soll sich laut „Kicker“-Informationen über die Kommunikation des Trainers beschwert haben. Eine Atmosphäre des Misstrauens schlich sich ein – Gift für eine Mannschaft, die von Intensität und Geschlossenheit lebt.
Der Zeitpunkt der Entlassung wirft dennoch Fragen auf. Leipzig steht mitten in einer entscheidenden Phase: Die Champions-League-Gruppenphase läuft, und auch im Pokal wartet ein schweres Achtelfinale. Viele Beobachter halten den Schritt deshalb für riskant. Andererseits wollte man wohl verhindern, dass sich die Abwärtsspirale fortsetzt und das Ziel Champions-League-Qualifikation gefährdet.
Interimsweise soll Co-Trainer Alexander Blessin übernehmen. Der 51-Jährige, der bereits in Belgien und Italien Erfahrungen gesammelt hat, gilt als Übergangslösung. Ob er langfristig bleibt, ist offen. Leipzig sondiert laut Medienberichten bereits den Markt. Namen wie Gerardo Seoane, Adi Hütter oder gar Hannes Wolf kursieren – alles Trainer, die das Leipziger System kennen und mit jungen Spielern arbeiten können.
Für Ole Werner ist das Aus in Leipzig ein harter Rückschlag. Der 36-Jährige, der zuvor beim SV Werder Bremen große Anerkennung für seinen ruhigen, analytischen Stil gefunden hatte, galt als Hoffnungsträger einer neuen Trainer-Generation: sachlich, detailorientiert, modern. Doch Leipzig zeigte einmal mehr, dass selbst die besten Konzepte nur dann funktionieren, wenn sie auf den Charakter der Mannschaft abgestimmt sind.
Der Fall Werner offenbart auch ein tieferliegendes Problem im Leipziger System. In den vergangenen Jahren verlor der Klub einige seiner prägenden Figuren – nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch in der Führung. Sportchef Markus Krösche ging nach Frankfurt, Julian Nagelsmann nach München, und viele Scouting-Experten verließen den Verein Richtung Premier League. Zurück blieb eine Struktur, die zwar technisch funktioniert, aber menschlich Lücken zeigt.
Leipzigs Erfolg beruhte nie nur auf Geld oder Strategie – sondern auf einem klaren Selbstverständnis: aggressives Pressing, hoher Laufaufwand, Teamgeist und die Förderung junger Talente. Doch in den letzten Saisons ging dieses Profil zunehmend verloren. Die Mannschaft ist individuell stärker als je zuvor, doch die Identität scheint verwässert. Werner sollte genau das wiederherstellen – und scheiterte an der eigenen Mission.
Auch für die Bundesliga hat dieser Schritt Signalwirkung. Leipzig galt immer als Gegenentwurf zu den unruhigen Traditionsvereinen, die ihre Trainer bei der ersten Krise austauschen. Dass nun selbst RB diesen Weg geht, zeigt, wie groß der Druck im modernen Profifußball geworden ist. Es gibt kaum noch Raum für Geduld oder langfristige Entwicklung. Der Erfolg muss sofort sichtbar sein – oder der Trainer bezahlt den Preis.
Was nun folgt, ist ein Neuanfang, den der Klub eigentlich vermeiden wollte. Die Spieler müssen Verantwortung übernehmen, die Vereinsführung muss klare Entscheidungen treffen. Ein neuer Trainer allein wird die Probleme nicht lösen, solange die Grundfragen offen bleiben: Wofür steht RB Leipzig heute? Welche Art von Fußball will man spielen – und wie sehr ist man bereit, sich dafür zu verändern?
Trotz aller Kritik bleibt die Ausgangslage sportlich nicht hoffnungslos. Leipzig liegt in der Liga noch in Reichweite der internationalen Plätze, die Qualität im Kader ist unbestritten. Doch es braucht jetzt mehr als taktische Anpassungen – es braucht Vertrauen, Emotion, und vor allem wieder den Hunger, der diesen Klub einst groß gemacht hat.
Ole Werner wird sich nun neu sortieren müssen. Sein Weg als Trainer ist damit nicht beendet, sondern um eine schmerzhafte Erfahrung reicher. Er hat in Leipzig gelernt, dass modernes Coaching nicht nur aus Systemen besteht, sondern aus Psychologie, Führung und Anpassungsfähigkeit. Vielleicht wird genau diese Lektion ihn künftig stärker machen.
RB Leipzig dagegen steht erneut an einem Wendepunkt. Der Klub, der einst mit einem klaren Plan den deutschen Fußball aufmischte, sucht sich selbst. Der nächste Trainer wird nicht nur Ergebnisse liefern müssen – er wird eine Idee zurückbringen müssen. Eine Idee davon, wie Leipzig spielen, fühlen und kämpfen will. Nur dann kann aus dieser Krise wieder das entstehen, was RB Leipzig einmal ausgezeichnet hat: kompromisslose Energie, Leidenschaft und ein Glaube daran, dass Fußball mehr ist als Statistik und Struktur.