Kingsley Coman äußert sich erstmals über seinen Abgang vom FC Bayern. ️ „Ganz am Ende des Transfers gab es einige Dinge – die ich nicht näher erwähnen möchte –, die die Situation kompliziert gemacht haben. Man hat mich nicht zum Gehen gedrängt, aber mir wurde gesagt, dass der Verein aufgrund seiner finanziellen Lage offen für einen Abschied sei“, sagte Coman. ➡️ Nach zehn Jahren wechselte der 29-Jährige im Sommer vom FC Bayern zu Al-Nassr nach Saudi-Arabien.

Kingsley Coman hat sich erstmals ausführlich zu seinem Abschied vom FC Bayern München geäußert – und seine Worte zeichnen ein bemerkenswert ehrliches, fast schon nachdenkliches Bild eines Spielers, der über ein Jahrzehnt lang ein fester Bestandteil des deutschen Rekordmeisters war. Der Wechsel des 29-jährigen Franzosen zu Al-Nassr nach Saudi-Arabien im vergangenen Sommer sorgte für viel Gesprächsstoff, nicht nur in München, sondern in der gesamten Fußballwelt. Jetzt, einige Wochen nach seinem Abgang, spricht Coman offen über die Umstände, die zu dieser Entscheidung führten – und über das, was er in seiner Zeit beim FC Bayern erlebt und gelernt hat.

„Ganz am Ende des Transfers gab es einige Dinge – die ich nicht näher erwähnen möchte –, die die Situation kompliziert gemacht haben“, sagte Coman in einem Interview. „Man hat mich nicht zum Gehen gedrängt, aber mir wurde gesagt, dass der Verein aufgrund seiner finanziellen Lage offen für einen Abschied sei.“ Diese Aussage lässt tief blicken. Sie zeigt, dass der Abgang nicht aus sportlichen Gründen erfolgte, sondern vielmehr Teil einer wirtschaftlichen Realität war, die selbst für einen Klub wie den FC Bayern zunehmend spürbar wird.

Für viele Fans war Coman mehr als nur ein weiterer Flügelspieler. Er war der Mann der großen Momente – allen voran jener magischen Nacht im August 2020 in Lissabon, als er mit seinem Kopfball gegen Paris Saint-Germain den FC Bayern zum Champions-League-Triumph führte. Dieses Tor schrieb ihn in die Geschichtsbücher des Vereins ein, und bis heute erinnern sich die Fans mit Gänsehaut an diesen Augenblick. Doch so unvergesslich sein Beitrag auf dem Platz war, so komplex gestaltete sich sein Weg hinter den Kulissen.

Coman kam im Jahr 2015 nach München, zunächst auf Leihbasis von Juventus Turin. Damals war er ein schmächtiger, aber extrem schneller und technisch versierter Flügelspieler, der das Spiel mit seiner Explosivität prägen konnte. Unter Trainern wie Pep Guardiola, Carlo Ancelotti, Hansi Flick, Julian Nagelsmann und Thomas Tuchel entwickelte er sich zu einem gereiften, vielseitigen Profi – einer, der lernte, dass Erfolg im Fußball nicht nur aus Talent besteht, sondern aus Disziplin, Anpassungsfähigkeit und mentaler Stärke.

In einem Jahrzehnt beim FC Bayern erlebte Coman alle Facetten des Profidaseins: Titel, Verletzungen, Konkurrenzkampf und die ständige Erwartung, auf Weltklasse-Niveau zu performen. Achtmal gewann er die Deutsche Meisterschaft, dazu DFB-Pokale, den Champions-League-Titel, die Klub-WM und mehrere Supercups. Doch trotz all dieser Erfolge hatte man in München oft das Gefühl, dass er nie ganz den Status eines „unantastbaren“ Stars erreichte. Seine Verletzungsanfälligkeit und die stetige Rotation auf den Flügeln – mit Konkurrenten wie Serge Gnabry, Leroy Sané und später auch Jamal Musiala – machten es ihm schwer, dauerhaft die Nummer eins auf seiner Position zu sein.

Sein Wechsel zu Al-Nassr wurde von vielen zunächst als rein finanziell motivierte Entscheidung abgetan. Doch Coman selbst widerspricht dieser Einschätzung teilweise. „Natürlich spielt das Finanzielle eine Rolle, das tut es für jeden Spieler. Aber für mich ging es auch darum, ein neues Kapitel zu beginnen. Nach zehn Jahren in München hatte ich das Gefühl, dass ich etwas anderes erleben möchte – eine neue Kultur, eine neue Herausforderung, etwas, das mich wieder motiviert.“

Dieser Wunsch nach Veränderung ist nachvollziehbar. Nach einer Dekade in einer der stabilsten Fußballinstitutionen Europas sehnte sich Coman offenbar nach einem anderen Rhythmus – nach einem Ort, an dem er nicht nur als Spieler, sondern auch als Mensch wachsen kann. In Saudi-Arabien trifft er nun auf eine Liga, die in den letzten Jahren massiv investiert hat, um internationale Stars anzuziehen. Mit Spielern wie Cristiano Ronaldo, Sadio Mané und Aymeric Laporte bei Al-Nassr findet er dort ein Umfeld, das sportlich ambitioniert, aber zugleich kulturell völlig anders ist als das, was er aus Europa kennt.

„Ich habe großen Respekt vor dem FC Bayern und werde immer dankbar sein. Ich bin dort erwachsen geworden, habe dort Freunde fürs Leben gefunden und gelernt, was es bedeutet, Teil eines großen Klubs zu sein“, sagte Coman weiter. „Aber manchmal muss man loslassen, um weiterzukommen.“

Diese Worte klingen wie eine Bilanz – eine ruhige, reflektierte Abrechnung mit einer Ära, die ihn geprägt hat. Der FC Bayern seiner Zeit war nicht nur ein sportlicher Maßstab, sondern auch ein Verein im ständigen Wandel. Unter der neuen Führung von Christoph Freund und Max Eberl versucht der Klub, den Kader zu verjüngen und finanziell flexibler zu werden. Comans Abgang steht sinnbildlich für diesen Übergang: ein verdienter Spieler, der Raum macht für die nächste Generation.

Insider berichten, dass die Bayern in den letzten Monaten vor seinem Transfer tatsächlich bemüht waren, die Gehaltsstruktur im Kader zu optimieren. Mit den hohen Gehältern mehrerer Topstars und der angespannten Marktsituation nach der verpassten Champions-League-Prämie war es nur logisch, über Verkäufe nachzudenken. Coman war aufgrund seines Marktwerts und seines internationalen Profils ein logischer Kandidat, um Einnahmen zu generieren.

Auch wenn er betont, dass er sich nicht gedrängt fühlte, schwingt in seinen Worten eine leise Enttäuschung mit. Nach allem, was er für den Klub geleistet hatte, wäre ein klareres Signal des Vertrauens womöglich das gewesen, was er sich erhofft hätte. Doch der Profifußball ist selten sentimental. Entscheidungen werden nach wirtschaftlicher Vernunft getroffen, und Spieler müssen lernen, damit umzugehen. Coman scheint diesen Prozess akzeptiert zu haben.

„Ich nehme keine Bitterkeit mit. Ich habe nur gute Erinnerungen. Der Verein und ich haben immer offen miteinander gesprochen. Ich wünsche den Bayern alles Gute – sie werden immer ein Teil meines Lebens bleiben“, fügte er hinzu.

In Saudi-Arabien hat Coman inzwischen einen guten Start hingelegt. Bei Al-Nassr ist er Teil einer Offensivreihe, die weltweit Aufmerksamkeit erregt. Die Kombination aus seiner Schnelligkeit, seinem Dribbling und seiner Erfahrung gibt der Mannschaft eine neue Dimension. Auch außerhalb des Platzes scheint er sich gut einzuleben. Auf sozialen Medien zeigt er sich häufig lächelnd, entspannt, und spricht über die neue Kultur, das Klima und den respektvollen Umgang, den er dort erfährt.

Gleichzeitig betont er, dass der saudische Fußball unterschätzt werde. „Viele glauben, es gehe hier nur ums Geld. Aber der Wettbewerb ist stark, die Spieler sind talentiert, und die Stadien sind voll. Es ist eine andere Art von Fußball, aber die Leidenschaft ist dieselbe.“

Diese Haltung zeigt, dass Coman seinen Wechsel nicht als Rückschritt sieht, sondern als Weiterentwicklung – als Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln und die letzten Jahre seiner Karriere mit Sinn und Freude zu gestalten.

In München dagegen bleibt eine gewisse Wehmut. Die Fans wissen, was sie an Coman hatten: einen Spieler, der in den entscheidenden Momenten immer wieder da war. Ein stiller Krieger, der selten die Schlagzeilen suchte, aber immer dann glänzte, wenn es am wichtigsten war. Sein Tor im Champions-League-Finale 2020 bleibt das Sinnbild seines Erbes.

Es ist vielleicht kein Zufall, dass er gerade gegen seinen Jugendklub Paris Saint-Germain traf. Dieser Moment symbolisierte den Kreis seines Werdegangs: vom Pariser Talent, das in der Heimat unterschätzt wurde, zum Helden einer der größten Mannschaften Europas.

Jetzt, mit 29 Jahren, hat Kingsley Coman eine neue Etappe begonnen – fern von München, aber mit dem Wissen, dass seine Zeit beim FC Bayern für immer einen besonderen Platz in seiner Karriere behalten wird. Er hat die Höhen und Tiefen des modernen Fußballs erlebt, hat gelernt, sich durchzusetzen, und geht nun seinen eigenen Weg – mit Ruhe, Reife und einem Hauch von Melancholie.

Vielleicht ist das die wahre Geschichte hinter seinem Abschied: kein Bruch, kein Skandal, sondern das natürliche Ende einer langen, erfolgreichen Beziehung. Und so bleibt Kingsley Coman – egal, wo er spielt – für die Bayern-Fans der Mann, der in einer Nacht in Lissabon Geschichte schrieb. Der Mann, der kam, sah, siegte – und sich am Ende in Würde verabschiedete.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *