Die Fußballerinnen des FC Bayern sind zum Auftakt der Ligaphase der Champions League böse unter die Räder gekommen. Topfavorit und Vorjahresfinalist FC Barcelona spielte mit den deutschen Double-Siegerinnen phasenweise Katz und Maus – sogar mit dem 1:7 qaren die Münchnerinnen noch gut bedient.

Es war ein bitterer Abend für die Fußballerinnen des FC Bayern München – ein Abend, der in der europäischen Königsklasse schmerzlich in Erinnerung bleiben wird. Zum Auftakt der Ligaphase der UEFA Women’s Champions League wurden die deutschen Double-Siegerinnen vom FC Barcelona regelrecht demontiert. Mit einem 1:7 gingen die Münchnerinnen im Estadi Johan Cruyff unter, und selbst dieses Ergebnis wirkte noch schmeichelhaft angesichts der Überlegenheit, die der spanische Topklub über weite Strecken der Partie zur Schau stellte.

Von Beginn an war klar: Das war kein Duell auf Augenhöhe. Der FC Barcelona, im vergangenen Jahr noch Finalist der Champions League und seit Jahren das Maß aller Dinge im europäischen Frauenfußball, ließ keinen Zweifel daran, dass er auch in dieser Saison wieder um den Titel spielen will. Die Katalaninnen präsentierten sich in Topform, kombinierten mit einer Leichtigkeit, die man sonst nur aus dem Lehrbuch kennt, und stellten die Bayern mit ihrem schnellen Positionsspiel und präzisem Passspiel immer wieder vor unlösbare Aufgaben.

Bereits in den ersten Minuten rollten die Angriffe in Wellen auf das Tor von Maria-Luisa Grohs zu. Die Bayern-Keeperin, die an diesem Abend zur tragischen Heldin werden sollte, verhinderte zunächst Schlimmeres und parierte mehrfach glänzend gegen Salma Paralluelo und Aitana Bonmatí. Doch die Dominanz der Gastgeberinnen war erdrückend, und es war nur eine Frage der Zeit, bis der Bann gebrochen wurde. Nach einem perfekt herausgespielten Angriff über die rechte Seite vollendete Paralluelo in der 13. Minute eiskalt – das 1:0 für Barcelona war der Auftakt zu einem wahren Sturmlauf.

Die Münchnerinnen wirkten beeindruckt, ja fast eingeschüchtert. Ihr Versuch, durch Kompaktheit und defensive Stabilität ins Spiel zu finden, scheiterte früh an der unglaublichen Ballsicherheit und Bewegungslust der Spanierinnen. Patri Guijarro und Bonmatí dominierten das Mittelfeld nach Belieben, ließen die bayerische Doppelsechs von Zadrazil und Stanway ins Leere laufen und verteilten die Bälle mit einer Präzision, die ihresgleichen sucht.

Nach einer halben Stunde folgte das 2:0 – erneut durch Paralluelo, die nach einem feinen Steckpass von Bonmatí Grohs keine Chance ließ. Barcelona hatte nun sichtlich Spaß daran, die Kontrolle in jeder Zone des Spielfelds zu zelebrieren. Bayern lief hinterher, kämpfte zwar aufopferungsvoll, doch ohne Struktur, ohne Entlastung, ohne Ideen. Ein Spielaufbau war kaum möglich, zu früh gingen die Bälle verloren, zu selten gelang der Sprung über die Mittellinie.

Kurz vor der Pause erhöhte Caroline Graham Hansen nach einem Solo auf 3:0, und spätestens jetzt war klar: Die Münchnerinnen würden an diesem Abend keinen Punkt holen. Die Körpersprache der Spielerinnen sprach Bände – Resignation, Frustration, Ratlosigkeit. Kapitänin Glódís Viggósdóttir versuchte zwar, ihre Mitspielerinnen immer wieder zu motivieren, doch die Überlegenheit Barcelonas war schlicht zu groß.

Nach dem Seitenwechsel blieb das Bild unverändert. Barcelona ließ den Ball laufen, spielte mit Tempo und Präzision, als stünden sie in einem Trainingsspiel. Bayern, sonst bekannt für taktische Disziplin und kämpferischen Einsatz, war völlig überfordert. In der 50. Minute erzielte Bonmatí selbst das 4:0 – eine Kombination über fünf Stationen, die sinnbildlich für die Spielkunst der Katalaninnen stand.

Selbst als Lea Schüller nach einer seltenen Offensivaktion den Ehrentreffer zum 1:4 erzielte, änderte sich nichts am Spielverlauf. Der Treffer war eher kosmetischer Natur, ein kurzer Moment des Aufatmens, bevor Barcelona den Druck wieder erhöhte. Binnen weniger Minuten stellten Graham Hansen und Mariona Caldentey auf 6:1, ehe Claudia Pina den Schlusspunkt setzte. Das 7:1 war nicht nur eine Demütigung, sondern auch ein klares Statement: Barcelona bleibt die dominante Kraft im europäischen Frauenfußball.

Für die Bayern war es eine Lehrstunde – eine schmerzhafte, aber vielleicht auch eine notwendige. Der Unterschied zwischen nationaler und internationaler Spitze war an diesem Abend deutlicher zu sehen als je zuvor. In der Bundesliga dominieren die Münchnerinnen mit ihrer Physis, ihrer Organisation und ihrem Kollektivgeist. Doch gegen ein Team wie Barcelona, das den Ball nahezu mühelos zirkulieren lässt, den Gegner permanent in Bewegung zwingt und in jeder Situation technische Überlegenheit ausstrahlt, war kein Mittel zu finden.

Trainer Alexander Straus stand nach dem Schlusspfiff sichtlich unter Schock. Seine Analyse fiel knapp aus, aber sie brachte die Lage auf den Punkt: „Wir wurden heute in allen Bereichen geschlagen. Barcelona war besser – technisch, taktisch, mental. Wir müssen daraus lernen.“ Worte, die Ehrlichkeit und Demut ausdrückten, aber auch den Anspruch signalisierten, zurückzukommen. Denn trotz der Demütigung wird sich Bayern nicht verstecken. Die Mannschaft weiß, dass sie in der Gruppenphase noch genug Chancen hat, das Ruder herumzureißen – auch wenn dieses 1:7 lange nachwirken wird.

Die Reaktionen der Spielerinnen waren geprägt von Enttäuschung und Nachdenklichkeit. Lina Magull, die in der zweiten Halbzeit eingewechselt wurde, sprach offen über die Schwierigkeiten: „Barcelona spielt auf einem anderen Niveau. Wir haben versucht, kompakt zu bleiben, aber sie finden immer wieder Räume. Das Tempo, die Präzision – das ist eine andere Welt.“ Auch Torhüterin Grohs, die trotz der sieben Gegentore einige Glanzparaden zeigte, bekannte: „Es fühlt sich furchtbar an, so hoch zu verlieren, aber wir dürfen den Kopf nicht hängen lassen. Es war eine Lektion, und vielleicht brauchen wir solche Spiele, um zu wachsen.“

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *