Nach Matthias Sammer, Jürgen Klinsmann und Philipp Lahm ist Guido Buchwald als vierter Ex-VfB-Profi in die Hall of Fame des Deutschen Fußball Bundes aufgenommen worden.

Guido Buchwald, der einst als Inbegriff des kämpferischen, ehrlichen und charakterstarken Fußballers galt, hat nun eine der höchsten Ehrungen im deutschen Fußball erhalten. Nach Matthias Sammer, Jürgen Klinsmann und Philipp Lahm ist der ehemalige Nationalspieler und VfB-Stuttgart-Legende als vierter Ex-VfB-Profi in die Hall of Fame des Deutschen Fußball-Bundes aufgenommen worden – eine Auszeichnung, die weit über sportliche Erfolge hinausreicht. Sie würdigt eine Karriere, die geprägt war von Leidenschaft, Disziplin, Teamgeist und unerschütterlicher Hingabe an das Spiel.

Für Guido Buchwald ist diese Aufnahme nicht nur eine persönliche Ehre, sondern auch ein Symbol für eine Generation von Spielern, die mit Charakter und Bodenständigkeit das Gesicht des deutschen Fußballs in den 1980er- und 1990er-Jahren geprägt haben. Als er die Nachricht erhielt, dass er in die Hall of Fame des DFB aufgenommen wird, reagierte der ehemalige Abwehrchef mit sichtlicher Rührung. „Ich bin sehr dankbar für diese Anerkennung“, sagte Buchwald. „Ich habe immer versucht, alles für den Verein, für die Mannschaft und für die Fans zu geben. Dass das nun so gewürdigt wird, macht mich stolz und glücklich.“

Der 1961 in Berlin geborene Guido Buchwald kam 1983 zum VfB Stuttgart – ein Wechsel, der sich als wegweisend für seine Karriere herausstellen sollte. Schon in seinen ersten Jahren beim VfB überzeugte er durch seine kompromisslose Zweikampfstärke, seine Übersicht und seine Führungsqualitäten. Schnell wurde er zum Abwehrchef und später zum Symbol für den unerschütterlichen Willen der Schwaben. Mit dem VfB gewann Buchwald zwei Deutsche Meisterschaften – 1984 und 1992 – und wurde zu einem der prägenden Gesichter des Vereins. Seine Loyalität zum Klub, sein Engagement und sein unermüdlicher Einsatz machten ihn zum Idol für eine ganze Generation von VfB-Fans.

Besonders unvergessen bleibt sein Auftritt im Sommer 1990, als er im Finale der Weltmeisterschaft in Rom Diego Maradona nahezu aus dem Spiel nahm. Es war eine der ikonischsten Leistungen seiner Karriere – der stille Verteidiger, der den Weltstar neutralisierte und damit einen entscheidenden Anteil am deutschen Titelgewinn hatte. Der Name Guido Buchwald wurde seitdem untrennbar mit jenem legendären Duell verbunden. Viele nannten ihn seitdem „Diego“, ein Spitzname, der ihm bis heute mit einem Schmunzeln bleibt. Es war der Moment, in dem Buchwald endgültig zur nationalen Fußballlegende wurde.

Doch Buchwalds Karriere war weit mehr als nur dieses eine Spiel. Mit über 300 Bundesligaspielen für den VfB Stuttgart prägte er die Mannschaft über ein Jahrzehnt lang. Seine Konstanz, sein Führungsstil und seine Fähigkeit, in den entscheidenden Momenten Verantwortung zu übernehmen, machten ihn zu einer unverzichtbaren Figur. Während andere durch Glanz und Show auffielen, blieb Buchwald stets bescheiden, ruhig und fokussiert – Tugenden, die ihn nicht nur auf dem Platz, sondern auch darüber hinaus auszeichneten.

Die Aufnahme in die Hall of Fame würdigt nicht nur seine sportlichen Leistungen, sondern auch seine Rolle als Vorbild. Guido Buchwald war nie ein Mann der großen Worte, aber immer einer der großen Taten. Sein Spiel war geprägt von Ehrlichkeit, Fairness und Hingabe – Werte, die in einer zunehmend kommerzialisierten Fußballwelt immer seltener werden. Für viele jüngere Fans, die ihn vielleicht nicht aktiv spielen sahen, steht Buchwald heute als Symbol für die „goldene Ära“ des deutschen Teamgeists: ein Spieler, der alles gab, ohne je die Bodenhaftung zu verlieren.

Nach seiner aktiven Laufbahn blieb Buchwald dem Fußball treu. Er arbeitete in verschiedenen Funktionen – unter anderem als Manager, Trainer und Berater. Besonders in Japan machte er sich einen Namen: Als Trainer von Urawa Red Diamonds führte er den Klub 2006 zur Meisterschaft – ein historischer Erfolg, der ihn auch in Asien zu einer respektierten Figur machte. Damit schrieb Buchwald eine internationale Erfolgsgeschichte, wie sie nur wenigen deutschen Spielern und Trainern vergönnt ist. Seine Arbeit in Japan zeigte, dass seine Werte – Disziplin, Respekt, Hingabe – universell verstanden werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *