Ein unfassbares Drama hat Borussia Dortmund und die gesamte Fußballwelt in tiefe Trauer und Bestürzung versetzt. Karim Adeyemi, der schnelle, charismatische und von Fans verehrte Offensivstar des BVB, wurde in der Nacht zum Montag in seinem eigenen Haus Opfer eines brutalen Angriffs. Das Gebäude, das sich am Dortmunder Stadtrand befindet, ging kurz nach Mitternacht in Flammen auf. Als die Feuerwehr eintraf, bot sich den Einsatzkräften ein Bild des Grauens: der 23-jährige Nationalspieler lag bewusstlos und schwer verletzt inmitten der brennenden Trümmer seines Hauses. Nur durch das rasche Eingreifen der Rettungskräfte konnte Adeyemi aus den Flammen geborgen werden.
Sein Zustand ist nach ersten offiziellen Angaben kritisch, aber stabil. Die Ärzte kämpfen mit aller Kraft um sein Leben, während die Stadt Dortmund und ganz Deutschland fassungslos auf diese Tragödie blicken.
Die Polizei bestätigte am frühen Morgen, dass es sich um eine vorsätzliche Tat handelt. Nach ersten Ermittlungen wurde das Feuer offenbar absichtlich gelegt, möglicherweise im Zusammenhang mit einem Einbruch oder gezieltem Angriff. Die Spurensicherung ist im vollen Gange, und ein Team von Brandermittlern und Kriminaltechnikern untersucht derzeit die Überreste des Hauses.
Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer in den sozialen Medien. Noch in der Nacht versammelten sich zahlreiche Fans vor dem Westfalenstadion, zündeten Kerzen an und hielten schwarz-gelbe Schals in den Himmel. Ihre Gesichter waren von Tränen und Unglauben gezeichnet. Dortmund steht still – eine Stadt, die sonst vom Jubel, von Leidenschaft und von der Liebe zum Fußball lebt, ist von tiefer Trauer erfüllt.
Ein Angriff, der alles verändert
Karim Adeyemi, bekannt für seine explosive Schnelligkeit, seinen Teamgeist und seine stets positive Ausstrahlung, gilt als einer der größten Hoffnungsträger im deutschen Fußball. Dass gerade er Opfer eines solchen Gewaltverbrechens wurde, ist für viele unbegreiflich.
„Wir sind zutiefst erschüttert und beten für Karim“, erklärte Borussia Dortmund in einer ersten Stellungnahme am frühen Morgen. „Unsere Gedanken sind bei ihm, seiner Familie und allen, die ihm nahestehen. Die gesamte BVB-Familie steht in dieser schweren Stunde zusammen.“
Auch DFB-Präsident Bernd Neuendorf reagierte mit Entsetzen: „Das ist ein schockierender Moment für den gesamten deutschen Fußball. Karim ist nicht nur ein außergewöhnlicher Spieler, sondern auch ein junger Mann mit Herz, Engagement und einem großen Verantwortungsbewusstsein. Wir hoffen und beten, dass er diese Tragödie überlebt.“
Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren
Laut Polizeiangaben deutet alles darauf hin, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde. Spuren von Brandbeschleunigern wurden am Tatort gefunden. Mehrere Zeugen wollen kurz vor dem Ausbruch des Feuers verdächtige Geräusche und Bewegungen rund um das Grundstück gehört haben.
Ein Sprecher der Polizei Dortmund erklärte: „Wir behandeln diesen Fall mit höchster Priorität. Es besteht der Verdacht auf ein schweres Gewaltverbrechen. Wir schließen weder einen gezielten Angriff noch einen Raubüberfall aus.“
Die Feuerwehr traf gegen 00:45 Uhr am Haus des Spielers ein. Die Flammen hatten sich zu diesem Zeitpunkt bereits über große Teile des Gebäudes ausgebreitet. Nach Aussagen der Einsatzleitung musste sich das Rettungsteam unter Lebensgefahr Zugang zum Haus verschaffen. Adeyemi lag im Wohnzimmer, bewusstlos und mit schweren Verletzungen durch Rauchgas und Brandwunden.
Er wurde noch vor Ort reanimiert und anschließend in das Universitätsklinikum Dortmund gebracht. Dort wurde er sofort in ein künstliches Koma versetzt, um seine lebenswichtigen Funktionen zu stabilisieren.
Schock und Solidarität in der Fußballwelt
Während Dortmund um seinen Star bangt, erreicht die Welle der Anteilnahme jeden Winkel des Fußballs. Stars aus der Bundesliga, der Premier League und aus ganz Europa drückten in den sozialen Medien ihre Bestürzung aus.
Jude Bellingham, Adeyemis ehemaliger Mitspieler und enger Freund, schrieb auf X (ehemals Twitter): „Ich habe keine Worte. Karim ist wie ein Bruder für mich. Ich bete jede Minute für dich, Bruder. Bleib stark.“
Auch Bayern Münchens Kapitän Joshua Kimmich reagierte: „Das ist einfach nur unfassbar traurig. Niemand verdient so etwas. Ganz Fußball-Deutschland steht hinter dir, Karim.“
In Salzburg, wo Adeyemi einst seine Profikarriere begann, ließ der Klub noch in der Nacht eine Schweigeminute im Stadion abhalten. Auch Red Bull Salzburg veröffentlichte ein emotionales Statement: „Unsere Herzen sind schwer. Karim, du bist einer von uns. Wir hoffen auf deine Genesung.“