SCHOCK-BOMBE AUS DORTMUND! Lucien Favre ist zurück bei Borussia Dortmund – und diesmal in einer Rolle, die niemand kommen sah. Nicht als Cheftrainer, nicht als technischer Direktor, sondern als besonderer Assistent des Trainerstabs. Ein Mann, dessen taktische Eleganz, ruhige Art und analytisches Genie einst den BVB in eine der spielerisch schönsten Phasen der Vereinsgeschichte führte, steht plötzlich wieder im Signal Iduna Park. Für viele Fans fühlt es sich an wie ein Déjà-vu, eine Rückkehr des Fußballästheten, der nie so richtig vergessen wurde.
Die Nachricht schlug am frühen Montagmorgen ein wie ein Blitz. Noch bevor die Vereinsmedien eine offizielle Bestätigung veröffentlichten, begannen die sozialen Netzwerke zu beben. Innerhalb weniger Minuten trendeten Hashtags wie #FavreIstZurück und #BVBReunion. Selbst neutrale Beobachter der Bundesliga konnten nicht umhin, diesen Schritt als „mutig, aber genial“ zu bezeichnen. Denn Favre ist kein gewöhnlicher Trainer – er ist ein Denker, ein Tüftler, ein Architekt des Spiels.
Der 66-jährige Schweizer war zuletzt weitgehend aus dem Rampenlicht verschwunden. Nach seiner Zeit in Nizza hatte er immer wieder Angebote aus der ganzen Welt, doch er wartete – auf das Richtige. Und jetzt, da Borussia Dortmund nach Jahren voller Hochs und Tiefs wieder nach Konstanz sucht, scheint der Moment gekommen. Laut Vereinskreisen soll Favre eng mit dem aktuellen Trainerteam zusammenarbeiten, insbesondere im taktischen und analytischen Bereich. Kein offizieller Posten im klassischen Sinne, sondern eine beratende, mentorhafte Funktion – aber eine mit Gewicht, Einfluss und tiefem Respekt im gesamten Klub.
Die Rückkehr eines Fußball-Philosophen
Favre war nie der lauteste Mann im Raum. Er war nie derjenige, der mit großen Sprüchen die Schlagzeilen dominierte. Seine Stärke lag immer in seiner Bescheidenheit, seiner Genauigkeit, seiner Liebe zum Detail. Als er 2018 den BVB übernahm, führte er die Mannschaft zu einem der besten Saisonstarts der Vereinsgeschichte. Sein Spielverständnis, die Balance zwischen Struktur und Kreativität, seine Geduld – all das machte ihn zu einem beliebten, wenn auch manchmal missverstandenen Trainer.
Viele Fans erinnern sich noch an jene Saison, in der Dortmund wochenlang an der Tabellenspitze stand, in der die Mannschaft Fußball spielte, der leichtfüßig und doch diszipliniert wirkte. Unter Favre blühten Spieler wie Jadon Sancho, Achraf Hakimi oder Giovanni Reyna auf. Er war der Mann, der junge Talente nicht nur einsetzte, sondern formte – mit Geduld, Vertrauen und einem tiefen Verständnis für ihre Entwicklung.
Doch wie so oft im Fußball sind selbst die schönsten Kapitel endlich. Nach einer Reihe unglücklicher Ergebnisse und wachsender interner Spannungen wurde Favre 2020 entlassen. Der Abschied verlief leise, fast melancholisch – und viele Fans hatten das Gefühl, dass noch etwas unvollendet geblieben war.
Jetzt, knapp fünf Jahre später, bekommt Favre die Gelegenheit, das zu beenden, was er einst begann. Nicht auf der Trainerbank, sondern in der zweiten Reihe. Und vielleicht ist genau das der Ort, an dem er seine größte Wirkung entfalten kann.
Der Plan hinter dem Coup
Insider berichten, dass Dortmunds sportliche Leitung um Sebastian Kehl und Hans-Joachim Watzke schon länger darüber nachdachte, Favre wieder einzubinden. Die Mannschaft hat in den letzten Jahren viele Veränderungen durchlaufen, die sportliche Identität schien zwischenzeitlich verloren. Immer wieder schwankte der BVB zwischen offensivem Feuerwerk und defensivem Chaos. Ein Muster, das Favre bestens kennt – und das er zu stabilisieren weiß.
Seine neue Rolle soll ihm erlauben, seine Expertise gezielt einzubringen: bei Gegneranalysen, individuellen Spielerbewertungen, taktischen Schulungen und Trainingskonzeptionen. Besonders spannend ist sein Fokus auf das Positionsspiel und die Entscheidungsfindung junger Spieler – zwei Bereiche, in denen der BVB traditionell stark ist, aber zuletzt inkonstant agierte.
Favres Einfluss soll zudem über das Sportliche hinausgehen. Der Schweizer gilt als Perfektionist, aber auch als empathischer Mensch, der ruhig führen kann, wo andere Druck erzeugen. In einem Klub, der oft unter hohen Erwartungen leidet, kann seine besonnene Art genau das Gegengewicht bieten, das zwischen Emotion und Struktur fehlte.
Die Reaktion der Fans: Euphorie pur
Als die Nachricht offiziell bestätigt wurde, brach im BVB-Fanlager eine Welle der Begeisterung aus. In den sozialen Medien überschlug sich die Freude. Unter den Kommentaren: „Endlich wieder Fußball mit Hirn und Herz!“, „Willkommen zurück, Professor!“ oder schlicht „Favre ist wieder zuhause!“
In Dortmunds Innenstadt sollen sich Fans sogar spontan am Borsigplatz versammelt haben, um mit Fahnen und Gesängen die Rückkehr des Schweizers zu feiern. Für viele Anhänger ist Favre nicht einfach ein ehemaliger Trainer, sondern eine Symbolfigur für den Versuch, Fußball wieder als Kunst zu begreifen – nicht nur als Ergebnisjagd.
Ehemalige Spieler äußerten sich ebenfalls begeistert. Mats Hummels, der Favre schon in seiner ersten Amtszeit schätzte, sagte in einem Interview: „Er ist jemand, der dich besser macht, selbst wenn du denkst, du weißt schon alles. Seine Sicht auf das Spiel ist einzigartig.“ Auch Marco Reus, dessen Karriere eng mit Favres früherer Gladbach-Zeit verbunden ist, schrieb auf Instagram: „Manche Wege führen immer wieder zusammen. Willkommen zurück, Coach.“
Die Perspektive: Neustart mit Erfahrung
In einem Verein, der ständig zwischen Tradition und Zukunft schwankt, bringt Favre genau das, was Dortmund braucht: eine ruhige Hand, taktische Klarheit und emotionale Balance. Während viele Topklubs auf lautstarke Strategen oder charismatische Motivatoren setzen, erinnert Dortmund mit diesem Schritt an seine Wurzeln – an das Vertrauen in Expertise, an die Liebe zum Spiel.
Favre wird keine Interviews geben müssen, keine täglichen Pressekonferenzen halten. Er kann im Hintergrund wirken – genau dort, wo er seine Stärken am besten entfaltet. Sein Wissen, seine Akribie und seine Fähigkeit, Muster zu erkennen, könnten dem BVB helfen, die oft zitierte „zweite Linie“ zwischen Trainerbank und sportlicher Leitung zu stärken.
Viele Beobachter sehen diesen Schritt auch als ein Signal an die Mannschaft. Denn Favre steht für Disziplin, für eine Kultur der Verantwortung. Wer mit ihm arbeitet, weiß, dass jedes Detail zählt – vom Stellungsspiel im Mittelfeld bis zum Blickkontakt beim Pass. Für junge Spieler wie Jamie Bynoe-Gittens, Youssoufa Moukoko oder Julien Duranville könnte er ein Mentor werden, der ihre Entwicklung auf das nächste Level hebt.
Die emotionale Dimension
Doch hinter all der Analyse und Taktik steckt auch ein emotionales Comeback. Favre hat immer betont, wie sehr er die Atmosphäre in Dortmund liebte – die Fans, das Stadion, das Gefühl, Teil einer großen Fußballfamilie zu sein. Seine Rückkehr ist daher mehr als eine Personalentscheidung. Es ist eine Geste der Versöhnung, ein Symbol dafür, dass im Fußball auch Rückkehr und Dankbarkeit Platz haben.
Dass die Verantwortlichen des BVB diesen Schritt wagen, zeigt Mut. In einer Zeit, in der viele Vereine ausschließlich nach kurzfristigem Erfolg streben, geht Dortmund den Weg des Vertrauens. Und wer weiß – vielleicht ist genau das der Anfang einer neuen Ära.
Eine neue Hoffnung im alten Glanz
Die Vorstellung, dass Favre wieder durch die Trainingsplätze von Brackel schlendert, Notizen macht, Gespräche mit Spielern führt, löst in Dortmund Nostalgie aus. Aber sie steht auch für Hoffnung. Der Glaube, dass Fußball wieder zum Denken anregen darf, dass Schönheit und Struktur sich nicht ausschließen müssen.
Vielleicht ist das die eigentliche Botschaft dieser Schock-Bombe: dass Borussia Dortmund bereit ist, aus seiner Geschichte zu lernen, ohne sich von ihr fesseln zu lassen. Favre ist kein Rückschritt, sondern ein Schritt zur Selbstfindung.
Und wenn man die glänzenden Augen der Fans sieht, die Jubelrufe, die durch das Westfalenstadion hallen, dann spürt man: Diese Stadt hat wieder etwas, woran sie glauben kann.