Eine Welle der Nostalgie und Emotion erfasst derzeit den deutschen Fußball. Netflix hat offiziell eine neue Dokumentation angekündigt, die einem der größten Symbole des deutschen Sports gewidmet ist: Lukas Podolski. Der Film trägt den Titel „Poldi: Mehr als nur Fußball“ und beleuchtet das Leben, die Karriere und die unerschütterliche Verbindung zwischen Podolski und dem 1. FC Köln – eine Beziehung, die weit über den Fußballplatz hinausgeht. Für viele Fans ist diese Doku nicht nur eine sportliche Rückschau, sondern eine emotionale Zeitreise in eine Ära, die von Leidenschaft, Loyalität und Menschlichkeit geprägt war.
Lukas Podolski ist weit mehr als ein Fußballspieler. Er ist ein Kultsymbol, ein Sohn der Stadt Köln, ein Spiegelbild einer Generation, die den Fußball noch als ehrliche, bodenständige Leidenschaft verstand. Als Netflix die Dokumentation ankündigte, reagierten Fans in den sozialen Medien mit Begeisterung, viele sogar mit Tränen in den Augen. Denn die Geschichte von Podolski ist keine typische Profikarriere – sie ist die Geschichte eines Jungen, der seinen Traum lebte, ohne dabei jemals den Bezug zu seiner Heimat oder zu den Menschen, die ihn groß machten, zu verlieren.
In der Dokumentation, die von einem preisgekrönten deutschen Filmteam produziert wurde, geht es nicht nur um sportliche Erfolge, Tore oder Titel. Vielmehr zeigt sie, wie aus einem ehrgeizigen Jungen aus Bergheim ein Weltmeister wurde, der trotzdem nie vergaß, woher er kam. Netflix beschreibt den Film als „eine Hommage an den Fußballer, den Menschen und das Herz eines Kölner Jungen, der nie aufgehört hat, an seine Stadt zu glauben“.
Von den ersten Szenen an spürt man die tiefe Verbindung zwischen Podolski und Köln. Die Kamera zeigt ihn auf den Straßen seines Viertels, in den kleinen Cafés, in denen er schon als Teenager saß, und im Stadion des 1. FC Köln, wo seine Karriere begann. Begleitet wird das Ganze von Archivmaterial, das Gänsehaut erzeugt: Podolskis erstes Bundesliga-Tor, seine emotionalen Jubel, seine Rückkehr aus München, die Tränen beim Abschied. Die Doku zeichnet das Porträt eines Menschen, der nie aufgehört hat, Fußball mit Herz zu spielen.
Ein besonderes Highlight ist die Rückkehr an die Orte seiner Jugend. Poldi besucht seine alte Schule, spricht mit ehemaligen Trainern und Weggefährten. Man sieht, wie er mit einem Lächeln durch Köln läuft, freundlich grüßend, bodenständig, fast so, als wäre er nie der große Star geworden. Genau das macht seine Geschichte so besonders: Er blieb der Junge von nebenan, selbst als er Weltmeister wurde und Millionen verdiente.
Die Netflix-Produzenten betonen, dass sie keine typische Sportdokumentation drehen wollten. Sie wollten einen Film schaffen, der Menschen berührt – auch jene, die mit Fußball nichts anfangen können. Es geht um Heimat, um Familie, um die Kraft der Treue. Podolski selbst sagte in einem Interview, das in der Doku zu sehen ist: „Köln ist nicht nur ein Verein. Es ist mein Zuhause. Ich habe hier nicht nur Fußball gelernt, sondern das Leben.“ Diese Worte fassen den Kern der Dokumentation perfekt zusammen.
Auch Wegbegleiter aus seiner langen Karriere kommen zu Wort: ehemalige Mitspieler wie Bastian Schweinsteiger, Per Mertesacker, Miroslav Klose und seine Trainer, darunter Jürgen Klinsmann und Joachim Löw. Sie erzählen, wie Podolski mit seiner positiven Art ganze Mannschaften mitriss, wie er trotz Kritik immer authentisch blieb. Besonders bewegend ist der Teil, in dem Schweinsteiger von ihrer Freundschaft spricht – zwei völlig verschiedene Charaktere, vereint durch denselben Traum, die Weltmeisterschaft 2014 zu gewinnen.
Ein weiterer emotionaler Moment ist die Rückkehr ins RheinEnergieStadion. Die leeren Ränge, das Echo seiner Schritte, die Erinnerungen an unvergessliche Spiele – man spürt, dass dieser Ort für Podolski mehr ist als nur ein Stadion. Hier begann alles, hier wurde er gefeiert, hier vergoss er Tränen. Netflix schafft es, diese Atmosphäre mit einer Mischung aus Musik, ruhigen Kamerafahrten und echten Emotionen einzufangen.
Doch die Dokumentation blickt auch über den Fußball hinaus. Sie zeigt Podolski als Unternehmer, Familienvater und Menschenfreund. Seine Eisgeschäfte, Dönerläden und sozialen Projekte werden nicht als PR-Aktionen dargestellt, sondern als Ausdruck seiner Persönlichkeit. „Ich wollte etwas zurückgeben“, sagt er in einer Szene. „Nicht, weil ich es musste, sondern weil ich es wollte.“ Gerade diese Bodenständigkeit macht ihn zu einer der beliebtesten Figuren im deutschen Sport.
Die Doku zeigt auch die schwierigen Phasen: den Abstieg mit Köln, die Zeit in München, in der er sich nie richtig wohlfühlte, die Kritik in England und die Herausforderungen in der Türkei. Doch Podolski blieb sich treu. Statt bitter zu werden, suchte er immer das Positive. „Man kann verlieren, aber man darf nie aufhören zu kämpfen“, sagt er in einer der zentralen Szenen – ein Satz, der sinnbildlich für sein ganzes Leben steht.
Netflix schafft es, Podolski nicht als makellosen Helden zu zeigen, sondern als Menschen mit Ecken und Kanten. Er war nie perfekt, aber immer ehrlich. Seine direkte Art, sein Humor, seine Nähe zu den Fans – all das kommt in der Dokumentation authentisch rüber. Viele Szenen sind so nah und persönlich, dass man das Gefühl hat, mit ihm am Tisch zu sitzen. Besonders rührend ist der Moment, in dem er mit seinem Sohn auf dem Bolzplatz spielt – genau dort, wo einst seine eigene Reise begann.
Die Resonanz auf die Ankündigung war überwältigend. Auf Social Media überschlugen sich Fans mit Kommentaren: „Endlich bekommt Poldi das Denkmal, das er verdient hat“, schrieb ein Nutzer. Ein anderer meinte: „Er ist der Inbegriff von Köln – laut, ehrlich, herzlich.“ Diese Emotionen zeigen, wie tief Lukas Podolski in den Herzen der Menschen verwurzelt ist. Für viele ist er mehr als ein Spieler – er ist ein Stück Identität, ein Symbol für die unerschütterliche Liebe zwischen Stadt und Spieler.
Die Dokumentation endet mit einer starken Szene: Podolski steht auf dem Rasen des leeren Stadions, blickt in die Ferne und sagt: „Ich habe in vielen Stadien gespielt, viele Trikots getragen, aber das hier – das ist mein Herz.“ Dieser Moment fasst alles zusammen. Es geht nicht nur um Fußball, es geht um Liebe, Loyalität und die Kraft, sich selbst treu zu bleiben.
Netflix hat mit dieser Produktion einen Nerv getroffen. In einer Zeit, in der der moderne Fußball oft von Geld, Marketing und schnellen Erfolgen dominiert wird, erinnert „Poldi: Mehr als nur Fußball“ daran, was diesen Sport wirklich ausmacht – Leidenschaft, Zusammenhalt und das Gefühl, Teil von etwas Größerem zu sein. Es ist eine Geschichte über Träume, Rückschläge, Siege und vor allem über die unvergleichliche Verbindung zwischen einem Spieler und seiner Stadt.
Für den 1. FC Köln bedeutet diese Doku mehr als nur ein nostalgischer Rückblick. Sie ist ein Symbol für das, was den Verein immer ausgemacht hat: Herzblut, Gemeinschaft und die Liebe zur Stadt. Podolski war und bleibt das Gesicht dieses Geistes – der Junge, der auszog, um die Welt zu erobern, aber immer wieder nach Hause zurückkehrte.