Der 1. FC Köln und die gesamte Fußballwelt wurden heute von einer erschütternden Nachricht getroffen: Der ehemalige Erfolgscoach Peter Stöger, der die „Geißböcke“ einst in eine ihrer schönsten modernen Fußballzeiten führte, liegt nach offiziellen Informationen wegen einer schweren Krankheit im Krankenhaus. Die Nachricht verbreitete sich am Vormittag wie ein Lauffeuer in sozialen Netzwerken, nachdem sowohl österreichische als auch deutsche Medien erste Berichte veröffentlichten. Schnell reagierten ehemalige Spieler, Funktionäre und Fans – mit einer Welle der Anteilnahme, die zeigt, welch großen Platz Stöger in den Herzen vieler Fußballfreunde einnimmt.
Der 57-jährige Österreicher, der von 2013 bis 2017 an der Seitenlinie des 1. FC Köln stand, gilt nicht nur als einer der erfolgreichsten Trainer der jüngeren Vereinsgeschichte, sondern auch als ein Mensch, der mit seiner ruhigen, bodenständigen Art den Verein geprägt hat. Seine Handschrift war stets geprägt von Disziplin, Menschlichkeit und taktischem Feingefühl. Nun kämpfen nicht seine Spieler auf dem Platz, sondern er selbst – gegen eine Krankheit, die laut Vereinskreisen „ernst, aber nicht hoffnungslos“ sei.
In einer kurzen Mitteilung bestätigte der Verein die traurige Nachricht, bat jedoch um Verständnis, dass keine Details zur Art der Erkrankung oder zum Zustand des Trainers veröffentlicht werden. „Peter Stöger befindet sich in medizinischer Behandlung. Unsere Gedanken sind bei ihm und seiner Familie. Wir bitten die Öffentlichkeit um Respekt und Privatsphäre in dieser schwierigen Zeit“, hieß es in der offiziellen Erklärung des 1. FC Köln.
Trotz der Zurückhaltung war die Erschütterung im Umfeld des Vereins sofort spürbar. Schon kurz nach Bekanntwerden der Meldung versammelten sich Fans am Geißbockheim, um Kerzen und Schals niederzulegen. Viele erinnerten sich an die Ära Stöger – eine Zeit, die Köln nicht nur sportlich, sondern auch emotional wieder auf die Fußballlandkarte Deutschlands setzte.
Peter Stöger kam 2013 als weitgehend unbekannter Trainer aus Wien nach Köln, nachdem er Austria Wien zur österreichischen Meisterschaft geführt hatte. Der 1. FC Köln, damals in der 2. Bundesliga, befand sich sportlich und strukturell im Umbruch. Doch Stöger brachte Ruhe, Stabilität und eine klare Philosophie mit. Mit Besonnenheit und akribischer Arbeit gelang ihm in seiner ersten Saison der Aufstieg in die Bundesliga. Was folgte, war eine Phase, die in Köln bis heute als „goldene Jahre“ gilt: Klassenerhalt, Weiterentwicklung und schließlich – 2017 – die Qualifikation für den europäischen Wettbewerb.
Unter seiner Leitung kehrte Köln nach 25 Jahren Abstinenz zurück auf die europäische Bühne. Der Einzug in die Europa League war nicht nur ein sportlicher Triumph, sondern auch ein emotionaler Meilenstein. Stöger schaffte es, die Stadt und den Verein wieder zu vereinen. „Er hat uns das Gefühl gegeben, dass alles möglich ist, wenn man zusammenhält“, erinnert sich Jonas Hector, der damals zu den Leistungsträgern zählte. „Er war nie laut, nie überheblich – er war einfach menschlich. Das war seine größte Stärke.“
Seine ruhige, fast bescheidene Art machte ihn zum Publikumsliebling. Während andere Trainer sich in der Öffentlichkeit oft als Taktik-Genies oder Emotionsträger inszenierten, blieb Stöger stets er selbst – authentisch, sympathisch, mit trockenem Humor und Wiener Gelassenheit. Diese Haltung machte ihn nicht nur in Köln, sondern auch in ganz Deutschland beliebt. Selbst nach seiner Entlassung 2017, als der sportliche Erfolg vorübergehend ausblieb, blieb der Respekt für ihn ungebrochen. Viele Fans sangen noch Wochen später seinen Namen im Stadion.
Nach seinem Abschied aus Köln übernahm Stöger für kurze Zeit Borussia Dortmund – eine ungewöhnliche Wendung, die zeigte, wie sehr seine Arbeit auch außerhalb des Rheinlands geschätzt wurde. Doch der „Exil-Kölner“, wie ihn viele nannten, blieb seiner alten Liebe verbunden. Immer wieder wurde er bei Spielen des FC gesichtet, manchmal unauffällig auf der Tribüne, manchmal in Interviews, in denen er stets betonte, dass Köln für ihn „mehr als nur ein Verein“ sei.
Heute, in dieser schweren Stunde, erinnern sich viele an genau diese Worte. Zahlreiche Weggefährten, darunter Lukas Podolski, Jonas Hector, Timo Horn und Marcel Risse, schickten über soziale Medien Genesungswünsche. Podolski schrieb: „Kämpfer bleiben Kämpfer. Alles Gute, Peter – Köln steht hinter dir!“ Auch die Austria Wien, sein Heimatverein, veröffentlichte eine Mitteilung: „Unsere Gedanken sind bei Peter. Ein großer Trainer, ein noch größerer Mensch. Gute Besserung aus Wien.“
Dass Stöger sich nun im Krankenhaus befindet, ist für viele nicht nur ein sportliches, sondern auch ein menschliches Thema. Er galt immer als jemand, der für andere da war, aber nie viel Aufhebens um sich selbst machte. Menschen, die ihn kennen, beschreiben ihn als „zurückhaltend, aber herzlich“, als jemanden, der lieber zuhört, als zu reden. Und vielleicht ist es genau das, was ihn so besonders macht – dass er den Fußball nicht nur als Spiel, sondern als menschliche Gemeinschaft verstanden hat.
Die Nachricht über seine Krankheit wirft auch ein Licht auf das Thema Gesundheit im Profifußball. Der enorme Druck, die ständige Öffentlichkeit und die mentalen Belastungen sind nicht nur für Spieler, sondern auch für Trainer eine gewaltige Herausforderung. Viele Weggefährten äußerten ihre Sorge, dass die Belastungen der vergangenen Jahre auch bei Stöger Spuren hinterlassen haben könnten. Der Job als Fußballtrainer ist längst mehr als nur Taktik und Teamführung – es ist ein Vollzeitberuf zwischen Adrenalin und Erschöpfung.
Doch wer Stöger kennt, weiß: Aufgeben war für ihn nie eine Option. Schon als Spieler bei Austria Wien, wo er als Mittelfeldstratege bekannt war, zeigte er Kampfgeist und Charakter. Als Trainer führte er Teams, die am Boden lagen, zurück zu Selbstvertrauen und Struktur. Diese innere Stärke wird ihm nun helfen – das hoffen alle, die ihn kennen und schätzen.
In Köln plant der Verein unterdessen, beim kommenden Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt eine Schweigeminute und eine symbolische Aktion für Stöger durchzuführen. Nach Medienberichten soll das Team in speziellen Aufwärmshirts mit der Aufschrift „Stöger – Niemals allein“ auflaufen. Auch die Fans wollen ein großes Banner im Stadion zeigen, um ihre Unterstützung zu zeigen. „Es ist das Mindeste, was wir tun können“, sagt ein Mitglied der Südkurve. „Er hat uns so viel gegeben, jetzt geben wir ihm etwas zurück.“
In Wien, wo Stöger mit seiner Familie lebt, halten sich die Angehörigen bedeckt. Aus seinem Umfeld heißt es, dass er sich „in guter ärztlicher Betreuung“ befinde und „den Umständen entsprechend stabil“ sei. Die Familie bat ausdrücklich darum, keine Spekulationen über die Krankheit anzustellen. Diese Zurückhaltung ist typisch für Stöger – Diskretion, Würde und Gelassenheit, selbst in schwierigen Zeiten.