„BVB-Stürmer Karim Adeyemi nutzt die Chance in der DFB-Ersten Mannschaft während zahlreicher Ausfälle und setzt dabei auf seinen freigeistigen, unberechenbaren Spielstil…

Karim Adeyemi hat lange darauf gewartet – und als sich endlich die Tür öffnete, trat er mit der Entschlossenheit eines Spielers hindurch, der weiß, dass Chancen auf diesem Niveau selten wiederkehren. Durch eine Welle von Verletzungen und Ausfällen in der DFB-Elf fand der BVB-Stürmer seinen Weg zurück in die deutsche Nationalmannschaft – und nutzt nun die Gelegenheit, um zu zeigen, dass sein freigeistiger, unberechenbarer Stil mehr ist als nur ein Markenzeichen. Es ist ein Versprechen, ein Statement, und vielleicht der Beginn einer neuen Ära für einen Spieler, der stets zwischen Genie und Risiko balanciert.

Die Nationalmannschaft steht seit Wochen unter Beobachtung, geplagt von Verletzungen, Diskussionen über Formschwächen und der ewigen Suche nach dem kreativen Funken, der das Spiel entscheiden kann. Inmitten dieser Gemengelage taucht Adeyemi auf – ein Spieler, der wie kaum ein anderer für Instinkt, Tempo und Unvorhersehbarkeit steht. Seine Berufung ist weniger ein Zufall als eine Konsequenz der Notlage, aber auch eine Einladung: Die Mannschaft braucht Energie, Mut und Überraschungsmomente – und genau das verkörpert der Dortmunder Flügelspieler.

Wer Adeyemi kennt, weiß: Er ist kein Spieler, den man in ein taktisches Korsett zwängt. Seine Stärke liegt im Chaos, in der Improvisation, in den Momenten, in denen andere zögern. Wenn er den Ball am Fuß hat, entsteht eine Spannung – ein Gefühl, dass jederzeit etwas passieren kann. Er lebt von seiner Explosivität, seinem Mut zum Risiko, seiner Fähigkeit, den Rhythmus eines Spiels mit einer einzigen Bewegung zu verändern. In einer Zeit, in der viele Spieler auf Sicherheit setzen, verkörpert Adeyemi das Gegenteil: Unberechenbarkeit als Waffe.

Bundestrainer Julian Nagelsmann scheint genau das erkannt zu haben. Nach den vielen verletzungsbedingten Absagen – von Leroy Sané bis Jamal Musiala – war der Trainer gezwungen, umzudenken. Doch statt sich für konservative Lösungen zu entscheiden, öffnete er die Tür für Spieler wie Adeyemi, die das Spiel aufbrechen können. Und dieser rechtfertigt das Vertrauen mit jeder Trainingseinheit, mit jedem Sprint, mit jedem Dribbling, das Gegenspieler alt aussehen lässt.

„Ich will einfach mein Spiel spielen“, sagte Adeyemi bei seiner Ankunft im DFB-Quartier. „Ich weiß, was ich kann, und ich versuche, das aufs Feld zu bringen – ohne zu viel nachzudenken.“ Ein Satz, der vieles über seine Mentalität verrät. Er denkt nicht in Systemen, nicht in taktischen Ketten, sondern in Instinkt und Bewegung. Diese Mentalität ist zugleich seine größte Stärke – und manchmal auch seine Schwäche. Denn auf internationalem Niveau kann der schmale Grat zwischen Kreativität und Chaos schnell über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Doch gerade das macht Adeyemi so faszinierend: Er ist ein Spieler, der Risiko liebt, der lieber scheitert, als sich zu verstecken.

In Dortmund war seine Entwicklung zuletzt von Höhen und Tiefen geprägt. Nach einem furiosen Start in die Bundesliga schien er phasenweise zu stagnieren. Verletzungen, Formschwankungen und Konkurrenzkampf raubten ihm den Rhythmus. Doch immer wieder zeigte er aufblitzende Momente – diese typischen Szenen, in denen er an zwei Gegenspielern vorbeizieht, ohne sichtbar an Tempo zu verlieren, oder mit einem explosiven Antritt Räume öffnet, die vorher nicht da waren. Borussia Dortmund weiß, was sie an ihm haben: einen Spieler, der das Potenzial besitzt, Spiele im Alleingang zu kippen.

Für die Nationalmannschaft könnte Adeyemi nun zu einem entscheidenden Faktor werden. Gerade in einer Phase, in der Deutschland nach der richtigen Balance zwischen Struktur und Kreativität sucht, könnte er der fehlende X-Faktor sein. Seine Fähigkeit, Defensivreihen zu durchbrechen, erlaubt es dem Team, die statischen Phasen zu vermeiden, die in den vergangenen Turnieren so oft zum Verhängnis wurden. Er spielt nicht nach Schema F, sondern mit Gefühl – und das ist es, was dem deutschen Angriffsspiel häufig gefehlt hat.

Im Training zeigte er bereits, dass er bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Mit einer Mischung aus jugendlicher Leichtigkeit und professioneller Entschlossenheit tritt er auf, fordert Bälle, provoziert Duelle, testet Grenzen. Seine Mitspieler reagieren positiv – sie spüren, dass Adeyemi nicht bloß dabei ist, sondern etwas verändern will. Und genau das ist die Energie, die das Team derzeit braucht.

Doch der Weg zur Konstanz ist lang. Adeyemi muss beweisen, dass sein Stil nicht nur für Highlights taugt, sondern auch in engen, taktisch geprägten Spielen funktioniert. Nagelsmann fordert von ihm nicht, seine Kreativität zu zügeln, sondern sie gezielter einzusetzen. „Karim bringt Qualitäten mit, die nicht viele Spieler haben“, sagte der Bundestrainer zuletzt. „Aber es geht darum, sie im richtigen Moment zu zeigen.“ Diese Balance zwischen Freiheit und Verantwortung zu finden, könnte entscheidend für seine Zukunft in der DFB-Elf sein.

Auch mental scheint Adeyemi gereift zu sein. Früher war er manchmal zu sehr auf den eigenen Moment fokussiert, auf das Dribbling, auf den spektakulären Abschluss. Heute spricht aus ihm mehr Verständnis für das Kollektiv. „Ich will der Mannschaft helfen, nicht nur durch Tore, sondern durch mein Spiel“, sagte er jüngst in einem Interview. Es ist eine subtile, aber bedeutsame Veränderung: Der Freigeist bleibt, aber er ordnet sich einem größeren Ziel unter.

Die Öffentlichkeit reagiert mit vorsichtigem Optimismus. Viele Fans wünschen sich seit Jahren, dass der DFB wieder Spieler hervorbringt, die Mut und Individualität verkörpern – jene Typen, die den Unterschied machen, wenn alles andere gleich scheint. Adeyemi könnte genau dieser Typ sein: einer, der nicht dem klassischen deutschen Klischee folgt, sondern durch Straßenfußball-Instinkt und Unbekümmertheit glänzt.

Sein Spielstil erinnert an jene, die das Unmögliche denken – an Straßenkicker, die gelernt haben, im Chaos zu improvisieren. Wenn er in vollem Lauf den Ball eng führt, mit minimalen Bewegungen Richtungswechsel vollzieht, wirkt es, als würde er das Spiel anders sehen als andere. Wo andere Linien und Strukturen erkennen, sieht er Möglichkeiten. Diese Gabe kann ein Spiel öffnen, einen Gegner verunsichern, ein Stadion elektrisieren.

Doch mit dieser Gabe kommt auch Verantwortung. Wenn Adeyemi die Chance in der Nationalmannschaft nutzt, wird er nicht nur für seine Dribblings gefeiert werden – sondern daran gemessen, ob er Einfluss auf das Gesamtergebnis nehmen kann. Tore, Vorlagen, Laufarbeit – alles zählt. Der moderne Fußball verlangt von Flügelspielern nicht nur Kreativität, sondern auch defensive Disziplin und taktische Reife. Hier liegt der nächste Schritt, den er gehen muss.

Sein Trainerteam in Dortmund hat in den letzten Monaten intensiv an dieser Entwicklung gearbeitet. Man hat ihm klare Aufgaben gegeben, ihn in Entscheidungsfindung geschult, ihm gezeigt, wann Risiko sinnvoll ist – und wann nicht. Diese Arbeit scheint Früchte zu tragen. Sein Spiel wirkt strukturierter, ohne an Spontaneität zu verlieren. Wenn er jetzt in der Nationalmannschaft ähnliche Fortschritte zeigt, könnte er sich dauerhaft in den Kader spielen – nicht nur als Notlösung, sondern als feste Größe.

Auch abseits des Platzes ist Adeyemi gereift. Er weiß, dass er im Fokus steht – in Dortmund, im DFB-Team, in den Medien. Doch statt sich von Erwartungen erdrücken zu lassen, nutzt er sie als Motivation. „Ich will Spaß haben, aber auch zeigen, dass ich Verantwortung übernehmen kann“, sagt er. Seine Worte klingen nach einem Spieler, der gelernt hat, dass Talent allein nicht reicht, um auf Dauer zu bestehen.

Vielleicht ist das der entscheidende Unterschied zwischen dem jungen Talent, das vor ein paar Jahren aus Salzburg kam, und dem gereiften Profi, der nun im DFB-Trikot aufläuft. Früher wollte er beweisen, dass er dazugehört. Heute will er zeigen, dass er führen kann – durch Leistung, nicht durch Worte.

Wenn er weiterhin auf diesem Weg bleibt, könnte diese Länderspielphase ein Wendepunkt werden. Ein Moment, in dem sich entscheidet, ob Karim Adeyemi nur ein Hoffnungsträger bleibt – oder zum festen Bestandteil der neuen deutschen Fußballidentität wird. Seine unberechenbare Art, sein Mut, seine Spielfreude – sie sind ein Gegenentwurf zu der oft zu kontrollierten, zu vorsichtigen Spielweise, die Deutschland zuletzt geprägt hat.

Vielleicht braucht das DFB-Team genau das: einen Freigeist, der Regeln kennt, aber sie im richtigen Moment bricht. Einen Spieler, der Risiken eingeht, weil er an seine Instinkte glaubt. Karim Adeyemi ist dieser Spieler – und wenn er die Chance, die sich ihm jetzt bietet, konsequent nutzt, könnte aus dem Dortmunder Flügelstürmer mehr werden als nur ein Ersatzmann in Zeiten der Not. Er könnte zum Symbol einer neuen, mutigeren Generation im deutschen Fußball werden.

Denn am Ende geht es nicht nur darum, aufgestellt zu werden – sondern darum, Eindruck zu hinterlassen. Und Karim Adeyemi ist dabei, genau das zu tun: nicht durch Worte, sondern durch sein unverwechselbares, freies, furchtloses Spiel.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *