Mit Herz und Hingabe: Neue Netflix-Doku feiert BVB-Legenden – Marco Reus im emotionalen Mittelpunkt einer bewegenden Hommage Netflix veröffentlicht eine tiefgründige Dokumentation über Borussia Dortmunds große Helden. Im Fokus steht Marco Reus, dessen Karrierehöhepunkte und persönliche Rückschläge für Gänsehautmomente sorgen. In Zusammenarbeit mit dem Verein entstanden, zeigt der Film exklusive Aufnahmen, intime Einblicke und unvergessliche Geschichten – ein absolutes Highlight für Fußballfans und BVB-Anhänger gleichermaßen…..

Mit Herz und Hingabe – so lautet nicht nur der Titel, sondern auch das Leitmotiv einer neuen, emotionalen Netflix-Dokumentation, die Borussia Dortmund und seine größten Legenden in den Mittelpunkt stellt. Besonders einer rückt dabei in den Fokus wie kaum ein anderer: Marco Reus. Die Produktion, die in enger Zusammenarbeit mit dem BVB entstanden ist, zeigt nicht nur sportliche Glanzlichter, sondern auch die stillen, verletzlichen Momente eines Fußballers, der über mehr als ein Jahrzehnt zum Symbol für Leidenschaft, Loyalität und Herzblut geworden ist.

Schon die ersten Minuten des Films machen deutlich, dass dies keine gewöhnliche Sportdokumentation ist. Statt nur Tore, Titel und Statistiken zu zeigen, nimmt Netflix die Zuschauer mit auf eine Reise durch die Seele eines Vereins – und die eines Mannes, der wie kaum ein anderer für Borussia Dortmund steht. Marco Reus, der einst als Hoffnungsträger kam und zum Idol wurde, öffnet in dieser Doku sein Herz. Es geht um Triumphe und Tränen, um Schmerz und Stolz, um den unerschütterlichen Glauben an sich selbst und an den Verein, der ihn geprägt hat.

Die Aufnahmen stammen aus über zehn Jahren intensiver Begleitung: Kabinenszenen, Gespräche mit Trainern, Interviews mit Mitspielern, Rückblicke auf unvergessliche Spiele – und private Einblicke in das Leben eines Mannes, der trotz wiederkehrender Rückschläge nie aufgegeben hat. Was diese Dokumentation so besonders macht, ist ihre Authentizität. Sie zeigt keinen perfekten Helden, sondern einen echten Menschen, der mit Herz und Hingabe alles für seine Farben gegeben hat.

Netflix gelingt es, die Geschichte von Marco Reus nicht als bloßes Porträt eines Spielers zu erzählen, sondern als Spiegel der Entwicklung eines ganzen Vereins. Die Zuschauer erleben die Höhen und Tiefen des BVB, vom Finaltraum in Wembley 2013 bis hin zu bitterschweren Niederlagen, von Titelmomenten im DFB-Pokal bis zu verpassten Chancen in der Bundesliga. Immer wieder steht Reus im Zentrum – mal als Anführer, mal als tragische Figur, doch immer als Mensch, der Borussia Dortmund verkörpert.

In bewegenden Interviews kommen Weggefährten zu Wort: Mats Hummels erinnert sich an die frühen gemeinsamen Jahre, Jürgen Klopp spricht mit glänzenden Augen über den „ehrlichsten Spieler, den ich je trainiert habe“, und Edin Terzić beschreibt Reus als „einen, der Borussia nicht nur spielt, sondern lebt“. Diese Stimmen zeichnen das Bild eines Profis, der über sportliche Leistung hinaus gewirkt hat.

Die Dokumentation beleuchtet auch die vielen Verletzungen, die Reus immer wieder zurückgeworfen haben – jene Momente, in denen er kurz davor war, aufzugeben, und trotzdem wieder aufstand. Netflix zeigt ihn in den Stunden der Reha, beim Training allein auf dem Platz, beim Kampf zurück in die Startelf. Es sind stille, aber kraftvolle Szenen, die verdeutlichen, wie viel Disziplin und Liebe zum Spiel nötig sind, um immer wieder aufzustehen.

Besonders ergreifend ist eine Passage, in der Reus über das verpasste WM-Turnier 2014 spricht – ein Moment, der ihn tief getroffen hat. Während Deutschland den Pokal holte, saß er verletzt zu Hause. In der Dokumentation spricht er offen darüber, wie schwer diese Zeit für ihn war: „Ich war stolz auf die Jungs, aber es tat weh. Es war, als hätte mir jemand einen Traum aus der Hand gerissen.“ Diese Ehrlichkeit macht ihn so nahbar und zeigt, dass hinter der Profi-Fassade ein Mensch steht, der fühlt, zweifelt und kämpft.

Die Doku spart auch nicht an Momenten des Triumphs. Die Pokalsiege mit Dortmund, die magischen Nächte im Signal Iduna Park, die legendären Tore vor der Gelben Wand – all das wird mit einer emotionalen Bildsprache erzählt, untermalt von Musik, die Gänsehaut garantiert. Reus’ Jubel vor der Südtribüne, die Umarmungen mit den Fans, das pure Glück nach einem Sieg – sie wirken hier intensiver als je zuvor.

Besonders eindrucksvoll ist die Art, wie Netflix die Beziehung zwischen Reus und den Fans einfängt. Für viele ist er mehr als ein Spieler – er ist ein Symbol für Treue und Identifikation. In einer Ära, in der Transfers und Millionensummen den Fußball bestimmen, blieb Reus Dortmund treu. Er hätte längst gehen können, zu größeren Clubs mit mehr Geld und internationalem Ruhm. Doch er blieb – weil er den Verein liebt. Diese Entscheidung zieht sich wie ein roter Faden durch die Doku und macht deutlich, was „Mit Herz und Hingabe“ wirklich bedeutet.

Auch die filmische Umsetzung verdient Lob. Die Kameraarbeit ist nah, intensiv, fast intim. Sie fängt Schweiß, Emotionen und kleine Gesten ein, die oft mehr erzählen als Worte. In Zeitlupe sieht man Reus’ Blicke, wenn er das Spielfeld betritt, den Stolz, wenn er das BVB-Wappen küsst, die Enttäuschung, wenn ein Spiel verloren geht. Es ist ein filmisches Porträt, das unter die Haut geht.

Doch die Doku ist nicht nur ein Blick zurück – sie ist auch ein Vermächtnis. Marco Reus steht am Ende seiner aktiven Karriere, und Netflix nutzt diese Phase, um einen Bogen zu spannen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Junge Spieler wie Youssoufa Moukoko und Julian Brandt sprechen darüber, wie Reus sie geprägt hat, wie er ihnen im Training half, wie er mit ihnen über Druck, Motivation und Teamgeist sprach. Damit zeigt der Film, dass Reus nicht nur ein Spieler war, sondern ein Mentor, ein Vorbild, ein Anker in einer sich ständig verändernden Fußballwelt.

Eines der emotionalsten Kapitel widmet sich Reus’ Abschied vom Kapitänsamt. Die Kamera zeigt ihn in der Kabine, still, nachdenklich, dankbar. Kein großes Pathos, keine Show – nur ehrliche Emotionen. Er spricht über Verantwortung, über die Last und die Ehre, die Binde getragen zu haben, und über das Gefühl, loszulassen, um Platz für Neues zu schaffen. Es ist ein Moment, der zeigt, wie sehr er Borussia Dortmund lebt, auch wenn er die Bühne langsam verlässt.

Netflix verwebt diese persönlichen Momente mit historischen Aufnahmen aus den goldenen Zeiten des Vereins. Von Michael Zorc über Roman Weidenfeller bis hin zu Mats Hummels – viele Legenden kommen zu Wort und schildern, was den BVB so besonders macht: das Gemeinschaftsgefühl, der Glaube an sich selbst, die Leidenschaft, die jeden Spieler trägt. Diese Stimmen machen die Dokumentation zu einer Hommage an den gesamten Verein – und an die Werte, die ihn groß gemacht haben.

Auch die Fans spielen eine zentrale Rolle. Szenen von der Südtribüne, Interviews mit langjährigen Anhängern, die Reus’ Werdegang begleitet haben, verleihen der Doku eine zusätzliche Tiefe. Eine ältere Dame, die seit den 1970ern jedes Heimspiel besucht, sagt mit Tränen in den Augen: „Marco war immer einer von uns. Egal, was war – er hat nie vergessen, woher er kommt.“ Solche Sätze machen deutlich, warum diese Doku mehr ist als ein Sportfilm – sie ist ein Liebesbrief an die Stadt, den Verein und seine Menschen.

Am Ende bleibt ein Gefühl von Dankbarkeit und Bewunderung. Marco Reus, der Junge aus Dortmund, der zum Gesicht eines Vereins wurde, bekommt in „Mit Herz und Hingabe“ das Denkmal, das er verdient. Nicht aus Stein, sondern aus Emotionen, Erinnerungen und Ehrlichkeit.

Der Film endet mit einer letzten Szene, die sinnbildlich für alles steht, was Reus ausmacht. Die Kamera zeigt ihn allein auf dem Platz im Signal Iduna Park, während die Sonne langsam untergeht. Kein Publikum, kein Jubel – nur Stille. Reus blickt zur Südtribüne, lächelt leicht und sagt: „Ich habe alles gegeben. Für diesen Verein. Für diese Menschen. Für diesen Traum.“ Dann blendet der Film aus – und lässt die Zuschauer mit Tränen in den Augen und Gänsehaut auf der Haut zurück.

Netflix hat mit dieser Dokumentation ein Werk geschaffen, das weit über den Fußball hinausgeht. Es ist eine Geschichte über Liebe, Loyalität und die Kraft des Durchhaltens. Eine Geschichte, die zeigt, dass Helden nicht unfehlbar sind, sondern gerade in ihren Schwächen Größe zeigen.

Für Borussia Dortmund und seine Fans ist „Mit Herz und Hingabe“ ein Geschenk – ein filmisches Denkmal an Marco Reus, den Mann, der mit Herz, Hingabe und unerschütterlichem Glauben zum Symbol einer ganzen Generation wurde. Und für alle, die Fußball lieben, ist es eine Erinnerung daran, warum dieser Sport uns bewegt: weil er echte Geschichten erzählt, von echten Menschen, die alles geben – mit Herz und Hingabe.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *