Was als glorreicher Abend in die Geschichte von Eintracht Frankfurt eingehen sollte, endete in Szenen, die Fußball-Deutschland erschütterten. Nach dem furiosen 5:1-Sieg der Hessen über Galatasaray Istanbul in der Champions League verwandelte sich die Frankfurter Innenstadt in ein Schlachtfeld aus Rauch, Panik und Gewalt. Was mit Gesängen, Jubel und ausgelassenem Feiern begann, kippte binnen Minuten in ein unkontrollierbares Chaos, als rivalisierende Fangruppen aufeinandertrafen und die Polizei zur Eskalation gezwungen wurde.
Der Abend hatte so verheißungsvoll begonnen. In der mit 51.000 Zuschauern ausverkauften Deutsche Bank Arena spielte Eintracht Frankfurt eines ihrer besten europäischen Spiele seit Jahren. Die Mannschaft von Trainer Dino Toppmöller dominierte von Beginn an, ließ dem türkischen Vizemeister kaum Luft zum Atmen und zeigte eine spielerische Leichtigkeit, die an die magischen Nächte der Europa-League-Saison 2022 erinnerte. Randal Kolo Muani eröffnete den Torreigen früh, ehe Götze, Marmoush und Knauff nachlegten. Das Stadion bebte, die Fans sangen sich in Ekstase, und selbst neutrale Beobachter waren sich einig: Frankfurt hatte an diesem Abend ein echtes Statement gesetzt.
Doch kaum war der Schlusspfiff ertönt und der Jubel auf den Rängen verklungen, begannen sich beunruhigende Nachrichten zu verbreiten. Rund um den Frankfurter Hauptbahnhof und in den Straßen rund um die Innenstadt kam es zu massiven Ausschreitungen. Laut Augenzeugen sollen Anhänger rivalisierender Gruppen — darunter Personen, die dem Lager von Galatasaray und anderen Fangruppen zugerechnet werden — gezielt Eintracht-Fans attackiert haben. Flaschen flogen, Böller explodierten, und plötzlich war von Fußballbegeisterung keine Spur mehr.
Videos in sozialen Medien zeigten erschreckende Szenen: maskierte Männer, die aufeinander losgingen, brennende Mülleimer, Menschen, die schreiend versuchten, sich in Seitengassen in Sicherheit zu bringen. Passanten berichteten, dass selbst Unbeteiligte, die lediglich aus der S-Bahn stiegen, in die Auseinandersetzungen hineingerieten. Ein Zeuge sagte gegenüber einer lokalen Zeitung: „Es war, als wäre Frankfurt plötzlich im Ausnahmezustand. Überall Sirenen, Rauch, und Menschen rannten panisch in alle Richtungen.“
Die Polizei war mit einem Großaufgebot im Einsatz, doch selbst erfahrene Einsatzkräfte stießen schnell an ihre Grenzen. „Es war eine extrem angespannte Lage“, erklärte ein Sprecher der Frankfurter Polizei in den frühen Morgenstunden. „Wir mussten mehrere Hundertschaften mobilisieren, um die rivalisierenden Gruppen zu trennen.“ Laut ersten Schätzungen waren bis zu 400 Personen an den Ausschreitungen beteiligt. Mehrere Polizisten wurden verletzt, zahlreiche Fans mussten medizinisch behandelt werden.
Besonders brisant: Die Auseinandersetzungen scheinen keineswegs spontan entstanden zu sein. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass sich einige Gruppen im Vorfeld des Spiels über soziale Medien verabredet hatten. In Fanforen kursierten bereits Stunden vor Anpfiff aggressive Botschaften, die auf eine mögliche Konfrontation hinwiesen. Auch in den Tagen vor der Partie war die Stimmung aufgeheizt, da Galatasaray-Fans in der Stadt zahlreich vertreten waren und mit lauten Demonstrationen ihrer Leidenschaft Ausdruck verliehen.
Die Eintracht-Führung reagierte in der Nacht erschüttert auf die Vorfälle. „Was wir heute außerhalb des Stadions erleben mussten, überschattet leider einen sportlich wunderbaren Abend“, erklärte Vorstandssprecher Markus Krösche. „Fußball soll Menschen verbinden, nicht spalten. Gewalt hat im Stadion, aber auch in den Straßen keinen Platz.“
Auch Spieler meldeten sich über soziale Medien zu Wort. Mario Götze schrieb auf Instagram: „Das war ein unglaublicher Abend auf dem Platz – aber die Bilder, die man danach gesehen hat, sind einfach traurig. Fußball ist Leidenschaft, aber niemals Hass.“
Die UEFA kündigte unterdessen an, Berichte der Sicherheitskräfte und Beobachter genau auszuwerten. Ein Sprecher bestätigte, dass man „die Ereignisse in Frankfurt sehr ernst nehme“ und gegebenenfalls „konsequente Schritte gegen die Verantwortlichen“ einleiten werde. Sanktionen könnten sowohl gegen Eintracht Frankfurt als auch gegen Galatasaray folgen, sollten offizielle Anhängergruppen beider Vereine in die Gewalt verwickelt gewesen sein.
In der Frankfurter Politik sorgte der Abend ebenfalls für Unruhe. Oberbürgermeister Mike Josef verurteilte die Ausschreitungen scharf: „Unsere Stadt steht für Vielfalt, Offenheit und Respekt. Was sich heute Nacht ereignet hat, ist beschämend für den Sport und für Frankfurt. Wir werden gemeinsam mit der Polizei aufklären, wie es zu dieser Eskalation kommen konnte.“
Laut Polizeiangaben wurden bis zum frühen Morgen über 80 Personen vorläufig festgenommen. Ihnen werden unter anderem Landfriedensbruch, Körperverletzung und Sachbeschädigung vorgeworfen. Dutzende Schaufenster gingen zu Bruch, mehrere Autos wurden beschädigt. In der Kaiserstraße brannte kurzzeitig ein Kleintransporter, nachdem ein pyrotechnischer Gegenstand darunter gezündet wurde.
Währenddessen versuchten viele Eintracht-Fans, die Nacht trotz der Eskalation in positiver Erinnerung zu behalten. In einigen Stadtteilen feierten kleinere Gruppen friedlich weiter, schwenkten Fahnen und sangen Vereinshymnen. Doch selbst dort blieb die Angst spürbar, dass erneut Gewalt aufflammen könnte.