Bayer Leverkusen hat am Montag offiziell angekündigt, dass die BayArena in den kommenden Jahren eine umfassende Modernisierung und Erweiterung erfahren wird – ein Schritt, der sowohl sportlich als auch wirtschaftlich als Meilenstein in der Geschichte des Vereins gilt. Mit diesem Großprojekt setzt Bayer 04 Leverkusen ein klares Signal in Richtung Zukunft: Der Club möchte nicht nur die Infrastruktur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch die Bindung zu den Fans stärken, das Stadionerlebnis verbessern und seine Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler wie internationaler Ebene langfristig sichern.
Die BayArena gilt schon heute als eines der modernsten Stadien Deutschlands. Doch die Verantwortlichen bei Bayer 04 wissen, dass Stillstand im modernen Fußball gleichbedeutend mit Rückschritt ist. Daher hat der Verein beschlossen, ein umfassendes Modernisierungskonzept umzusetzen, das in mehreren Bauphasen erfolgen soll. Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei zentralen Säulen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Fanfreundlichkeit. Die geplanten Maßnahmen reichen von architektonischen Anpassungen über energetische Sanierungen bis hin zur Erweiterung von Zuschauerbereichen und neuen Hospitality-Zonen. Ziel ist es, ein Stadion zu schaffen, das Tradition und Innovation in perfekter Balance vereint.
Die BayArena, die bereits seit Jahrzehnten das Herzstück des Vereins und seiner Anhänger ist, soll durch die Modernisierung noch stärker zum zentralen Treffpunkt für die Leverkusener Fußballfamilie werden. Es geht nicht nur darum, Sitzplätze oder Logen zu erneuern, sondern um eine ganzheitliche Transformation des Stadionerlebnisses. Moderne Technologien wie digitale Zugangssysteme, interaktive Fanbereiche, verbesserte Gastronomieangebote und erweiterte Freizeitflächen rund um das Stadion sollen dafür sorgen, dass ein Besuch in der BayArena künftig weit mehr ist als nur der 90-minütige Fußballnachmittag.
Bayer-Geschäftsführer Fernando Carro sprach bei der offiziellen Bekanntgabe von einem „Projekt mit Herz und Verstand“. Er betonte, dass Leverkusen mit diesem Schritt nicht auf einen kurzfristigen Trend reagiere, sondern die langfristige Entwicklung des Vereins im Blick habe. „Wir wollen, dass die BayArena ein Stadion bleibt, auf das nicht nur unsere Fans stolz sein können, sondern das auch ein Symbol für moderne Sportkultur in Deutschland ist“, erklärte Carro. „Unsere Vision ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Emotion, Komfort und Nachhaltigkeit miteinander verschmelzen.“
Zu den konkreten Maßnahmen zählt unter anderem eine Erweiterung der Zuschauerkapazität. Auch wenn die BayArena mit derzeit rund 30.000 Plätzen als kompakt und stimmungsvoll gilt, möchte der Verein künftig mehr Fans die Möglichkeit geben, live dabei zu sein. Geplant ist, die Kapazität moderat zu erhöhen, ohne dabei den charakteristischen Charme des Stadions zu verlieren. Gleichzeitig sollen neue Logen, Business-Bereiche und Familienzonen entstehen, die unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Der Club möchte so eine Balance zwischen traditionellen Stehplätzen, modernen VIP-Angeboten und familienfreundlichen Bereichen schaffen.
Besonderes Augenmerk liegt auch auf der Nachhaltigkeit. Bayer 04 Leverkusen will mit der Modernisierung ökologische Maßstäbe setzen. Geplant sind unter anderem die Installation von Solaranlagen auf dem Stadiondach, die Nutzung von Regenwasser für die Rasenbewässerung sowie eine energieeffiziente LED-Beleuchtung. Außerdem wird der Verein auf umweltfreundliche Baustoffe und moderne Isolierungstechnologien setzen, um den ökologischen Fußabdruck des Stadions deutlich zu verringern. In Zusammenarbeit mit dem Mutterkonzern Bayer soll die BayArena zu einem Pilotprojekt für nachhaltige Stadionarchitektur werden.
Auch die digitale Infrastruktur wird auf ein neues Niveau gehoben. Highspeed-WLAN im gesamten Stadion, interaktive Fan-Apps, mobile Bestellmöglichkeiten für Speisen und Getränke sowie personalisierte Services sollen dafür sorgen, dass die BayArena künftig als „Smart Stadium“ gilt. Damit folgt Leverkusen einem internationalen Trend, der in Ländern wie England, den USA oder Japan bereits fortgeschritten ist. Fans sollen künftig in Echtzeit Statistiken abrufen, Wiederholungen ansehen oder mit anderen Zuschauern interagieren können – und das alles direkt über ihr Smartphone.
Darüber hinaus plant der Verein, die BayArena stärker in das städtische Umfeld einzubinden. Neue Verkehrs- und Mobilitätskonzepte sollen den Zugang zum Stadion erleichtern, insbesondere für umweltbewusste Besucher. Geplant ist ein Ausbau der Fahrradabstellplätze, eine engere Zusammenarbeit mit dem öffentlichen Nahverkehr und eine Verbesserung der Wegeführung rund um das Stadion. Auch die Barrierefreiheit soll weiter optimiert werden, sodass Menschen mit Behinderungen künftig noch komfortabler an Spielen und Veranstaltungen teilnehmen können.