Es war eine Nachricht, die die deutsche Fußballwelt wie ein Donnerschlag traf. Heiko Herrlich, der frühere Trainer von Bayer Leverkusen und langjährige Bundesliga-Profi, liegt nach einer schweren Krankheit im Krankenhaus. Die Sorge um den 52-Jährigen ist groß – bei Fans, Weggefährten und Legenden gleichermaßen. Innerhalb weniger Stunden nach Bekanntwerden seines Gesundheitszustands überschwemmten Beileidsbekundungen und Genesungswünsche die sozialen Medien. Fußball-Deutschland hält den Atem an, hofft, betet und blickt in stiller Anteilnahme auf einen Mann, der dem Sport über Jahrzehnte so viel gegeben hat.
Herrlichs Name steht für Leidenschaft, Fleiß und Menschlichkeit – Eigenschaften, die ihn sowohl als Spieler wie auch als Trainer ausgezeichnet haben. Nun ist aus dem stets kraftvollen, positiv denkenden Fußballmann plötzlich ein Patient geworden, der um seine Gesundheit kämpft. Laut Medienberichten wurde er nach einer plötzlichen Verschlechterung seines Zustands in eine Klinik eingeliefert. Über die genaue Art seiner Erkrankung schweigen sowohl die Ärzte als auch seine Familie – aus Respekt vor seiner Privatsphäre. Doch allein die Tatsache, dass es sich um eine „schwere Krankheit“ handelt, lässt die Fußballgemeinschaft erschüttert zurück.
In Leverkusen, wo Herrlich zwischen 2017 und 2018 an der Seitenlinie stand, herrscht Betroffenheit. Der Verein veröffentlichte am frühen Montagmorgen eine offizielle Mitteilung, in der er seinem ehemaligen Trainer Genesungswünsche übermittelte. „Die gesamte Bayer-Familie steht hinter Heiko. Wir wünschen ihm von Herzen Kraft, Mut und eine baldige Genesung. Er war immer ein Kämpfer – und er wird auch dieses Spiel gewinnen“, heißt es in dem emotionalen Statement. Spieler, Betreuer und Mitarbeiter erinnerten sich an ihn als akribischen Arbeiter, der mit seiner ruhigen, reflektierten Art stets Respekt genoss.
Auch ehemalige Weggefährten meldeten sich zu Wort. Michael Ballack, der einst selbst in Leverkusen zum Superstar wurde, schrieb auf Instagram: „Unfassbar traurige Nachrichten. Heiko war immer ein Vorbild an Disziplin und Charakter. Meine Gedanken sind bei ihm und seiner Familie.“ Oliver Kahn, der in der Nationalmannschaft gemeinsam mit Herrlich auflief, fügte hinzu: „Heiko ist ein starker Mensch. Er hat in seiner Karriere schon viele Rückschläge gemeistert – und er wird auch das schaffen. Ganz Fußball-Deutschland steht hinter ihm.“
Die Anteilnahme reicht weit über die Grenzen von Leverkusen hinaus. In Dortmund, wo Herrlich einst als Stürmer spielte und 1997 mit dem BVB die Champions League gewann, hingen Fans beim Heimspiel am Wochenende Banner mit der Aufschrift „Kämpf, Heiko, kämpf!“ auf. Es sind Gesten, die zeigen, wie tief der Respekt für den gebürtigen Mannheimer im ganzen Land verwurzelt ist.
Viele erinnern sich auch an seine frühere Krankheitsgeschichte. Schon als aktiver Spieler hatte Herrlich 2000 eine schwere Diagnose erhalten: Ein Hirntumor wurde festgestellt. Damals galt seine Karriere als beendet, doch mit eiserner Willenskraft kämpfte er sich zurück. Nach Monaten intensiver Therapie, Operationen und Rehabilitation stand er tatsächlich wieder auf dem Platz. Es war ein medizinisches Wunder – und ein Sinnbild seines Charakters. Ein Mann, der sich nie unterkriegen ließ, egal, wie groß die Hürde war. Dass nun erneut eine Krankheit ihn trifft, macht die Situation umso tragischer.
Fans und Weggefährten erinnern sich an diese Zeit, in der Herrlich zum Symbol des Durchhaltewillens wurde. Sein damaliger Satz „Ich will leben, nicht jammern“ ist bis heute unvergessen. Genau dieser Geist lässt viele hoffen, dass er auch jetzt die Kraft finden wird, erneut aufzustehen. In den sozialen Medien teilen tausende Fans alte Bilder, Interviews und Erinnerungen an den Kämpfer Heiko Herrlich – verbunden mit dem Hashtag #StayStrongHeiko.
Währenddessen wahren seine Familie und enge Freunde absolute Diskretion. Es heißt, dass seine Frau und seine Kinder an seiner Seite seien und die Öffentlichkeit um Respekt bitten. Der familiäre Rückhalt soll in dieser schweren Zeit seine wichtigste Stütze sein. Ein enger Vertrauter, der anonym bleiben möchte, erklärte gegenüber einem Sportmagazin: „Heiko war immer jemand, der nie viel Aufhebens um sich selbst gemacht hat. Jetzt braucht er vor allem Ruhe. Aber wer ihn kennt, weiß: Er gibt nicht auf.“
Für viele ist Herrlich nicht nur ein Trainer oder ehemaliger Spieler – er ist ein Symbol für Durchhaltevermögen, Mut und Demut im Profisport. In einer Welt, in der oft Schlagzeilen von Millionentransfers, Skandalen und Egos geprägt sind, galt Herrlich als Gegenentwurf: ein stiller Macher, ein Denker, der Werte vermittelte. Seine Stationen als Coach – unter anderem bei Bochum, Regensburg und Leverkusen – prägten junge Spieler, die heute in der Bundesliga erfolgreich sind. Viele von ihnen melden sich nun mit emotionalen Worten.
Florian Wirtz, der als Jugendlicher bei Leverkusen von Herrlich betreut wurde, schrieb auf X (ehemals Twitter): „Er hat mir beigebracht, nie die Freude am Spiel zu verlieren, auch wenn es mal schwer wird. Ich bete, dass er bald wieder lächeln kann.“ Auch Dominik Kohr und Jonathan Tah äußerten sich ähnlich. „Er war wie ein Lehrer, der dir nicht nur Fußball beibringt, sondern auch das Leben erklärt“, heißt es in einem Beitrag.
Die Nachricht von Herrlichs Erkrankung hat auch in der Fußballprominenz Wellen geschlagen. Jürgen Klopp, aktuell in England tätig, schickte eine Videobotschaft: „Heiko ist einer der positivsten Menschen, die ich je im Fußball getroffen habe. Es tut weh, zu hören, dass er wieder kämpfen muss. Ich wünsche ihm alle Stärke dieser Welt.“ Selbst internationale Größen wie Xabi Alonso, der aktuelle Trainer von Bayer Leverkusen, äußerten sich bewegt: „Ich kenne Heiko nicht persönlich, aber seine Geschichte inspiriert. Der ganze Verein steht hinter ihm.“
Sportlich gesehen war Herrlich nie der lauteste, aber einer der konsequentesten Vertreter seiner Zunft. Er glaubte an Teamgeist über Individualität, an Geduld über Hektik, an Werte über kurzfristige Erfolge. Seine Philosophie lautete stets: „Wer sich selbst treu bleibt, kann jede Krise überstehen.“ Nun erlebt er selbst die schwerste Krise seines Lebens – und doch glauben viele, dass genau diese Haltung ihm helfen wird, sie zu meistern.
In Leverkusen wurden bereits Fanaktionen angekündigt. Beim nächsten Heimspiel wollen tausende Zuschauer mit Transparenten, Bannern und Schweigeminuten ihre Unterstützung ausdrücken. Der Verein plant zudem, mit der Familie Herrlich in Kontakt zu bleiben und bei Bedarf Hilfe zu leisten. Sogar aus der Politik kamen Genesungswünsche: Bundeskanzler Olaf Scholz ließ über einen Sprecher mitteilen, dass er Herrn Herrlich „viel Kraft und eine baldige Genesung“ wünsche.
Es ist selten, dass der Fußball die Nation so vereint wie in diesen Momenten. Rivalitäten verblassen, Vereinsfarben spielen keine Rolle mehr – es geht um Menschlichkeit, um Mitgefühl, um die gemeinsame Hoffnung auf Besserung. Das zeigt, welch besonderen Platz Heiko Herrlich im Herzen der deutschen Fußballkultur einnimmt.
Für viele ist sein Lebensweg ein Symbol dafür, dass selbst in den dunkelsten Momenten Licht zu finden ist. Seine Rückkehr nach der Tumorerkrankung inspirierte nicht nur Sportler, sondern auch Menschen außerhalb des Rasens. Er besuchte Schulen, sprach über seine Erfahrungen und ermutigte andere, niemals aufzugeben. Diese Erinnerungen werden nun zu einem Anker der Hoffnung.
Ein Fan schrieb in einem emotionalen Kommentar: „Heiko war immer einer von uns – bodenständig, ehrlich, kämpferisch. Wenn jemand diese Krankheit besiegen kann, dann er.“ Solche Worte füllen derzeit die Kommentarspalten der Vereine und Sportmedien. Es ist, als wolle die Fußballnation Deutschland mit vereinter Stimme sagen: „Du bist nicht allein.“