Es ist eine jener Geschichten, die das Fußballgeschäft, so glatt und kommerziell es oft erscheinen mag, in seinem tiefsten Kern ausmachen. Eine Geschichte von Treue, von Liebe, von menschlicher Größe und von der selten gewordenen Einsicht, dass ein Zuhause mehr sein kann als eine bloße Station auf der Karriereleiter. Die Geschichte von Rüdiger Vollborn ist die eines Idols, das nicht nur den Verein, sondern auch sich selbst und seine Werte nie verriet. Sie handelt von einem Mann, der vom gefeierten Torwart zum Busfahrer wurde – und damit in der Welt des modernen Fußballs eine fast schon anarchistische Heldengeschichte schrieb.
Rüdiger Vollborn, der Name ist synonym mit Bayer 04 Leverkusen. Zwischen 1982 und 1999 stand er zwischen den Pfosten der Werkself, ein Zeitraum, der eine Ewigkeit im Profifußball bedeutet. 401 Bundesligaspiele, eine Zahl, die Respekt gebietet. Doch es sind nicht die reinen Statistiken, die seine Legende begründen. Es ist die Art und Weise, wie er spielte, wie er auftrat, wie er mit dem Verein und den Fans verbunden war. Vollborn war kein lauter Typ, kein Selbstdarsteller, der mit spektakulären Paraden die Schlagzeilen suchte. Seine Stärke war die Zuverlässigkeit, die Ruhe, die Sicherheit, die er der Abwehr vermittelte. Er war der Fels in der Brandung, der Mann, auf den man sich verlassen konnte, Spiel für Spiel, Saison für Saison. In einer Ära, in der Leverkusen sich vom ewigen Aufsteiger zur festen Größe in der Bundesliga mauserte, war er eine Konstante. Er erlebte die Meisterschaftsnähe unter Erich Ribbeck, die aufregenden Zeiten unter Christoph Daum und die ersten internationalen Triumphe. Er war der Torhüter, als Leverkusen 1988 den UEFA-Pokal gewann, ein historischer Moment, der den Verein endgültig auf die europäische Landkarte setzte. Doch sein größter Triumph war vielleicht nicht ein einzelner Titel, sondern die unerschütterliche Treue, die er dem Verein entgegenbrachte. In einer Zeit, in welcher der Begriff der „Klublegende“ oft inflationär gebraucht wird, verkörpert Vollborn ihn in seiner reinsten Form. Er war „Mr. Bayer Leverkusen“, lange bevor dieser inoffizielle Titel überhaupt geprägt wurde.
Doch was tut ein Mann, dessen Leben sich fast zwanzig Jahre lang primär um den rasenden Lederball, das Dröhnen des Stadions und den Geruch von Kampf und Gras drehte, wenn die Zeit zwischen den Pfosten vorbei ist? Die Karrierewege ehemaliger Profis sind vielfältig: Trainer, Experte im Fernsehen, Botschatter, Geschäftsmann. Alles naheliegende Optionen, die den Bezug zum Sport wahren. Rüdiger Vollborn wählte einen Weg, der zunächst befremdlich wirken mag, der bei näherer Betrachtung aber zutiefst zu seiner Persönlichkeit passt. Er wurde Busfahrer. Nicht irgendein Busfahrer, sondern der Fahrer des Mannschaftsbusses von Bayer 04 Leverkusen.
Diese Entscheidung, die in der Öffentlichkeit mit Erstaunen und großer Sympathie aufgenommen wurde, ist kein Abstieg, kein Fall in die Bedeutungslosigkeit. Ganz im Gegenteil. Es ist die logische Fortführung seiner Lebensreise. Nach seinem Karriereende 1999 blieb er dem Verein zunächst als Torwarttrainer erhalten, eine klassische Rolle. Doch die Vorliebe für große Fahrzeuge, die Faszination für das Steuern, die ihn schon während seiner aktiven Zeit zum LKW-Führerschein geführt hatte, blieb. Als sich die Gelegenheit bot, übernahm er das Steuer des mächtigen Busses, der die Mannschaft zu Auswärtsspielen und Trainingslagern bringt. Was auf den ersten Blick wie ein Bruch wirkt, ist in Wahrheit eine nahtlose Transition. Vollborn tauschte die Torwartlinie gegen die Fahrspur, die Verantwortung für den Raum hinter der Abwehr gegen die Verantwortung für die Mannschaft vor ihm. Die Rolle des stillen, zuverlässigen Rückshalts blieb dieselbe.
Stellen Sie sich die Szene vor: Der Mann, der einst die Angriffe des FC Bayern München oder des Borussia Dortmund abwehrte, der im Europapokal gegen die größten Stars der damaligen Zeit bestand, lenkt nun konzentriert das große Gefährt durch den dichten Verkehr auf der A3 Richtung Dortmund oder München. An Bord: die aktuellen Stars, die Spieler, die heute in seinen alten Fußstapfen treten. Die Dynamik ist einzigartig. Er ist kein Trainer, der Druck ausübt, kein Funktionär, der bewertet. Er ist Rüdiger, der Busfahrer. Und doch ist er so viel mehr. Er ist eine lebende Legende, ein wandelndes Stück Vereinsgeschichte. Für die jungen Spieler ist seine bloße Anwesenheit eine stetige Erinnerung an die Tradition, die sie repräsentieren. Er ist der ruhende Pol, der weiß, was es bedeutet, diese Farben zu tragen. In Gesprächen auf langen Fahrten kann er Geschichten erzählen, von einer anderen Zeit im Fußball, von Leidenschaft und Kameradschaft, die manchmal im modernen Geschäft zu kurz kommen. Er ist eine Brücke zwischen den Generationen, ein Hüter des Erbes, ohne dies je laut verkünden zu müssen.