Schwierige Phase für Jobe Bellingham bei Borussia Dortmund: Der junge Mittelfeldakteur steht derzeit im Fokus der Kritik. DORTMUND — Der Einstieg von Jobe Bellingham beim BVB gestaltet sich bislang alles andere als einfach. Der 19-Jährige, der mit hohen Erwartungen nach Dortmund kam, kämpft momentan mit großem Druck. Der jüngere Bruder von Ex-BVB-Star Jude Bellingham hat bisher Schwierigkeiten, an die beeindruckenden Auftritte seines Bruders anzuschließen, der einst als einer der Lieblinge der Dortmunder Fans galt.

Es sind schwere Zeiten für Jobe Bellingham bei Borussia Dortmund. Der junge Mittelfeldspieler steht unter Druck. Diese Aussage, die in den letzten Wochen immer häufiger in den Medien und in den Gesprächen der Fans zu hören ist, beschreibt eine Situation, die so niemand erwartet hatte, die aber bei genauerem Hinsehen die komplexe und oft gnadenlose Realität des Profifußballs offenbart. Der Start von Jobe Bellingham beim BVB verläuft alles andere als reibungslos. Der 19-Jährige, der mit den großen Erwartungen und dem schweren Erbe seines berühmten Nachnamens zum deutschen Rekordmeister wechselte, kämpft sichtbar mit dem Gewicht der Vergleiche, den eigenen Ambitionen und den taktischen Anforderungen in einer Mannschaft, die selbst um Stabilität und Form ringt.

Als Jobe Bellingham im Sommer von Sunderland nach Dortmund wechselte, war die Aufregung groß. Hier kam nicht irgendein talentierter Jugendlicher, hier kam der Bruder. Jude Bellingham hatte in nur drei Jahren das Signal Iduna Park im Sturm erobert, war zur Identifikationsfigur und zum weltweit begehrten Superstar avanciert, bevor er für eine rekordverdächtige Summe zu Real Madrid wechselte. In Jobe sah man das logische, fast schicksalhafte nächste Kapitel. Die ähnliche Statur, die gleiche elegante Bewegung mit dem Ball am Fuß, sogar die emporgereckten Arme bei der Torjubel – die Ähnlichkeiten sind unverkennbar und sie waren von Anfang an sowohl Segen als auch Fluch. Der Segen war die sofortige Sympathie und die immense Aufmerksamkeit. Der Fluch war der unvermeidliche und doch so ungerechte Maßstab, an dem er gemessen werden würde: der seines Bruders.

Doch es ist fundamental wichtig, eines zu betonen: Jobe Bellingham ist nicht Jude Bellingham. Ihr Spiel ist bei aller äußerlicher Ähnlichkeit von unterschiedlichen Qualitäten geprägt. Jude entwickelte sich in Dortmund zu einem offensiv ungeheuer effektiven und dynamischen Box-to-Box-Spieler, eine Kraftzentrale, die das Spiel dominieren konnte. Jobe, in seiner Zeit in England, wurde oft als etwas zurückhängender, intelligenter Spieler beschrieben, der das Spiel lesen und mit Ruhe und Passstärke gestalten kann. In Dortmund jedoch scheint er noch auf der Suche nach seiner genauen Rolle zu sein. Unter Trainer Edin Terzic wurde er in verschiedenen Positionen eingesetzt – als Sechser, als Achter, sogar als falscher Neuner. Diese Vielseitigkeit ist eine Stärke, kann für einen jungen Spieler aber auch zum Problem werden, wenn sie in Beliebigkeit umschlägt und er nirgends so richtig Fuß fasst.

Auf dem Platz wirkt Jobe Bellingham derzeit oft verloren, ein wenig wie ein Schachspieler, der über den nächsten Zug zu lange nachdenkt, während das Spiel um ihn herum rast. Seine Bewegungen wirken nicht immer selbstverständlich, seine Entscheidungen im letzten Drittel sind mitunter zu zögerlich. Ihm fehlt jene spielerische Leichtigkeit und Durchschlagskraft, die seinen Bruder auszeichnete. In den Zweikämpfen zeigt er Einsatz, aber ihm fehlt noch die physische Präsenz und die Robustheit, um sich in der intensiven Bundesliga konsequent durchzusetzen. Seine Statistiken – wenige Torbeteiligungen, wenige entscheidende Aktionen – spiegeln diese Unsicherheit wider. Er spielt nicht schlecht, das ist der Punkt, er spielt oft einfach unsichtbar. Und im Hochleistungsfußball ist Unsichtbarkeit fast ein schlimmeres Urteil als offensichtliche Fehler.

Hinzu kommt der Kontext: Borussia Dortmund selbst steckt in einer Identitätskrise. Die Mannschaft wirkt unausgeglichen, das Spiel ist holprig, die Defensive fehleranfällig, die Offensive erfindet sich von Spiel zu Spiel neu. In einem solchen Umfeld fällt es jedem Spieler schwer, besonders aber einem jungen Talent, das sich erst eingewöhnen und seinen Platz in der Mannschaftshierarchie erobern muss. Während Jude in eine funktionierende, etablierte Mannschaft hineinwuchs, die ihm Stabilität bot, muss Jobe in einem instabilen Gefüge bestehen. Der Druck, der auf den Schultern des gesamten Teams lastet, potenziert sich bei ihm durch den familiären Ballast. Jeder Fehler, jedes schwache Spiel wird unter der Lupe des Vergleiches betrachtet. Die Schlagzeilen schreiben sich fast von selbst, und die sozialen Medien, diese gnadenlose Bühne der Soforturteile, tun ihr Übriges.

Die Frage, die sich nun stellt, ist, wie sowohl der Spieler als auch der Club mit dieser schwierigen Phase umgehen. Die Geschichte des BVB ist reich an Beispielen von jungen Spielern, die anfangs kämpften, um dann doch zu wichtigen Stützen zu werden. Robert Lewandowski brauchte Monate, um in der Bundesliga anzukommen. Auch Jadon Sancho hatte anfangs seine Probleme, sich einzugewöhnen. Die Kunst liegt im geduldigen und klugen Management. Trainer Edin Terzic steht in der Pflicht, Jobe Bellingham zu schützen, ihm gleichzeitig aber auch klare Aufgaben und Vertrauen zu geben. Vielleicht bräuchte es eine Phase, in der er aus der Startformation genommen wird, um ihn dem unmittelbaren Erwartungsdruck zu entziehen und ihm vom Rand aus die Möglichkeit zu geben, das Spiel und die Liga mit etwas mehr Abstand zu beobachten. Keine Bestrafung, sondern eine taktische Maßnahme zur Entwicklung.

Von Jobe Bellingham selbst wird vor allem mentale Stärke verlangt. Er muss lernen, mit dem Namen und der Geschichte, die er trägt, zu leben, ohne sich von ihr erdrücken zu lassen. Der Vergleich mit dem Bruder wird ihn sein ganzes Karriereleben lang begleiten. Die Aufgabe ist nicht, Jude zu werden, sondern der beste Jobe zu sein, der er sein kann. Das bedeutet, hart an den eigenen Schwächen zu arbeiten – an der Physis, an der Zweikampfhärte, an der Schnelligkeit der Entscheidungen – und gleichzeitig die eigenen Stärken, seine Spielintelligenz und seine Technik, selbstbewusst auszuspielen. Er muss den Mut finden, das Spiel mehr zu fordern, sich anzubieten, Risiken einzugehen. Auch Fehler sind erlaubt, solange sie aus dem Willen zur Gestaltung entstehen.

Die Borussia Dortmund-Fans, bekannt für ihre Leidenschaft und Loyalität, sind in dieser Hinsicht ein zweischneidiges Schwert. Sie vergöttern ihre Helden, aber sie können auch ungeduldig werden. Bisher ist die Stimmung Jobe Bellingham gegenüber eher von geduldiger Skepsis als von offener Ablehnung geprägt. Man spürt den Wunsch, dass er es schafft. Die Sympathie für die Familie Bellingham und die Erinnerung an die glorreiche Zeit mit Jude sind noch frisch. Diese Gunst kann er nutzen, aber sie ist nicht unendlich. Ein entscheidender Treffer, ein Spiel, in dem er die Mannschaft trägt – das könnte den Knoten platzen lassen und die Narrative um ihn schlagartig verändern.

Letztendlich ist die Situation von Jobe Bellingham ein Lehrstück über die Tücken des modernen Fußballs. Sie handelt von der Macht der Narrative, von der Ungeduld in einer schnelllebigen Zeit und von der enormen psychologischen Belastung, die auf jungen Schultern lastet. Sein Weg beim BVB ist noch lange nicht entschieden. Was wir derzeit erleben, ist vielleicht nur die schwierige, aber notwendige Eingewöhnungsphase eines Talents, das Zeit braucht, um zu reifen. Der Druck, unter dem er steht, ist real und enorm. Doch im Druck liegt auch die Chance. Wenn es Jobe Bellingham gelingt, aus diesem Schatten zu treten, sein eigenes Spiel zu definieren und sich beim BVB durchzusetzen, dann wird dieser schwere Start am Ende vielleicht nur die dunkle Vorahnung vor einem umso heller leuchtenden Durchbruch gewesen sein. Die Geschichte ist noch nicht geschrieben, und das ist sowohl die Warnung als auch die Verheißung für Jobe Bellingham. Die Welt wartet darauf, zu sehen, welchen Namen er sich selbst machen wird.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *