Es ist eine dieser Begegnungen, die in der Theorie eine Pflichtaufgabe sein sollte, in der Realität des Bundesliga-Alltags aber oft genug zur Falle werden kann. Ein Topteam, hochfliegend, voller Selbstvertrauen, trifft auf einen vermeintlich schwachen Gegner, der um jeden Punkt kämpft. Die Geschichte des Fußballs ist gepflastert mit den Scherben solcher vermeintlichen Gewissheiten. Doch was der VfB Stuttgart am diesem Samstagnachmittag im voll besetzten Mercedes-Benz Arena ablieferte, war eine Demonstration der Macht, eine Lehrstunde in Effizienz, Dominanz und unerbittlicher Konsequenz. Das 3:0 (1:0) gegen den VfL Wolfsburg war mehr als nur ein Heimsieg; es war eine machtvoll in die Bundesliga-Landschaft hineingebrüllte Ansage: Dieser VfB unter Sebastian Hoeneß ist eine unaufhaltsame Kraft, mit der man rechnen muss, wirklich rechnen muss.
Von der ersten Minute an war das Spielbild klar umrissen. Stuttgart kontrollierte, bestimmte das Tempo, dirigierte den Gegner in die eigenen, unwegsamen Hälften. Es war eine Kontrolle, die nicht auf bloßem Ballbesitz basierte, sondern auf einer atemberaubenden Intensität im Pressing und einer nahezu intuitiven Passkette im Offensivspiel. Jeder Wolfsburger Spieler, der den Ball am Fuß hatte, wusste, dass innerhalb von Sekunden ein rot-weißer Stürmer auf ihn zuschießen würde. Diese Hektik übertrug sich auf die Gäste, ließ sie unpräzise wirken, fehleranfällig. Der VfL, der in dieser Saison nie so recht Tritt fassen konnte, wirkte wie ein Team, das innerlich bereits geknickt war, bevor der erste Treffer überhaupt fiel.
Und es war nur eine Frage der Zeit, bis sich diese Übermacht auch auf dem Anzeigetafel niederschlug. Die Art und Weise, wie die Stuttgarter ihren Führungstreffer erzielten, war bezeichnend für ihre gesamte Saison unter Hoeneß. Es war nicht das Ergebnis eines glücklichen Abprallers oder eines individuellen Fehlers, sondern die Frucht eines einstudierten, blitzschnellen Kombinationsspiels. Ein schnelles Umschalten, ein paar präzise Pässe in die Tiefe, und schon war Enzo Millot in einer vielversprechenden Position. Seine hereingeschlagene Flanke war kein Zufallsprodukt, sondern gezielt und mit der nötigen Härte gespielt. Und da, wo andere Stürmer vielleicht noch einen Kontakt zu lange gebraucht hätten, war Deniz Undav zur Stelle. Sein Volleyschuss war von einer technischen Brillanz, die nur Spieler auf einem absoluten Confidence-High abrufen können. Der Ball zischte ins Netz, und die Arena explodierte. Es war der 1:0 (27. Minute), ein Treffer, der die Dominanz belohnte und das Spielbild für den Rest der Partie zementierte.
Was nach diesem Treffer folgte, war vielleicht die beeindruckendste Phase der Stuttgarter. Anstatt sich mit der Führung zufriedenzugeben und das Spiel zu verwalten, machten sie weiter. Sie wollten mehr. Die Gier, die in dieser Mannschaft steckt, ist phänomenal. Sie hetzten und jagten, als stünde es nicht 1:0, sondern 0:1. Wolfsburg war völlig eingeklemmt in der eigenen Hälfte, fand kein Mittel, um den Druck zu lösen, geschweige denn eine gefährliche Offensive zu entwickeln. Die Abwehr um Waldemar Anton und Hiroki Ito stand nicht nur sicher, sondern initiierte immer wieder das Spiel nach vorne. Auch das ein Markenzeichen dieser Mannschaft: Der Angriff beginnt schon in der Abwehr, mit Spielern, die ball sicher und mutig agieren.
Der zweite Treffer kurz nach der Pause war dann der eigentliche Sargnagel für Wolfsburg und die endgültige Bestätigung der Stuttgarter Überlegenheit. Wieder war es eine schnelle, vertikale Aktion, die die gegnerischen Reihen auseinanderriss. Und wieder war es Deniz Undav, der mit seinem Instinkt und seiner Abschlussqualität glänzte. Seine Bewegungen sind von einer solchen Cleverness, dass er stets die Räume findet, die andere nicht sehen. Der Pass kam, der Abschluss war kaltblütig, und das 2:0 (54. Minute) ließ keinen Zweifel mehr am Ausgang dieser Partie. An diesem Punkt hätte Wolfsburg Trainer Ralph Hasenhüttl auf der Bank verzweifelt in die Hände klatschen sehen können. Sein System, seine Taktik, seine Spieler – nichts funktionierte gegen den Maschinenraum aus Stuttgart.
Doch der VfB war noch nicht fertig. Die dritte Torgefahr war der Gipfel der Demütigung für die Wolfsburger, denn sie entsprang einem klassischen Konter, dem Albtraum jeder Mannschaft, die mit offenem Visier spielen will, aber den Gegner nicht zu bezwingen vermag. Der Ball wurde erobert, und dann ging es los: Pace, Direktheit, Torgefahr. Die Geschwindigkeit, mit der Stuttgart den Raum überbrückte, war atemberaubend. Und am Ende stand Jamie Leweling frei vor dem Tor und traf zum 3:0 (65. Minute). Es war ein Treffer, der die komplette Hilflosigkeit Wolfsburgs und die überwältigende Stärke Stuttgarts symbolisierte. Ein Musterkonter, wie aus dem Lehrbuch.
In den verbleibenden Minuten ging es nicht mehr um das Ob, sondern nur noch um das Wie. Stuttgart ließ den Gegner noch ein wenig laufen, ohne ihn je ernsthaft in Gefahr bringen zu lassen. Torwart Alexander Nübel hatte einen entspannten Nachmittag, was das beste Kompliment für die Defensive vor ihm ist. Die Mannschaft von Sebastian Hoeneß spielte den Sieg souverän und professionell aus. Als der Schiedspfiff pfiff, war die Überlegenheit in jeder Hinsicht belegt: in den Toren, in der Statistik, und vor allem im Eindruck auf dem Platz.
Dieser 3:0-Sieg ist nicht einfach nur drei Punkte. Er ist eine Ansage. Er ist die Bestätigung einer Entwicklung, die unter Sebastian Hoeneß rasant und konsequent vorangetrieben wurde. Hoeneß hat aus einem Team, das in der Vorsaison noch in der Relegation um den Klassenerhalt zittern musste, eine eingeschworene, taktisch disziplinierte und offensiv unwiderstehliche Einheit geformt. Jeder Spieler weiß, was er zu tun hat, jeder spielt für den anderen. Es ist ein Kollektiv, das mehr ist als die Summe seiner Teile, auch wenn Einzelspieler wie Undav, Führich oder Guirassy in glänzender Form sind. Die Einstimmung ist perfekt, der Glaube an sich selbst unerschütterlich.
Die Botschaft, die von Stuttgart aus in die gesamte Liga hinausgeht, ist klar: Hier ist eine Mannschaft am Werk, die nicht nur gewinnen will, sondern die den Gegner bezwingen, dominieren und entzaubern möchte. Die Form des VfB ist unaufhaltsam, die Dynamik mitreißend. Man muss weit in der Geschichte der Bundesliga zurückblättern, um einen VfB Stuttgart zu finden, der derart furchtlos, dominant und unterhaltsam aufgetreten ist. Die Rivalen sind gewarnt. Die Mercedes-Benz Arena ist wieder eine Festung, und der VfB Stuttgart ist zurück im Kreis der absoluten Spitzenteams Deutschlands. Dieser Sieg war eine Demonstration, eine Machtdemonstration, und es spricht alles dafür, dass dies nicht die letzte dieser Art gewesen sein wird. Die Hoeneß-Ära in Stuttgart hat begonnen, und sie verspricht, eine außerordentlich erfolgreiche zu werden.