Borussia Dortmund steht in der Bundesliga regelmäßig im Rampenlicht – sei es wegen packender Spiele, begeisternder Fans oder dramatischer Aufholjagden. Doch nun sorgt eine völlig unerwartete Statistik für Aufsehen: In einer Kategorie ist der BVB tatsächlich Tabellenletzter! Und das lässt selbst eingefleischte Schwarzgelbe ungläubig den Kopf schütteln.
Es ist eine jener Zahlen, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken, bei genauerem Hinsehen aber ein ganz neues, unerwartetes Licht auf eine Mannschaft werfen. Während die Debatten über Torjäger, xG-Werte und Ballbesitzpercentagen die Fußballwelt beherrschen, hat sich der BVB still und leise an die Spitze einer Negativrangliste gesetzt, die so gar nicht zum Selbstverständnis des Vereins passen will: Borussia Dortmund ist das fairste Team der Liga. Oder, um es in der nüchternen Sprache der Statistik auszudrücken: Der BVB hat in dieser Saison die wenigsten Fouls begangen und die wenigsten gelben Karten kassiert. Ein Tabellenletzter, der stolz machen könnte, und dennoch Fragen aufwirft, die bis ins Mark des Vereins reichen.
Was bedeutet das? In einem Sport, der von Aggressivität, Duellstärke und dem Willen, jeden Zentimeter zu erkämpfen, lebt, erscheint der Dortmunder Weg plötzlich in einem sanften, fast schon zahmen Licht. Man stelle sich vor: Das Signal Iduna Park, diese brodelnde Kathedale des Fußballs, bekannt für ihre unnachgiebige Unterstützung und die Leidenschaft, die sich auf den Rasen überträgt, beherbergt nun eine Mannschaft, die ihren Gegnern mit einer bemerkenswerten Disziplin begegnet. Wo sind die Nachfolger von Jürgen Kohler, mit seiner eisernen Entschlossenheit, von Stefan Reuter, der jeden Lauf mit brutaler Konsequenz unterbrach, oder selbst von Mats Hummels, der in seinen besten Jahren die Kunst des taktischen Fouls meisterhaft beherrschte? Die Statistik zeichnet das Bild einer neuen, einer ungewohnten Borussia.
Doch ist diese Fairness ein Zeichen von Stärke oder eine versteckte Schwäche? Ist sie das Ergebnis einer philosophischen Neuausrichtung unter Trainer Edin Terzić, der auf clevere Räume statt roher Kraft setzt, oder ist sie ein Symptom für einen fehlenden Biss in den entscheidenden Momenten? Der Fußball ist ein Spiel der Kontraste, und während der eine den fairen Ansatz als Ausweis einer überlegenen Spielkultur feiert, sieht der andere darin vielleicht eine Naivität, die in den harten Gefechten an der Spitze des Fußballs bestraft wird.
Betrachtet man die Spiele der letzten Monate, so fällt ein Muster auf. In den Duellen, in denen es um alles ging, in denen der Gegner mit allen legalen und grenzwertigen Mitteln versuchte, das Spiel zu brechen, wirkte Dortmund bisweilen zu rein, zu sehr auf das schöne Spiel bedacht. Während andere Mannschaften ein taktisches Foul an der Strafraumgrenze als notwendiges Übel und kluge Professionalität betrachten, scheint der BVB diesen Instinkt vermissen zu lassen. Es ist der feine Grat zwischen Fairplay und Wettbewerbsnachteil. Ein taktisches Foul im Mittelfeld kann einen Konter verhindern, der zum entscheidenden Gegentor führt. Eine gelbe Karte, die man in Kauf nimmt, um ein Tor zu verhindern, kann am Ende den Sieg sichern. Diese Berechnung, dieser kalte, bisweilen zynische Pragmatismus des Siegens, scheint in der aktuellen Dortmunder DNA weniger ausgeprägt zu sein.
Man könnte argumentieren, dass dies ein Kompliment für die Spielphilosophie ist. Eine Mannschaft, die den Ball hat, ihn zirkulieren lässt und den Gegner durch Positionsspiel dominiert, muss weniger foulen. Sie jagt dem Ball nicht hinterher, sie kontrolliert ihn. In dieser Lesart ist die niedrige Foulzahl ein Indikator für spielerische Überlegenheit. Doch die Bundesliga ist eine Liga der Gegensätze, des Übergangsspiels und des intensiven Gegenpressings. In diesen Phasen des Ballverlusts und des sofortigen Wiedergewinnstoffs entscheidet oft die Härte und die Entschlossenheit des ersten Duells über Sieg und Niederlage. Und hier scheint die Statistik eine Lücke zu offenbaren, eine Lücke, die nicht mit Technik, sondern nur mit Leidenschaft und einer Portion rücksichtsloser Entschlossenheit zu schließen ist.
Die Fans, diese unbestechlichen Instanzen der Vereinsseele, stehen vor einem Dilemma. Einerseits ist Fairplay ein hohes Gut, ein Wert, mit dem man sich identifizieren kann, besonders in Zeiten, in denen Schwalben und Schauspieleinlagen den Sport zu korrumpieren drohen. Man möchte stolz sein auf eine Mannschaft, die sich auch in der Hitze des Gefechts an die Prinzipien des Anstands hält. Andererseits sehnt sich der Fan nach dem Sieg, nach dem Triumph, und er weiß, dass dieser Triumph manchmal mit schmutzigen Händen erkämpft werden muss. Der lautstarke Protest gegen ein vermeintlich ungerechtes Foul seines Teams ist oft nur die Kehrseite der stillen Erwartung, dass die eigenen Spieler genau dasselbe tun, wenn die Situation es erfordert.
Diese unerwartete Tabellenführung wirft somit eine fundamentale Frage auf: Was ist der wahre Charakter dieses Borussia Dortmund? Ist es der elegante Künstler, der die Welt mit filigranem Passspiel bezaubern will, oder ist es der Kämpfer, der bereit ist, sich die Zähne auszubeißen, um den Sieg zu erringen? Die Geschichte des BVB ist eine Geschichte des Kampfes, des Aufbegehrens gegen vermeintlich Stärkere, des “Nie Aufgebens”. Diese Identität scheint mit der aktuellen Statistik in einem gewissen Widerspruch zu stehen. Kann man gleichzeitig der Jäger und der Gentleman sein?
Die Antwort liegt vielleicht in der Nuance. Vielleicht ist diese Fairness kein Zeichen von Schwäche, sondern Ausdruck einer noch nicht vollendeten Reise. Eine junge Mannschaft, die lernt, wann sie den Ball schön spielen muss und wann sie den Kampf suchen, wann sie elegant und wann sie brutal sein muss. Die Meisterschaft wird nicht nur mit spektakulären Toren gewonnen, sondern auch mit unscheinbaren Fouls an der Mittellinie, mit klugen gelben Karten, die ein Gegentor verhindern, und mit der Fähigkeit, das Tempo und die Aggression eines Spiels zu kontrollieren – auch durch die gezielte Anwendung von Härte.
Borussia Dortmund als Tabellenletzter in der Foul- und Kartenstatistik ist daher weit mehr als nur eine kurioses Anekdötchen für Statistiker. Es ist eine Einladung zur Selbstreflexion. Es ist eine Herausforderung, die eigene Identität im modernen Fußball zu definieren. Der BVB steht an einem Scheideweg. Wird er seinen fairen Ansatz beibehalten und beweisen, dass man auch ohne die dunklen Künste des Spiels ganz oben mitspielen kann? Oder wird er lernen, seine künstlerische Seele mit der unvermeidlichen Härte des Wettkampfs zu verbinden, um jene letzte Konsequenz zu erlangen, die für die ganz großen Titel notwendig ist?
Eines ist sicher: Diese unerwartete Statistik wird in den Büros der Trainer und in den Gesprächen der Fans noch lange nachhallen. Sie ist der Beweis dafür, dass Tabellen nicht immer die ganze Wahrheit erzählen, aber immer eine Geschichte. Und die Geschichte des fairen Tabellenletzten Borussia Dortmund ist eine der faszinierendsten und vielschichtigsten der gesamten Bundesliga. Sie handelt von der ewigen Suche nach dem Gleichgewicht zwischen Schönheit und Erfolg, zwischen Idealismus und Pragmatismus – eine Suche, die das Wesen des Fußballs und vielleicht sogar des Lebens selbst berührt.