Tragödie in Dortmund: Die Fußballwelt verstummt, während Trauer die Stadt erfasst
Dortmund, die Stadt des schwarz-gelben Feuers, ist still geworden. Wo sonst Jubel, Gesänge und Leidenschaft das Stadtbild prägen, herrscht nun bedrückende Stille. Eine Tragödie hat den Verein getroffen – tief, unerwartet und auf eine Weise, die weit über den Sport hinausgeht. Der Fußball, der so oft als Fluchtort vor den Mühen des Alltags dient, der Gemeinschaft stiftet und Identität verleiht, wurde jäh von einer Realität eingeholt, die härter ist als jede Niederlage, schmerzhafter als jedes verpasste Tor. Die genauen Umstände dieser Tragödie mögen im Unklaren bleiben, doch ihre Wirkung ist greifbar und durchdringt jede Pore dieser Stadt, die so untrennbar mit ihrem Verein verbunden ist.
Es ist eine Stille, die laut ist. Sie hallt wider auf dem leeren Platz vor dem Signal Iduna Park, dessen gewaltige Architektur normalerweise als Kessel der Emotionen brodelt. Nun steht er da wie ein riesiges, verlassenes Mahnmal. Kein Schlachtruf “Heja BVB!”, der von den Tribünen brandet, kein rhythmisches Klatschen, kein Aufjaulen bei einer Torchance. Die Stühle sind hochgeklappt, die Drehkreuze verwaist. Nur der Wind pfeift durch die leeren Ränge und trägt die Erinnerung an vergangene Schlachten mit sich, die im Angesicht dieses Verlustes plötzlich so unwichtig, so nichtig erscheinen. Die Südtribüne, die “Gelbe Wand”, das pulsierende Herz dieses Fußballtempels, ist nicht nur leer, sie ist stumm. Und in dieser Stummheit liegt eine ungeheure Sprengkraft, denn sie ist Ausdruck einer Sprachlosigkeit, die eine gesamte Gemeinschaft erfasst hat. Was kann man schon sagen, wenn Worte versagen?
Die Trauer, die Dortmund nun erfasst, ist von einer anderen Qualität als die nach einer sportlichen Pleite. Eine Niederlage kann man analysieren, verarbeiten, am nächsten Tag mit einem Training wieder gutmachen. Sie ist Teil des Spiels, ein immerwährender Begleiter auf der Achterbahn der Gefühle. Diese Tragödie jedoch ist endgültig. Sie reißt ein Loch in das Gefüge der Gemeinschaft, sie stellt die großen Fragen nach dem Warum und dem Wozu. Sie erinnert uns daran, dass hinter den Spielern, die wir in den bunten Trikots auf dem Rasen sehen, Menschen stehen. Menschen mit Familien, mit Ängsten, mit einer Verletzlichkeit, die der strahlende Scheinwerferkegel der Bundesliga so oft überstrahlt. Plötzlich geht es nicht mehr um Punkte, Tabellenplätze oder die Champions League. Plötzlich geht es um das Elementare: um Leben, um Tod, um Abschied und um den Schmerz, der zurückbleibt.
Diese Erschütterung geht weit über die Stadtgrenzen Dortmunds hinaus. Die Fußballwelt, so konkurrenzorientiert und laut sie auch sein mag, weiß um die Werte, die sie im Kern zusammenhält. Sie ist, trotz aller Kommerzialisierung, eine globale Familie. Und so verstummt sie in diesem Moment. Von München bis Hamburg, von Gelsenkirchen bis Berlin – in den sozialen Medien, in den Erklärungen der Vereine und Funktionäre, in den gedämpften Stimmen der Kommentatoren wird eine Welle der Anteilnahme spürbar. Die Rivalen, mit denen man sonst erbittert um jeden Ball kämpft, zeigen sich solidarisch. Denn was geschehen ist, trifft jeden, der dieses Spiel liebt. Es ist, als würde ein Fundament ins Wanken geraten, das für alle gleichermaßen gilt. Die Tragödie eines Einzelnen wird zur Tragödie des Kollektivs. Sie demaskiert den Fußball für einen kurzen, schmerzhaften Moment und zeigt sein wahres Gesicht: nicht das des Geschäfts, sondern das der menschlichen Verbundenheit.
In den Straßen Dortmunds, in den Kneipen rund um den Stadion, wo sonst Biergläser klirren und optimistische Prognosen ausgetauscht werden, sitzen die Menschen jetzt still beieinander. Die Gespräche sind leise, die Blicke gesenkt. Man mustert die Zeitungsschlagzeilen, nicht um die neuesten Transfergerüchte zu lesen, sondern um zu begreifen, was nicht zu begreifen ist. Schwarze Trauerflor schmückt die Schaufenster von Fan-Shops, in denen die schwarz-gelben Schals und Trikots plötzlich wie Relikte aus einer fernen, unbeschwerten Zeit wirken. Kerzen werden entzündet, Blumen und kleine Andenken vor den Toren des Stadions abgelegt. Es sind stille Gesten der Ohnmacht, aber auch des Zusammenhalts. Sie sagen: “Wir trauern mit. Wir sind hier. Ihr seid nicht allein.”
Für die Spieler und das Betreuerteam des BVB bricht in diesen Tagen eine Welt zusammen. Der Trainingsplatz, sonst ein Ort der Arbeit, der Disziplin und der Freude, wird zu einem Ort der Fassungslosigkeit. Wie soll man weitermachen, wenn einem der Boden unter den Füßen weggezogen wurde? Wie soll man sich auf taktische Vorgaben konzentrieren, wenn die Gedanken immer wieder zu dem leeren Spind in der Kabine wandern, zu dem fehlenden Lachen in der Dusche? Der Fußballbetrieb, dieser gnadenlose und unerbittliche Kreislauf aus Spielen und Terminen, wirkt plötzlich absurd. Die Frage nach der nächsten Partie am Wochenende ist nicht nur unangebracht, sie ist unvorstellbar. Der Verein steht vor der schwierigsten Aufgabe seiner jüngeren Geschichte: Er muss seiner Mannschaft Halt geben, der betroffenen Familie beistehen und gleichzeitig eine trauernde Fangemeinde auffangen. Es ist eine Zeit, in der Manager und Trainer zu Seelsorgern werden müssen, in der die Werte, die auf der Homepage stehen – Heimat, Leidenschaft, Zusammenhalt – einer ultimativen Bewährungsprobe unterzogen werden.
Die Zeit wird zwar weitergehen, das ist ihre Natur. Die Drehkreuze werden sich irgendwann wieder drehen, die Lichter über dem Rasen werden angehen, und der Ball wird wieder rollen. Aber nichts wird mehr so sein wie zuvor. Diese Tragödie wird sich in die DNA des Vereins einbrennen, ein Teil seiner Geschichte werden, so schmerzhaft dieser Teil auch sein mag. Die erste Rückkehr in die Kabine, das erste Betreten des Rasens, das erste Spiel – jeder dieser Schritte wird von der Erinnerung an das Geschehene überschattet sein. Doch vielleicht liegt gerade in dieser kollektiven Verletzung auch eine Chance. Eine Chance, sich darauf zu besinnen, was wirklich zählt. Dass der Fußball mehr ist als ein Spiel. Dass er eine Heimat ist, eine Familie, ein sicherer Hafen in stürmischen Zeiten. Die Trauer wird die Gemeinschaft verändern, sie wird sie tiefer und vielleicht auch widerstandsfähiger machen.
In der Stille von Dortmund liegt momentan eine ungeheure Wucht. Sie ist der Sound des Innehaltens, des Respekts und der unausgesprochenen Liebe. Die Stadt atmet durch, sie schmerzt, sie weint. Doch in den Gesichtern der Menschen, die schweigend vor den Blumenmeeren am Stadion stehen, ist nicht nur Verzweiflung zu lesen, sondern auch ein entschlossener Funke. Es ist der Funke der Gemeinschaft, der weiß, dass man diesen Schmerz nur gemeinsam tragen kann. Der BVB ist mehr als ein Fußballverein, er ist das Herzschlagen dieser Stadt. Und auch wenn dieses Herz jetzt gebrochen ist, so schlägt es weiter. Leise, aber beharrlich. Getragen von der Erinnerung und der Gewissheit, dass die Farben Schwarz und Gelb nicht nur für Fußball stehen, sondern für eine Identität, die selbst durch die tiefste Tragödie nicht auszulöschen ist. Die Gelbe Wand wird wieder singen, eines Tages. Aber ihre Stimme wird dann eine andere sein – gereift, nachdenklicher und für immer von der Stille gezeichnet, die jetzt über Dortmund liegt.