Es ist vollbracht. Der BVB hat zugeschlagen, und das mit einer Wucht, die in den vergangenen, oft von zähen Verhandlungen und finanziellen Zwängen geprägten Transferperioden, nicht immer zu spüren war

Es ist vollbracht. Der BVB hat zugeschlagen, und das mit einer Wucht, die in den vergangenen, oft von zähen Verhandlungen und finanziellen Zwängen geprägten Transferperioden, nicht immer zu spüren war. Borussia Dortmund holt Felix Nmecha vom VfL Wolfsburg und investiert die stolze Summe von 30 Millionen Euro in die Zukunft seines Mittelfelds. Eine Transferentscheidung, die weit mehr ist als nur der Ersatz für einen abwandernden Superstar. Es ist eine Ansage, eine Investition in ein neues Spielphilosophie-Zeitalter und eine der mutigsten Personalien der letzten Jahre am Borsigplatz.

Das Gerücht war lange ein leises Raunen, dann wurde es zum lauten Donnern, und nun ist es offizielle Realität. Der Wechsel von Felix Nmecha ist in trockenen Tüchern. Die Höhe der Ablöse, die sich inklusive Bonuszahlungen auf bis zu 30 Millionen Euro belaufen kann, unterstreicht die immense Wertschätzung, die der Spieler beim BVB genießt. Man zahlt nicht einfach so einen Betrag für einen jungen Nationalspieler, der erst eine einzige Saison als Stammkraft in der Bundesliga absolviert hat. Dahinter steckt ein klares, von Sportdirektor Sebastian Kehl und Trainer Edin Terzic forciertes Konzept. Ein Konzept, das nach dem schmerzhaften Verlust von Jude Bellingham notwendiger denn je wurde.

Die Lücke, die Bellingham hinterlassen hat, ist gigantisch. Sie ist nicht nur fußballerisch, sondern auch charaktermäßig und in der Strahlkraft kaum zu ersetzen. Der kluge Ansatz in Dortmund scheint daher nicht zu sein, einen direkten, eins-zu-eins-Ersatz zu suchen – einen solchen Spieler gäbe es auf dem gesamten Markt wohl kaum für das doppelte oder dreifache dieser Summe. Stattdessen setzt man auf eine Neuinterpretation des zentralen Mittelfelds, auf eine andere Art von Spielerprofil, das dennoch die entscheidenden Qualitäten in die Mannschaft bringen soll: Dynamik, Torgefahr, Zweikampfstärke und Vertikalität. Und genau hier kommt Felix Nmecha ins Spiel.

Seine Entwicklung in der vergangenen Saison beim VfL Wolfsburg war beeindruckend. Unter dem aufstrebenden Trainer Niko Kovac verwandelte er sich vom talentierten, aber noch ungeschliffenen Jugendspieler in eine unverzichtbare Kraft im Zentrum des Feldes. Nmecha ist ein physisch präsenter, athletisch herausragender Spieler, der über eine enorme Reichweite und eine beeindruckende Schnelligkeit über die ersten Meter verfügt. Er ist jener Typ Box-to-Box-Spieler, der in der Lage ist, tief in der eigenen Hälfte den Ball zu erobern und mit kraftvollen Läufen den Weg in den Strafraum des Gegners zu suchen. Seine Stärken im ballführenden Offensivspiel, sein Antritt und sein sicheres Passspiel unter Druck prädestinieren ihn für das intensive Gegenpressing-System, das Edin Terzic etablieren möchte.

Doch Nmecha ist mehr als nur ein Rädchen im defensiven Getriebe. Seine größte Waffe ist seine späte und damit für Gegenspieler nur schwer zu berechnende Einlaufbewegung in den gegnerischen Strafraum. Seine Torausbeute von drei Treffern in der Bundesliga mag auf den ersten Blick nicht überwältigend wirken, doch sie spiegelt nicht wider, wie viele gefährliche Szenen er durch seine Läufe in die Tiefe initiiert hat. In Dortmund, mit kreativeren Köpfen wie Julian Brandt, Marco Reus oder Donyell Malen an seiner Seite, die enge Räume bespielen und den Pass in die Tiefe sehen, könnte diese Qualität eine ganz neue Dimension entfalten. Er ist der physische Ausgleich, der dringend benötigte Tiefgang und die Überraschungskomponente, die das BVB-Spiel in der Offensive unberechenbarer machen kann.

Die Investition von 30 Millionen Euro ist jedoch nicht ohne Risiko. Nmecha ist kein fertiger Spieler. Seine Konstanz in der Ballmitnahme und seine Entscheidungen in den letzten Dritteln des Feldes sind Bereiche, in denen er sich noch verbessern muss. Die Erwartungshaltung in Dortmund wird, wie bei jedem teuren Neuzugang, immens sein. Die Schultern eines 22-Jährigen müssen breit genug sein, um den Druck zu tragen, der mit dem Stammplatz im Zentrum eines Top-Klubs einhergeht. Er tritt nicht nur die Nachfolge von Bellingham an, sondern soll auch dazu beitragen, die Lücke zu Bayern München zu schließen und die Meisterschaft zurück in den Ruhrpott zu holen. Das ist ein gewaltiges Paket.

Dennoch überwiegen die Gründe für den Optimismus. Nmecha passt perfekt in das sportliche Profil, das sich der BVB für die Zukunft auf die Fahnen geschrieben hat: jung, hungrig, dynamisch und mit hohem Wiederverkaufswert. Er ist ein Nationalspieler, der die Sprache spricht und die Liga kennt. Die Eingewöhnungsphase sollte daher vergleichsweise kurz ausfallen. In Edin Terzic findet er einen Trainer, der bekannt dafür ist, junge Spieler zu fordern und zu fördern, der klare taktische Vorgaben macht und der auf eine starke mentale Einstellung großen Wert legt.

Interessant wird die taktische Ausrichtung. Die Ankunft Nmechas, zusammen mit der Verpflichtung von Marcel Sabitzer, der ebenfalls im Gespräch ist, deutet auf eine mögliche Formation mit zwei Achter-Positionen hin. Ein Mittelfeld aus Nmecha und Sabitzer würde dem BVB eine physische Präsenz und Laufstärke verleihen, die in dieser Form in den letzten Jahren vielleicht gefehlt hat. Dahinter würde dann ein Sechser, möglicherweise ein Salih Özcan oder ein noch zu verpflichtender defensiver Specialist, für Stabilität sorgen. Dies wäre ein klares Abrücken von der Idee eines einzigen, alles dominierenden Spielmachers im Zentrum und hin zu einer kollektiven, kraftvollen und agressiven Mittelfeld-Lösung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *