Ein Schatten liegt über Borria Dortmund. Diese Aussage, die in den letzten Tagen und Wochen durch die Medien geistert, ist mehr als nur eine plakative Überschrift; sie ist die spürbare Realität für jeden, der das Gelb und Schwarz des Vereins im Herzen trägt. Was sich anfühlte wie ein leises, unbestimmtes Unbehagen nach einer enttäuschenden Niederlage, hat nun Konturen angenommen, hat sich von einem undeutlichen Gefühl zu einer greifbaren, fast schon handfesten Krise entwickelt. Es ist, als ob sich über dem Signal Iduna Park, dieser Kathedale des Fußballs, in der sonst die Emotionen so ungefiltert und lautstark nach außen dringen, eine schwere, bleierne Decke der Ungewissheit gesenkt hätte. Das dröhnende „You’ll Never Walk Alone“ scheint in diesen Tagen einen fahlen Beigeschmack zu haben, denn der Eindruck, dass einige innerhalb des Teams genau das tun, verstärkt sich mit jedem Spiel, mit jeder undurchsichtigen Meldung.
Die Anfänge wirkten harmlos, fast schon Teil des üblichen Betriebsablaufs in einem Hochleistungssport. Eine kleine Meinungsverschiedenheit hinter verschlossenen Türen, ein hitziges Wort auf dem Trainingsplatz, ein verhaltener Kommentar in der Mixed Zone – Dinge, die in jeder Saison vorkommen und die oft genug der Funke sind, der eine positive Reaktion entfacht. Doch diesmal war es anders. Der Funke fand Zündstoff, eine gereizte Grundstimmung, die sich über Monate angestaut hatte. Die Niederlagen, die man nicht einfach hinnehmen, sondern die man analysieren und als Lehre verbuchen wollte, begannen sich zu häufen. Die Spiele, die man trotz dominanter Phasen nicht gewann, fraßen an dem Selbstverständnis der Mannschaft. Aus dem Funken wurde ein Schwelbrand, und nun droht dieser, unter der Oberfläche weiterzuglimmen und die Fundamente des Erfolgs zu gefährden.
Die Stimmung innerhalb der Mannschaft, so heißt es aus den undurchsichtigen Quellen, die sich um einen Verein wie diesen ranken, ist mehr als nur angespannt. Anspannung ist vor einem Derby, vor einem Champions-League-Spiel normal. Hier jedoch geht es um etwas Tiefergehendes, um eine Art von Resignation oder, schlimmer noch, um divergierende Ambitionen. Man spürt eine Unsicherheit in den Abläufen auf dem Platz, die über eine bloße Formschwäche einzelner Spieler hinausgeht. Pässe, die sonst saßen, gehen ins Leere. Laufwege, die einst synchronisiert schienen, werden nicht mehr erkannt. Es ist, als ob die nonverbale Kommunikation, dieses essentielle Element jeder funktionierenden Mannschaft, gestört wäre. Die Blicke nach einer verpatzten Aktion sind nicht mehr von dem gemeinsamen Willen zur sofortigen Wiedergutmachung geprägt, sondern manchmal von Schuldzuweisungen oder frustriertem Wegschauen.
In der Mitte dieses Sturms steht, wie so oft, der Trainer. Edin Terzic, der Mann, der den Verein nicht nur coacht, sondern ihn zu lieben scheint wie kaum ein anderer, wirkt in diesen Tagen gezeichnet. Die Euphorie des Meisterkampfes vom vorigen Jahr ist einer tiefen Ernsthaftigkeit gewichen, die bisweilen an Erschöpfung grenzt. Seine Worte in den Pressekonferenzen sind nach wie vor voller Kampf und Überzeugung, doch die Körpersprache verrät eine andere Geschichte. Die Frage, die sich unweigerlich aufdrängt, ist die nach der Autorität. Hat er noch den kompletten Rückhalt der Kabine? Ist seine Botschaft, sein Spielsystem, seine Philosophie bei allen Spielern gleichermaßen angekommen und wird von allen mitgetragen? Oder gibt es, wie hinter vorgehaltener Hand gemunkelt wird, Fraktionen, Cliquen, die unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie der Fußball aussehen sollte, der hier gespielt wird? Ein Trainer, der seine Mannschaft nicht mehr vollständig hinter sich versammeln kann, ist wie ein Kapitän auf einem Schiff, dessen Crew in verschiedene Richtungen rudert. Das Ziel rückt in weite Ferne, und die Gefahr, in den Stürmen der Bundesliga unterzugehen, wächst von Spieltag zu Spieltag.
Doch die Krise, die sich hier abzeichnet, ist keine rein sportliche. Sie ist auch eine der Identität. Borussia Dortmund hat sich über Jahre hinweg ein Image aufgebaut, das auf mehr basiert als auf bloßen Ergebnissen. Es ist das Image des Herzbluts, der Authentizität, der engen Verbindung zwischen Mannschaft, Verein und Fans. Dieses Konstrukt, so zerbrechlich wie wertvoll, scheint Risse zu bekommen. Die Fans, die mit einer nahezu einzigartigen Empathie ausgestattet sind, spüren, dass etwas ernsthaft nicht stimmt. Sie hören die hohlen Phrasen nach dem Spiel, sie sehen die fehlende Freude, die abwesenden Blicke. Sie bemerken, dass die Einheit, die so oft beschworen wurde, bröckelt. Der Signal Iduna Park, sonst ein Ort der unerschütterlichen Unterstützung, selbst in schwachen Phasen, reagiert in diesen Tagen nervöser, ungeduldiger. Der Jubel bleibt aus, wenn die Leidenschaft auf dem Platz nicht mit der auf den Rängen mithalten kann. Die Unsicherheit, die von dem Rasen aufsteigt, überträgt sich auf die Kurven, und eine gefährliche Feedback-Schleife aus Frustration entsteht.
Und genau in diesem Moment, in dem Führung, Klarheit und Transparenz am nötigsten gebraucht würden, herrscht von offizieller Seite: Schweigen. Das Schweigen der Vereinsfunktionäre ist vielleicht der lauteste und beunruhigendste Aspekt dieser gesamten Krise. Anstatt die Gerüchte und Spekulationen, die wie Unkraut aus jedem stillen Moment sprießen, im Keim zu ersticken, indem man sich klar positioniert, heizt die Funkstille aus dem Vorstand sie nur noch weiter an. Dieses Schweigen wird interpretiert, es wird gedeutet, es wird mit Ängsten und Vermutungen gefüllt. Spricht man nicht, weil man die Situation selbst nicht einschätzen kann? Weil man intern zerstritten ist über den weiteren Weg? Oder weil man, und das wäre die gefährlichste Lesart, die Probleme schlichtweg nicht ernst nimmt oder schönreden will?
In der Abwesenheit offizieller Statements wuchern die Theorien. Da ist von Konflikten zwischen erfahrenen Spielern und dem jungen, teuren Neuankömmlingen die Rede. Da wird über die Transferpolitik gestritten, über die Frage, ob der Verein seine Seele verkauft hat, um im finanziellen Wettrennen der europäischen Elite mithalten zu können. Hat der Druck, nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich zu den Größten gehören zu müssen, das besondere Klima bei Dortmund vergiftet? Die Romantik des Underdogs, die so lange Teil der DNA war, ist einem immensen Erwartungsdruck gewichen, der auf den Schultern einer jungen, psychologisch vielleicht nicht immer stabilen Mannschaft lastet. Jeder Fehler wird in der social-media-getriebenen Welt sofort bis ins Unendliche vergrößert, jeder Rückschlag zur Existenzfrage stilisiert.
Es ist eine Krise, die viele Väter hat. Sie ist nicht monokausal zu erklären. Sie speist sich aus sportlichen Misserfolgen, aus möglichen internen Machtspielen, aus dem riesigen Druck von außen und vielleicht auch aus einer gewissen Selbstgefälligkeit nach den Erfolgen der jüngeren Vergangenheit. Der Schatten, der über Borussia Dortmund liegt, ist das Ergebnis eines perfekten Sturms aus sich gegenseitig verstärkenden Negativfaktoren.
Die Lösung ist ebenso komplex wie die Krise selbst. Ein einfacher Trainerwechsel, das Ausmustern von ein, zwei Spielern oder ein beschwörendes Pressestatement werden nicht ausreichen, um diesen Schatten zu vertreiben. Es braucht etwas Fundamentaleres. Es braucht ein erneutes Bekenntnis zu einer gemeinsamen Idee, einer gemeinsamen Philosophie. Es braucht eine schonungslose, interne Analyse, bei der alle Beteiligten – Vorstand, Trainerteam, Spieler – ihren Teil der Verantwortung übernehmen müssen. Es braucht die Rückbesinnung auf die Werte, die Borussia Dortmund stark gemacht haben: Leidenschaft, Demut und der unbedingte Wille, gemeinsam für das gleiche Ziel zu kämpfen.
Die Strahlkraft des Vereins, die Anziehungskraft des Signal Iduna Parks und die Leidenschaft der Fans sind immer noch da. Sie sind nur momentan von diesem Schatten überlagert. Die Geschichte des BVB ist eine von Höhen und Tiefen, von dramatischen Fallhöhen und umso euphorischeren Wiederauferstehungen. Die aktuelle Krise ist eine der tiefgreifendsten der letzten Jahre, weil sie das Selbstverständnis des Clubs infrage stellt. Doch genau darin liegt auch die Chance. Eine überwundene Krise dieser Größenordnung könnte das Team enger zusammenschweißen als je zuvor. Sie könnte die Grundlage für eine neue Ära der Stärke und Geschlossenheit legen. Der Schatten mag momentan lang und bedrohlich wirken, aber im Herzen von Borussia Dortmund schlummert immer noch ein helles Feuer. Es ist an der Zeit, dass alle gemeinsam daran arbeiten, es wieder zum Lodern zu bringen. Denn eines ist sicher: Die Welt schaut zu und wartet darauf, ob aus dem Schatten über Dortmund wieder Licht werden kann.