Ein emotionaler, fast heiliger Moment spielte sich am Freitagabend in der BayArena ab. Tausende Fans, ehemalige Spieler, Vereinslegenden und Funktionäre versammelten sich, um einem Mann Tribut zu zollen, dessen Name untrennbar mit der Geschichte von Bayer Leverkusen verbunden ist: Christoph Daum. In einer feierlichen Zeremonie wurde vor dem Stadion eine imposante Bronzestatue enthüllt – ein Denkmal für einen Trainer, dessen Leidenschaft, Mut und unerschütterlicher Glaube an Erfolg den Klub einst auf ein neues Niveau hob.
Die Bronzestatue, geschaffen vom renommierten Künstler Thomas Schütte, zeigt Daum in seiner ikonischen Pose: energisch gestikulierend an der Seitenlinie, mit funkelnden Augen, die von Ehrgeiz und unbändigem Willen erzählen. Die Detailtreue ist verblüffend – jede Falte, jede Bewegung und jeder Ausdruck scheint eingefroren in einem Moment purer Fußballleidenschaft. Und doch wirkt das Denkmal lebendig, als würde Daum jeden Augenblick wieder zum Leben erwachen, um sein Team anzutreiben.
Als der Vorhang fiel und die Statue enthüllt wurde, brandete Applaus auf. Emotionen durchströmten das Publikum, viele langjährige Anhänger hatten Tränen in den Augen. „Das ist mehr als nur eine Statue“, sagte Rudi Völler, der einst unter Daum spielte und später selbst Vereinsikone wurde. „Das ist ein Symbol für eine Ära, in der Leverkusen nicht nur Fußball gespielt, sondern Geschichte geschrieben hat.“
Christoph Daum ist in Leverkusen mehr als ein ehemaliger Trainer. Er ist ein Mythos. Als er 1986 zum Verein kam, war Bayer Leverkusen ein ambitionierter, aber noch weitgehend unbedeutender Bundesligist. Mit seiner Energie, seiner Vision und seinem kompromisslosen Anspruch an Exzellenz formte Daum eine Mannschaft, die bald zu den besten in Deutschland gehörte. Unter seiner Führung gewann der Klub 1988 sensationell den UEFA-Cup – ein Triumph, der die Werkself auf die europäische Landkarte katapultierte.
Dieser Sieg gegen Espanyol Barcelona bleibt bis heute einer der größten Momente in der Vereinsgeschichte. Nach einem 0:3 im Hinspiel glaubten nur wenige an eine Wende – doch Daum tat es. In der Rückpartie mobilisierte er seine Mannschaft zu einer legendären Aufholjagd. Leverkusen gewann 3:0, rettete sich ins Elfmeterschießen und krönte sich zum europäischen Champion. „Das war Christoph Daum in seiner reinsten Form“, erinnert sich damaliger Kapitän Klaus Täuber. „Er hat uns glauben lassen, dass nichts unmöglich ist.“
Diese unerschütterliche Überzeugung, dieser Glaube an den eigenen Weg – sie wurden zum Markenzeichen des Trainers. Daum war nie einer, der sich anpasste. Er provozierte, forderte, inspirierte. Er verlangte Disziplin, aber auch Kreativität. Unter seiner Regie wuchs Leverkusen zu einer Mannschaft heran, die nicht nur Ergebnisse lieferte, sondern auch mitreißenden Fußball spielte. Für viele Fans gilt diese Zeit bis heute als die Geburt der „modernen Werkself“.
Doch Christoph Daum war mehr als ein erfolgreicher Taktiker. Er war ein Psychologe, ein Motivator, ein Menschenfänger. Seine Trainingsmethoden galten als unkonventionell, seine Ansprachen als legendär. Er verstand es, Spieler zu Höchstleistungen zu treiben – manchmal durch Zuwendung, manchmal durch Konfrontation. „Wenn Daum in den Raum kam, spürtest du sofort, dass etwas passieren würde“, sagt Ex-Spieler Tita. „Er war elektrisierend. Du wolltest für ihn gewinnen.“
Mit der Statue in der BayArena ehrt Bayer Leverkusen nun nicht nur einen Trainer, sondern auch einen Architekten des Erfolgs. Christoph Daum legte das Fundament für das, was der Klub in den folgenden Jahrzehnten wurde – ein Verein, der für attraktiven, mutigen Fußball steht. Ohne Daums Aufbauarbeit, so sind sich viele einig, hätte es den späteren Champions-League-Finalisten von 2002 wohl nie gegeben.
Die Enthüllungsfeier wurde begleitet von Reden ehemaliger Weggefährten und Wegbereiter. Der jetzige Vereinsboss Fernando Carro sprach von Daum als „Pionier einer neuen Fußballkultur in Leverkusen“. Auch Peter Bosz, der ehemalige Trainer, zollte Respekt: „Wenn du durch diese Stadt gehst, spürst du, dass Daum immer noch Teil dieses Vereins ist. Er hat hier Spuren hinterlassen, die niemals verblassen werden.“
Die Bronzestatue ist dabei nicht nur ein Symbol der Vergangenheit, sondern auch ein Zeichen für die Zukunft. Direkt am Haupteingang der BayArena platziert, soll sie alle Besucher daran erinnern, was Leidenschaft, Mut und Überzeugung bewirken können. Auf der Plakette am Sockel sind Daums berühmte Worte eingraviert: „Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.“
Viele Fans verweilten noch lange nach der Zeremonie vor der Statue, machten Fotos, legten Blumen nieder und teilten Erinnerungen. Einige erzählten von ihren ersten Spielen unter Daum, andere von Begegnungen mit ihm abseits des Platzes. Die Geschichten klingen unterschiedlich, doch der Tenor ist derselbe: Christoph Daum hat etwas in ihnen bewegt.
Es ist bemerkenswert, dass die Beziehung zwischen Daum und Leverkusen trotz der Höhen und Tiefen über Jahrzehnte Bestand hatte. Selbst als er später bei anderen Vereinen trainierte – in Köln, Stuttgart oder Istanbul – blieb Leverkusen für ihn immer ein besonderer Ort. „Ich habe hier meine Fußballfamilie gefunden“, sagte Daum einmal. „Bayer war für mich nie nur ein Arbeitgeber. Es war Heimat.“
Diese Verbundenheit zeigte sich auch bei seiner emotionalen Dankesrede während der Enthüllung. Sichtbar gerührt und mit belegter Stimme stand Daum vor der Menge. „Ich bin überwältigt“, sagte er. „Diese Statue ist nicht nur eine Ehre für mich, sondern für alle, die mit mir diesen Weg gegangen sind – die Spieler, die Fans, die Menschen im Verein. Ohne sie wäre all das nicht möglich gewesen.“
Seine Worte trafen mitten ins Herz. Denn Daum sprach nicht als Ikone, sondern als Mensch – ehrlich, verletzlich, dankbar. Er erinnerte daran, dass Erfolg im Fußball nie allein entsteht, sondern aus Gemeinschaft, Vertrauen und unermüdlicher Arbeit.
Als die Sonne über der BayArena unterging, war klar: Dieser Abend würde in die Geschichte eingehen. Nicht wegen des Glanzes der Bronze oder der Größe der Veranstaltung, sondern wegen des Geistes, den sie verkörperte. Christoph Daum steht für eine Zeit, in der Bayer Leverkusen sich wagte, groß zu träumen.
