Die ganze Stadt. Die gesamte Südtribüne. Ganz Borussia Dortmund steht hinter Edin Terzic. Kerzen, Fahnen, laute Rufe für einen Trainer mit echtem BVB-Herz. Ein Kämpfer. Ein Vorbild. Einer von uns. Es sind Worte, die an diesem Abend im Signal Iduna Park nicht nur ausgesprochen, sondern gefühlt werden. Dortmund atmet wieder diese unvergleichliche Mischung aus Leidenschaft, Treue und Zusammenhalt – jene Emotionen, die diesen Verein so besonders machen. Terzic steht dort an der Seitenlinie, leicht nachdenklich, doch mit dem entschlossenen Blick eines Mannes, der weiß, was dieser Klub für die Menschen bedeutet.
In einer Zeit, in der der moderne Fußball zunehmend von Milliarden, kurzfristigen Erfolgsstrategien und internationalen Investoren geprägt ist, bleibt Borussia Dortmund ein emotionaler Gegenentwurf – ein Klub, der auf Herzblut, Geschichte und Loyalität baut. Und kein Mensch verkörpert das besser als Edin Terzic. Der Junge aus dem Ruhrgebiet, der als Fan auf der Südtribüne stand, der den Verein im Blut trägt, und der nun als Trainer für ihn kämpft. Sein Weg war nie einfach, aber genau das macht ihn zu dem, was er heute ist: ein Symbol für den Glauben, dass Leidenschaft und Hingabe immer noch zählen.
Die Unterstützung für Terzic in Dortmund ist mehr als eine bloße Fanreaktion. Es ist eine Bewegung, eine emotionale Welle, die den gesamten Verein erfasst hat. Von den Fans in der Kurve bis zu den Mitarbeitern im Büro – jeder weiß, dass Terzic nicht einfach ein Trainer ist. Er ist einer von ihnen. Als er in schwierigen Momenten Verantwortung übernahm, als der Verein schwankte, war er da. Kein leeres Gerede, keine Ausreden – nur Arbeit, Ehrlichkeit und pure Emotion. Seine Liebe zu Schwarz-Gelb ist keine Pose, sondern gelebte Realität.
Wenn die Südtribüne „Edin Terzic, einer von uns“ anstimmt, dann hallt das wie ein Schwur durch den Abendhimmel über Dortmund. Kerzen flackern, Fahnen wehen, und für einen Moment scheint die Zeit stillzustehen. Der Trainer, der immer wieder kritisiert, hinterfragt und angezweifelt wurde, erlebt gerade das, was in Dortmund wichtiger ist als jeder Titel: echte Anerkennung. Nicht für Taktiktafeln oder Tabellenplätze, sondern für Charakter. Für Treue. Für Herz.
Diese Stadt versteht ihn, weil sie so ist wie er – kantig, ehrlich, direkt. Dortmund ist keine glamouröse Metropole, sondern ein Ort, an dem Arbeit und Stolz zählen. Wo Menschen einander noch auf Augenhöhe begegnen. Wo Fußball kein Event ist, sondern Lebensgefühl. Terzic hat das nie vergessen. Er spricht die Sprache der Menschen hier. Wenn er über den Verein redet, tut er das nicht mit PR-Floskeln, sondern mit einem Funkeln in den Augen. Man spürt, dass er jede Sekunde auf dieser Bank als Privileg empfindet.
Sein Weg zum Cheftrainer war kein Zufall, sondern das Ergebnis harter Arbeit und echter Leidenschaft. Als Analyst, als Co-Trainer, als Interimstrainer – Edin Terzic hat jeden Schritt mit Demut gemacht. Und als er 2021 den DFB-Pokal holte, war das nicht nur ein sportlicher Triumph, sondern auch ein emotionales Märchen. Für ihn, für die Fans, für ganz Dortmund. Damals sagte er: „Das ist für alle, die den Verein lieben.“ Es war kein Spruch. Es war Wahrheit.
Doch es waren auch schwierige Phasen. Kritik, Zweifel, Rückschläge – Momente, in denen der Druck von außen größer wurde, in denen die Stimmen lauter wurden, die behaupteten, er sei überfordert. Aber Terzic blieb. Er kämpfte. Und er tat, was er immer getan hat: Er arbeitete. Mit einem unbeirrbaren Glauben an sich und an seine Mannschaft. Er stellte sich vor seine Spieler, schützte sie, übernahm Verantwortung – selbst dann, wenn es einfacher gewesen wäre, sich zu verstecken.
Die Fans sahen das. Sie spürten es. Und so entstand diese unerschütterliche Bindung zwischen Trainer und Kurve. In Dortmund ist Loyalität keine Worthülse, sondern ein Versprechen. Und Edin Terzic hat es gehalten. Er hat nie vergessen, woher er kommt. Nie den Bezug zur Basis verloren. Selbst in Momenten, in denen die Schlagzeilen gegen ihn standen, hat er den Kopf oben behalten. Nicht aus Arroganz, sondern aus Überzeugung.
In Interviews redet Terzic oft davon, was Borussia Dortmund für ihn bedeutet. Er spricht von Leidenschaft, von Stolz, von Familie. Für ihn ist dieser Klub mehr als ein Arbeitgeber – es ist Heimat. Man sieht es an seiner Körpersprache, wenn er an der Seitenlinie steht. Man hört es in seiner Stimme, wenn er über die Südtribüne spricht. Und man merkt es in seinen Entscheidungen: immer ehrlich, immer emotional, immer für das Team.
Der Rückhalt der Fans ist daher kein Zufall. Es ist das Resultat von Authentizität. Terzic spielt keine Rolle. Er ist, wer er ist. Er trägt Schwarz-Gelb nicht nur, er lebt es. Und das inspiriert nicht nur die Spieler, sondern auch die Menschen auf den Rängen. In einer Welt, in der Fußball oft wie ein Geschäft wirkt, bringt er das Menschliche zurück. Er erinnert daran, dass Leidenschaft stärker ist als Geld, dass Loyalität mächtiger sein kann als jede Investition.
Wenn man durch Dortmund läuft, sieht man es überall. In den Schaufenstern hängen Banner mit seinem Namen. In den Kneipen wird über ihn gesprochen, mit Respekt und Sympathie. Auf den Straßen tragen Kinder Trikots mit der Rückennummer ihres Lieblingsspielers – aber oft hört man sie von „Edin“ reden, als wäre er einer von ihnen. Und genau das ist der Punkt: Er ist es.
Der Zusammenhalt, der in diesen Tagen rund um Terzic spürbar ist, erinnert an frühere Zeiten, als Dortmund seine größten Erfolge feierte – getragen von der Einheit zwischen Stadt, Verein und Fans. Damals wie heute war es dieses Gefühl, gemeinsam etwas Besonderes zu schaffen, das den BVB auszeichnete. Edin Terzic hat diese Verbindung wiederbelebt. Er hat die Menschen daran erinnert, warum sie sich in diesen Klub verliebt haben.
