Unvergessen und für immer Werkself. ❤️ Bayer 04 Leverkusen hat ein neues Kapitel in seiner emotionalen Geschichte geschrieben – eines, das tief ins Herz der Fans reicht und die Seele des Vereins widerspiegelt. Vor der BayArena, dort, wo Generationen von Anhängern ihre größten Momente erlebt haben, wurde am Wochenende eine Bronzestatue enthüllt, die einem Mann gewidmet ist, dessen Name für immer mit der Werkself verbunden bleiben wird: Christoph Daum.
Mit dieser Statue ehrt der Klub nicht nur einen Trainer, sondern eine Ära. Eine Ära voller Leidenschaft, Aufbruch, Schmerz und unvergesslicher Augenblicke. Christoph Daum steht für eine Zeit, in der Leverkusen vom grauen Mittelmaß zur echten Spitzenmannschaft reifte – zu einem Klub, der nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa Respekt und Bewunderung erntete.
Die Enthüllung selbst war ein Moment purer Emotion. Spieler, ehemalige Weggefährten, Funktionäre und Fans versammelten sich, um den Mann zu feiern, der den Glauben an Größe in Leverkusen entfacht hatte. Viele konnten ihre Tränen nicht zurückhalten, als der bronzene Christoph Daum im Abendlicht glänzte – mit jener typischen Entschlossenheit im Blick, die ihn schon an der Seitenlinie ausgezeichnet hatte. Es war, als ob die Statue selbst sagen wollte: „Ich bin immer noch hier. Ich wache über meinen Klub.“
Christoph Daum war nie einfach nur ein Trainer. Er war ein Architekt, ein Visionär, ein Motivator, der Leverkusen in den 1990er Jahren zu ungeahnten Höhen führte. Als er 1996 das Ruder übernahm, war Bayer 04 ein Verein, der in der Bundesliga zwar etabliert war, aber nicht als echte Macht galt. Daum änderte das – radikal, leidenschaftlich und kompromisslos. Unter seiner Führung entstand ein Team, das nicht nur taktisch diszipliniert, sondern auch mutig und offensiv spielte.
Er formte Spieler wie Ulf Kirsten, Zé Roberto, Emerson, Michael Ballack oder Bernd Schneider zu Helden einer ganzen Generation. Die Werkself spielte Fußball, der begeisterte, der das Publikum elektrisierte und den Klub in die Nähe des ganz großen Erfolgs brachte. 2002 verpasste man das Triple nur hauchdünn – Meisterschaft, DFB-Pokal, Champions League. Es war eine Niederlage, die schmerzte, aber gleichzeitig zeigte, wie weit der Verein gekommen war. Und auch wenn Daum in dieser Saison nicht mehr an der Seitenlinie stand, war sein Einfluss in jeder Aktion, in jeder Bewegung, in jedem Spielzug spürbar.
Christoph Daum war der Mann, der Leverkusen träumen ließ – und diese Träume sind es, die man nun in Bronze gegossen hat. Das Denkmal vor der BayArena ist mehr als nur ein Stück Metall. Es ist ein Symbol für die Energie, die Leidenschaft und den unerschütterlichen Glauben eines Mannes an ein Projekt, das damals kaum jemand für möglich hielt.
Die Fans, die zur Enthüllung kamen, erzählten Geschichten, die deutlich machten, welche emotionale Verbindung zwischen Daum und der Stadt besteht. „Er war einer von uns“, sagte ein älterer Anhänger, der seit Jahrzehnten jedes Heimspiel besucht. „Er hat den Verein nicht nur trainiert – er hat ihn gelebt.“
Diese Worte treffen den Kern dessen, was Christoph Daum ausmachte. Er war ein Trainer, der den Menschen nahe war. Einer, der mit ihnen litt, jubelte und kämpfte. Seine legendären Gesten an der Seitenlinie, sein Feuer in den Interviews, seine oft kompromisslose Art – all das machte ihn zu einer der prägendsten Figuren der Bundesliga-Geschichte. Doch während andere an solchen Charakterzügen scheiterten, nutzte Daum sie, um sein Team anzutreiben, um das Unmögliche möglich zu machen.
Bayer Leverkusen verdankt ihm nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch eine Identität. Eine Mentalität, die den Klub bis heute prägt. Mutig sein. Ambitioniert sein. Nie zufrieden sein. Diese Werte, die in den 90er Jahren unter Daum entstanden, finden sich auch in der heutigen Mannschaft wieder – in Spielern wie Florian Wirtz oder Jeremie Frimpong, die den modernen, selbstbewussten Stil der Werkself verkörpern.
Die Entscheidung, Christoph Daum mit einer Statue zu ehren, war lange gereift. Vereinsverantwortliche betonten, dass es nicht einfach um Nostalgie gehe, sondern um die Würdigung eines Vermächtnisses. Bayer-Geschäftsführer Fernando Carro sagte bei der Zeremonie: „Christoph hat uns gezeigt, was es bedeutet, groß zu denken. Er hat den Grundstein gelegt für alles, was wir heute sind. Diese Statue ist ein Symbol unserer Dankbarkeit – und eine Erinnerung daran, woher wir kommen.“
Auch ehemalige Spieler meldeten sich zu Wort. Michael Ballack, der in Leverkusen zu einem internationalen Star heranwuchs, sprach in einer Videobotschaft: „Christoph Daum hat mich geprägt – als Spieler und als Mensch. Er hat mir beigebracht, dass Talent nur die Basis ist, aber Wille und Disziplin alles entscheiden. Ohne ihn wäre meine Karriere anders verlaufen.“
