SCHOCK-ENTHÜLLUNG BEIM FC BAYERN! Während die ganze Fußballwelt über Harry Kane, Jamal Musiala und Bryan Díaz spricht, hat Trainer Vincent Kompany in einem emotionalen Interview die wahre Schlüsselfigur hinter dem Erfolg des deutschen Rekordmeisters entlarvt – und seine Worte trafen mitten ins Herz der Fans. Denn nicht etwa die großen Stars, die Woche für Woche die Schlagzeilen dominieren, stehen laut Kompany im Zentrum des Erfolgs. Es ist Konrad Laimer – der unscheinbare, stille Kämpfer, der unermüdliche Antreiber, der Spieler, der alles gibt, ohne Ruhm oder Anerkennung zu verlangen.
„Konrad ist das Herz und die Seele dieser Mannschaft“, erklärte Kompany mit fester Stimme. „Er steht vielleicht nicht im Rampenlicht, aber ohne ihn wären wir niemals dort, wo wir heute sind. Er ist unser unsichtbarer Motor, unser Anker, unser Kämpfer.“
Diese Worte schlugen ein wie ein Blitz. In einer Zeit, in der Fußball mehr und mehr von Glamour, Schlagzeilen und Marktwerten geprägt ist, rückt Kompany mit seiner Aussage das zurückhaltende, bescheidene Wesen Laimers in den Fokus. Und es war spürbar: Diese Ehrung kam aus tiefstem Herzen.
Seit seinem Wechsel von RB Leipzig zum FC Bayern wurde Laimer oft als Ergänzungsspieler gesehen, als vielseitiger Backup für die großen Namen im Mittelfeld. Doch wer genauer hinsieht, erkennt: Der Österreicher hat längst eine Rolle übernommen, die weit über das rein Sportliche hinausgeht. Er ist der Puls, der in jeder Bewegung des Teams mitschwingt. Seine Präsenz, seine Laufstärke, seine taktische Disziplin – all das schafft den Raum, in dem Spieler wie Musiala oder Sané glänzen können.
Kompany, selbst einst ein Verteidiger, der nie nur durch Technik, sondern durch Geist, Wille und Führungsqualität überzeugte, scheint in Laimer ein Spiegelbild seiner eigenen Karriere zu sehen. „Ich erkenne in Konrad vieles, was ich selbst in meiner aktiven Zeit versucht habe zu verkörpern“, sagte der Belgier weiter. „Einsatz, Leidenschaft, Verantwortung – ohne ständig danach zu fragen, wer es sieht. Solche Spieler machen eine Mannschaft groß.“
Laimer ist kein Mann der großen Worte. Interviews gibt er selten, Selbstdarstellung liegt ihm fern. Wenn er spricht, dann leise, überlegt, immer mit dem Blick auf das Team. Seine Mitspieler wissen das längst zu schätzen. Thomas Müller, der dienstälteste Spieler im Kader, beschrieb ihn einmal als „den, der alles zusammenhält, ohne es zu wollen“. Joshua Kimmich nannte ihn „den verlässlichsten Typen, den man sich wünschen kann“. Und Harry Kane, Bayerns Torjäger, lobte ihn jüngst als „den, der mir in jedem Spiel mindestens zwei Chancen ermöglicht – einfach, weil er niemals aufhört zu rennen“.
Doch was macht Konrad Laimer so besonders? Es ist nicht nur seine Kondition, die Experten regelmäßig in Staunen versetzt. Es ist die Art, wie er denkt, wie er liest, was auf dem Feld geschieht. Laimer antizipiert Situationen, bevor sie entstehen. Er verschiebt, sprintet, grätscht, deckt ab – immer im richtigen Moment. Er ist ein Spieler, der die Lücken stopft, die Fehler anderer ausgleicht, und der trotzdem nach dem Spiel oft unbemerkt bleibt.
In der modernen Fußballsprache nennt man das einen „Unsung Hero“ – den unbesungenen Helden. Doch für Kompany und die Bayern ist Laimer längst mehr. Er ist der Taktgeber, der das Gleichgewicht hält. Ohne seine Präsenz in der Zentrale wären viele der spektakulären Angriffe, die Bayern in dieser Saison gezeigt hat, kaum möglich.
Besonders auffällig wurde seine Bedeutung in Spielen, in denen Bayern ins Wanken geriet. Gegen Dortmund etwa, als die Defensive mehrfach unter Druck stand, war es Laimer, der unermüdlich Lücken stopfte, Zweikämpfe gewann, und nach vorne antrieb. Er ist der Typ Spieler, der in der 90. Minute genauso sprintet wie in der 1. Minute – getrieben von einem inneren Feuer, das selten geworden ist.
Kompany betonte, dass Laimer nicht nur auf, sondern auch neben dem Platz eine zentrale Rolle spielt. „Er ist einer der ersten im Trainingsgelände und einer der letzten, die gehen. Er redet nicht viel, aber wenn er etwas sagt, hören alle zu“, so der Trainer. „Er hat diesen natürlichen Respekt, den man sich nur durch Taten verdient.“
Für viele Fans ist es diese Bescheidenheit, die Laimer so sympathisch macht. In einer Ära, in der Social-Media-Posts und Sponsorenverträge oft wichtiger erscheinen als die tägliche Arbeit auf dem Platz, verkörpert er eine Rückkehr zu den alten Werten des Fußballs – Hingabe, Teamgeist, Loyalität.
