Leverkusen-Drama in Monheim! Bayer 04 hatte große Pläne – und nun droht alles zu zerbrechen. Was als visionäres Projekt begann, um die Zukunft des Vereins zu sichern, könnte zu einem der größten Rückschläge in der jüngeren Klubgeschichte werden. Der geplante neue Trainingscampus in Monheim sollte ein Meilenstein werden: 22 Hektar Fläche, 12,5 Trainingsplätze, modernste Infrastruktur, perfekte Bedingungen für Profis, Jugend und Nachwuchs. Doch nun steht alles auf der Kippe. Der neu gewählte Stadtrat in Monheim will den Bau stoppen – und das Projekt, das bereits Millionen an Planungsaufwand verschlungen hat, droht zu scheitern.
Sportdirektor Simon Rolfes, 43, zeigte sich am Montagabend sichtlich besorgt. „Einen Plan B gibt es nicht“, erklärte er nüchtern – ein Satz, der tief blicken lässt. Denn Bayer Leverkusen hat jahrelang an dieser Vision gearbeitet. Über 70 mögliche Standorte wurden geprüft, Gespräche mit Behörden, Stadtplanern und Investoren geführt. Am Ende fiel die Wahl klar auf Monheim – eine Stadt, die als ideal galt: nah genug an Leverkusen, logistisch günstig gelegen, mit genügend Platz für ein Projekt dieser Dimension. Doch nun droht der politische Wind, der sich nach den Kommunalwahlen gedreht hat, das gesamte Vorhaben zu zerstören.
Für Bayer 04 wäre das mehr als nur ein Rückschlag. Es wäre ein Schlag ins Herz der langfristigen Strategie des Vereins. Der Monheim-Campus sollte das Fundament für die nächsten Jahrzehnte bilden – ein Ort, an dem sich Profis, Talente und Akademie-Spieler begegnen, wo Wissenschaft, Medizin und Innovation Hand in Hand gehen. Stattdessen droht Stillstand.
Das Projekt war von Beginn an ambitioniert. Ein Gelände von 22 Hektar, das entspricht etwa 31 Fußballfeldern, sollte in mehreren Phasen bebaut werden. Neben 12,5 Trainingsplätzen waren ein modernes Leistungszentrum, ein Reha-Bereich, Unterkünfte für Nachwuchsspieler, ein Wissenschaftstrakt mit Analyse-Laboren und eine Akademie für Trainerausbildung geplant. Auch Umweltaspekte spielten eine Rolle: nachhaltige Energieversorgung, Renaturierung angrenzender Flächen und ein Verkehrskonzept, das den CO₂-Ausstoß minimieren sollte. Bayer wollte hier zeigen, dass Spitzensport und ökologische Verantwortung sich nicht ausschließen müssen.
Doch die Begeisterung der Planer stößt auf politischen Widerstand. Der neue Stadtrat in Monheim, der sich nach den letzten Wahlen neu formiert hat, sieht das Projekt offenbar kritischer. Einige Ratsmitglieder sprechen von „überdimensioniertem Flächenverbrauch“, andere von „fehlender Bürgerbeteiligung“. Der Ton hat sich verschärft. Während die alte Stadtführung das Projekt als „Leuchtturmvorhaben“ bezeichnete, will die neue Mehrheit offenbar eine Neubewertung – und im schlimmsten Fall einen Stopp.
Für Rolfes und das gesamte Leverkusener Management ist das ein Schock. „Wir haben jahrelang mit der Stadt zusammengearbeitet, Vertrauen aufgebaut, Prozesse abgestimmt“, erklärte Rolfes. „Dass nun alles infrage gestellt wird, ist enttäuschend.“ Intern sei die Verunsicherung groß. Viele im Verein fürchten, dass die jahrelange Arbeit, die unzähligen Studien, Gutachten und Verhandlungen nun umsonst waren.
Der Standort Monheim war kein Zufall. In Leverkusen selbst gibt es kaum noch Flächen dieser Größe, und die infrastrukturellen Anforderungen eines modernen Trainingszentrums sind hoch. Nach jahrelanger Suche galt Monheim als ideale Lösung – zentral, grün, verkehrsgünstig, mit genügend Distanz zum Industriegebiet. Bayer 04 wollte hier nicht nur ein Trainingsgelände bauen, sondern ein Zentrum für die gesamte Vereinsphilosophie.
Der Verein hat in den letzten Jahren große Schritte gemacht. Unter Sportdirektor Rolfes und Trainer Xabi Alonso wurde sportlich der nächste Entwicklungsschritt erreicht. Der Verein spielt konstant auf hohem Niveau, kämpft um Titel, begeistert mit moderner Spielweise. Doch damit wächst auch der Anspruch, infrastrukturell mitzuhalten. In der Bundesliga investieren fast alle Topklubs in neue Leistungszentren – von Bayern München über Leipzig bis Dortmund. Leverkusen wollte da nicht zurückbleiben.
Doch nun droht aus dem Zukunftsprojekt ein politisches Minenfeld zu werden. In Monheim regt sich Widerstand in Teilen der Bevölkerung. Bürgerinitiativen fordern, die Grünfläche zu erhalten, Umweltverbände warnen vor Eingriffen in das lokale Ökosystem. Der Stadtrat will die Situation prüfen – was de facto bedeutet: Verzögerung, Stillstand, Unsicherheit. Für ein Projekt dieser Größenordnung kann das das Aus bedeuten.
In Leverkusen weiß man, dass die Uhr tickt. Planungsverträge, Fördermittel, Grundstücksoptionen – vieles ist an Fristen gebunden. Wenn sich die Entscheidung zu lange hinzieht, könnten Genehmigungen verfallen oder Partner abspringen. „Das wäre ein Desaster“, sagt ein Vereinsinsider.
Rolfes selbst versucht, die Ruhe zu bewahren, doch seine Worte verraten die Anspannung. „Wir sind überzeugt von diesem Standort und von diesem Projekt. Wir hoffen, dass sich die Vernunft durchsetzt.“ Bayer 04 hat in den letzten Jahren nicht nur sportlich, sondern auch strukturell enorm investiert – in Digitalisierung, Nachwuchsarbeit, medizinische Forschung. Der Monheim-Campus sollte all diese Bereiche zusammenführen, Synergien schaffen und den Verein auf ein neues Level heben.
Dass nun ausgerechnet die Politik diese Pläne gefährdet, sorgt für Unverständnis. „Wir reden hier nicht über ein reines Fußballprojekt“, betonte ein Sprecher des Vereins. „Es geht um Arbeitsplätze, regionale Entwicklung, Bildung und Nachhaltigkeit.“ Der Campus sollte auch offen für Kooperationen mit Universitäten, Schulen und Sportwissenschaftlern sein – ein Innovationsstandort, der über den Fußball hinaus Bedeutung hätte.
