Bayer Leverkusen hat am Mittwochabend erneut bewiesen, warum sie derzeit zu den gefährlichsten Teams Europas gehören. In einem intensiven und taktisch geprägten Duell gegen Benfica Lissabon setzten sich die Rheinländer knapp, aber verdient mit 0:1 durch. Das goldene Tor des Abends erzielte Patrik Schick, der nach langer Verletzungspause wieder seine Torjägerqualitäten unter Beweis stellte und Leverkusen damit einen wertvollen Auswärtssieg bescherte. Trainer Xabi Alonso durfte sich über eine reife, disziplinierte Leistung seines Teams freuen – eine, die nicht auf spektakuläre Dominanz setzte, sondern auf Effizienz, Geschlossenheit und Siegermentalität.
Von Beginn an war klar, dass Leverkusen in Lissabon nichts geschenkt bekommen würde. Benfica, getragen vom frenetischen Publikum im Estádio da Luz, suchte früh den Weg nach vorne. Besonders über die rechte Seite versuchten die Portugiesen, Druck aufzubauen, doch Leverkusen agierte defensiv sehr kompakt. Mark Flekken, der überraschend in der Startelf stand, zeigte sofort, warum Alonso auf ihn setzte. Mit zwei starken Paraden in der Anfangsphase bewahrte er die Werkself vor einem frühen Rückstand. Besonders in der 12. Minute, als Rafa Silva aus spitzem Winkel abzog, reagierte Flekken blitzschnell und lenkte den Ball über die Latte.
Doch auch Leverkusen hatte frühzeitig seine Momente. Das Trio bestehend aus Florian Wirtz, Jonas Hofmann und Ernest Poku sorgte immer wieder für Gefahr im Umschaltspiel. Poku, der ebenfalls in der Startelf stand, nutzte seine Schnelligkeit und Unbekümmertheit, um Benficas Abwehr mehrfach in Verlegenheit zu bringen. In der 20. Minute setzte er sich stark gegen seinen Gegenspieler durch, flankte präzise in den Strafraum, wo Patrik Schick nur knapp am Ball vorbeirutschte. Es war ein erstes Warnsignal für Benfica – und ein Zeichen, dass Leverkusen auch in der Fremde gefährlich bleiben würde.
Die Partie war über weite Strecken des ersten Durchgangs von Taktik geprägt. Benfica versuchte, Leverkusen durch frühes Pressing zu Fehlern im Aufbau zu zwingen, während die Werkself mit Geduld und klarer Struktur antwortete. Xabi Alonso hatte seine Mannschaft hervorragend eingestellt – diszipliniert in der Defensive, intelligent im Spiel nach vorne. Besonders Exequiel Palacios und Granit Xhaka im zentralen Mittelfeld kontrollierten das Tempo und sorgten dafür, dass Benfica kaum Räume zwischen den Linien fand.
In der 38. Minute kam dann die entscheidende Szene: Nach einem Ballgewinn im Mittelfeld leitete Wirtz einen schnellen Angriff ein. Mit einem präzisen Pass bediente er Poku auf dem linken Flügel, der sich gegen João Neves durchsetzte und den Ball flach in den Strafraum spielte. Patrik Schick stand goldrichtig, schob überlegt ein und brachte Leverkusen mit 0:1 in Führung. Es war ein Tor, das wie aus dem Lehrbuch wirkte – direkt, zielstrebig und eiskalt.
Nach dem Treffer übernahm Leverkusen endgültig die Kontrolle. Benfica versuchte zwar, zu reagieren, doch die Gäste blieben souverän. Mit klarer Ballzirkulation und sicherem Passspiel hielten sie den Gegner auf Distanz. Immer wieder war zu sehen, wie gefestigt dieses Team inzwischen unter Xabi Alonso agiert. Selbst unter Druck behielten die Spieler die Ruhe, spielten klug von hinten heraus und suchten immer wieder den entscheidenden Moment, um Nadelstiche zu setzen.
In der zweiten Halbzeit intensivierte Benfica das Offensivspiel. Trainer Roger Schmidt, selbst ein ehemaliger Leverkusen-Coach, brachte frische Kräfte, um das Tempo hochzuhalten. Besonders Ángel Di María versuchte, das Spiel an sich zu reißen. Doch Flekken blieb ein sicherer Rückhalt. In der 56. Minute parierte er einen gefährlichen Freistoß des Argentiniers, wenig später vereitelte er eine Doppelchance durch Musa und Aursnes. Leverkusens Defensive, angeführt von Jonathan Tah und Edmond Tapsoba, stand stabil und ließ kaum echte Torchancen zu.
Leverkusen setzte in dieser Phase auf Konter und hätte in der 65. Minute beinahe alles klargemacht. Wirtz eroberte im Mittelfeld den Ball, spielte einen Traumpass auf Schick, der sich gegen Otamendi durchsetzte, doch sein Abschluss ging knapp am Pfosten vorbei. Xabi Alonso applaudierte von der Seitenlinie – nicht nur für die Torchance, sondern für die Art und Weise, wie sein Team den Gegner auskonterte.
In der Schlussphase warf Benfica noch einmal alles nach vorne. Die Portugiesen drängten mit Macht, doch sie fanden kein Mittel gegen das disziplinierte Defensivkonzept der Werkself. Besonders Xhaka zeigte in dieser Phase seine ganze Erfahrung: Mit klugen Pässen, geschicktem Stellungsspiel und ständiger Kommunikation dirigierte er das Team, beruhigte das Spieltempo und sicherte den knappen Vorsprung.
Als der Schlusspfiff ertönte, fiel die Erleichterung den Spielern regelrecht von den Schultern. Es war kein glamouröser Sieg, aber einer, der Charakter zeigte. In einer Partie, die auf Messers Schneide stand, hatte Bayer Leverkusen den kühleren Kopf, die bessere Organisation und das entscheidende Quäntchen Effizienz. Patrik Schick wurde zum Matchwinner – und Mark Flekken zum stillen Helden zwischen den Pfosten.
Dieser Sieg war weit mehr als nur drei Punkte. Er war ein Statement. Leverkusen demonstrierte, dass sie auch gegen erfahrene und heimstarke Gegner wie Benfica bestehen können. In der Vergangenheit galten Spiele wie dieses als Stolpersteine – Partien, in denen die Werkself oft unglücklich scheiterte. Doch unter Alonso scheint eine neue Mentalität gewachsen zu sein. Der Spanier hat es geschafft, aus talentierten Einzelspielern ein echtes Team zu formen, das geschlossen auftritt, Verantwortung übernimmt und in kritischen Momenten die Ruhe bewahrt.
Auch die Einbindung junger Spieler wie Ernest Poku unterstreicht, wie konsequent Alonso seine Philosophie verfolgt. Poku spielte mutig, suchte ständig den Weg nach vorne und zeigte, dass er in diesem Team seinen Platz verdient hat. Seine Dynamik und sein Hunger nach Erfolg machten ihn zu einem ständigen Unruheherd auf der linken Seite. In Kombination mit Wirtz und Schick entwickelte sich eine offensive Achse, die noch großes Potenzial birgt.
Die Statistiken des Spiels spiegelten das Geschehen nur teilweise wider. Benfica hatte mehr Ballbesitz, doch Leverkusen war im Abschluss deutlich gefährlicher und effizienter. Während die Portugiesen 15 Torschüsse verbuchten, kamen nur vier davon wirklich auf den Kasten – und Flekken war bei allen zur Stelle. Leverkusen hingegen nutzte seine Chancen klug, blieb geduldig und spielte zielgerichtet, wenn sich Räume boten.
Nach dem Spiel lobte Xabi Alonso vor allem die mentale Stärke seines Teams: „Wir wussten, dass es hier in Lissabon schwierig werden würde. Benfica ist ein sehr starkes Team mit viel Erfahrung. Aber wir haben diszipliniert gespielt, kaum Fehler gemacht und uns als Einheit präsentiert. Das war entscheidend.“ Auch Patrik Schick zeigte sich erleichtert: „Für mich persönlich war das Tor sehr wichtig. Ich habe lange darauf hingearbeitet, wieder in Topform zu kommen. Das Team hat mich großartig unterstützt, und dieser Sieg zeigt, was wir zusammen erreichen können.“
Die Fans von Bayer Leverkusen dürfen also träumen. Mit Siegen wie diesem beweist die Mannschaft, dass sie nicht nur attraktiven Fußball spielen, sondern auch hart arbeiten und dreckige Siege holen kann. Das war in der Vergangenheit oft der Unterschied zwischen guten und wirklich großen Teams. Und genau diesen Schritt scheint Leverkusen derzeit zu gehen.
In Deutschland wird dieser Erfolg sicher als weiteres Indiz dafür gesehen, dass Xabi Alonso mit seinem Team Großes vorhat. Der Spanier hat ein Spielsystem etabliert, das auf Ballbesitz, Pressingintensität und taktischer Disziplin basiert – doch er hat der Mannschaft auch eine Siegermentalität vermittelt. Die Spieler wissen, wie man Spiele kontrolliert, auch wenn sie nicht über 90 Minuten dominieren. Das macht sie zu einem gefährlichen Gegner für jede Mannschaft in Europa.
Während Benfica mit hängenden Köpfen vom Platz ging, feierten die Leverkusener ausgelassen vor der Kurve ihrer mitgereisten Fans. Es war ein Moment, der zeigte, wie sehr dieses Team zusammengewachsen ist. Jeder Spieler, vom erfahrenen Xhaka bis zum jungen Poku, trug seinen Teil bei. Der Sieg in Lissabon war ein kollektives Werk – eines, das den Charakter dieser Mannschaft perfekt beschreibt.
In einer Saison, in der die Erwartungen an Bayer Leverkusen hoch sind, war dieser Sieg ein weiterer Schritt auf dem Weg, diese zu erfüllen. Es war kein Spektakel, kein Feuerwerk an Toren – aber es war ein Sieg, der Gewicht hat. Denn wer in Lissabon gewinnt, gewinnt nicht nur ein Spiel. Er zeigt, dass er bereit ist, auf höchstem Niveau zu bestehen.
Bayer Leverkusen verlässt Portugal mit drei Punkten, viel Selbstvertrauen und dem Wissen, dass sie jede Herausforderung meistern können, wenn sie als Einheit auftreten. Patrik Schick kehrt als Matchwinner zurück, Mark Flekken als sicherer Rückhalt, und Ernest Poku als Sinnbild des neuen, mutigen Leverkusen. Es war ein Abend, an dem aus Disziplin, Einsatz und Leidenschaft ein Sieg geboren wurde – ein Sieg, der mehr bedeutet als das bloße Ergebnis. Ein Sieg, der zeigt, dass Leverkusen nicht nur träumt, sondern Schritt für Schritt Realität schafft.
