Für viele Fans, die in den 80ern aufwuchsen, war Karl Allgöwer ein Held wie kein anderer. Sein stoischer Blick, sein unerschütterlicher Wille, sein legendärer Freistoß – das alles war Teil einer Ära, die den VfB Stuttgart zu dem machte, was er heute ist. Und doch scheint diese Generation ihrer Helden zu verlieren, nicht nur im sportlichen Sinne, sondern auch im menschlichen. Man erinnert sich an Namen, man spricht über Zahlen, aber wer kümmert sich wirklich um die Menschen dahinter?
Die Wahrheit ist bitter, wie der Titel schon sagt. Sie zeigt, dass auch Helden fallen können, dass selbst die stärksten Charaktere irgendwann an Grenzen stoßen. Aber sie zeigt auch, dass es nie zu spät ist, sich zu erinnern. Allgöwer verdient kein Mitleid – er verdient Würde, Anerkennung und die Gewissheit, dass sein Beitrag unvergessen bleibt. Vielleicht wäre es an der Zeit, dass der Verein, die Fans und die Stadt gemeinsam ein Zeichen setzen – nicht nur für ihn, sondern für all jene, die im Schatten ihrer eigenen Vergangenheit leben.
Denn Fußball ist mehr als nur Tore und Titel. Fußball ist Erinnerung, Emotion, Zusammenhalt. Und wer Karl Allgöwer erlebt hat, weiß, dass genau das die Werte sind, die er immer verkörperte. Jetzt, da er selbst kämpft, ist es an Stuttgart, ihm etwas davon zurückzugeben. Vielleicht nicht mit großen Gesten, aber mit Menschlichkeit – der schönsten Form des Respekts.
Am Ende dieser traurigen Geschichte bleibt Hoffnung. Hoffnung, dass die Stadt aufwacht, dass die Menschen sich erinnern, dass die Legende Karl Allgöwer noch einmal spürt, was sie all die Jahre gegeben hat: Liebe, Anerkennung, Zusammenhalt. Denn so, wie er einst auf dem Platz für Stuttgart kämpfte, verdient er jetzt, dass Stuttgart für ihn kämpft.
