TRANSFER-ALARM IN DORTMUND! KAPITÄN EMRE CAN VOR ABSCHIED – 1. FC KÖLN BEREIT FÜR DEN GROSSEN COUP!

Borussia Dortmund steht vor einer echten Zäsur. Nach turbulenten Wochen, in denen die Schwarz-Gelben sportlich zwischen Licht und Schatten pendelten, bahnt sich nun ein Paukenschlag auf der Personalebene an: Kapitän Emre Can könnte den Verein überraschend verlassen – und ausgerechnet der 1. FC Köln soll als ernsthafter Interessent bereitstehen. Was zunächst wie ein waghalsiges Gerücht klang, nimmt immer konkretere Formen an. Hinter den Kulissen brodelt es gewaltig, und die Verantwortlichen beider Klubs sollen bereits in ersten Gesprächen stehen.

Für Borussia Dortmund wäre ein Abschied des 30-jährigen Führungsspielers ein Einschnitt von erheblichem Ausmaß. Emre Can verkörpert seit Jahren Mentalität, Erfahrung und Führungsstärke – Qualitäten, die den BVB in schwierigen Phasen getragen haben. Doch offenbar haben sich intern die Gewichte verschoben. Der Mittelfeldspieler, der im Sommer 2020 von Juventus Turin an die Ruhr wechselte, steht trotz seiner Rolle als Kapitän zunehmend in der Kritik. Zu unkonstant seien seine Leistungen, zu häufig die Schwankungen zwischen genialem Einsatz und überhasteten Aktionen. Medienberichten zufolge soll sich der Spieler selbst nach Alternativen umsehen – und Köln könnte tatsächlich eine Option sein, die für beide Seiten reizvoll erscheint.

Beim 1. FC Köln herrscht nach einem schwachen Saisonstart dringender Handlungsbedarf. Trainer Timo Schultz, der mit seiner Mannschaft bislang mehr Kampf als spielerische Klasse bot, wünscht sich dringend mehr Erfahrung und Stabilität im Zentrum. Genau das könnte Emre Can liefern. Der gebürtige Frankfurter bringt mit über 50 Länderspielen und Stationen bei Vereinen wie Liverpool, Bayern München und Juventus Turin einen Erfahrungsschatz mit, von dem die junge Kölner Mannschaft enorm profitieren würde.

Intern wird bei den Rheinländern bereits von einem „Signal-Transfer“ gesprochen – einem Coup, der den Verein sportlich und emotional auf ein neues Level heben könnte. Köln sucht nach einem Anführer, nach einem Spieler, der Verantwortung übernimmt, den Ton angibt und im entscheidenden Moment vorangeht. Emre Can, der in seiner Karriere immer wieder als Mentalitätsspieler bezeichnet wurde, würde perfekt in dieses Anforderungsprofil passen.

Doch wie realistisch ist ein solcher Wechsel wirklich? Auf den ersten Blick scheinen die finanziellen Dimensionen kaum vereinbar. Dortmund zahlte einst über 25 Millionen Euro an Juventus, um Can fest zu verpflichten. Zwar wäre der Marktwert des Spielers heute deutlich niedriger, doch selbst ein reduzierter Preis könnte Kölns Budget sprengen. Allerdings wird gemunkelt, dass der BVB zu Verhandlungen bereit ist – vor allem, wenn es um eine Lösung geht, die sportlich und wirtschaftlich Sinn ergibt.

Can selbst soll mit seiner aktuellen Rolle in Dortmund unzufrieden sein. Trainer Nuri Şahin, der seit Sommer das Zepter übernommen hat, setzt auf ein dynamischeres, pressingorientiertes Mittelfeldspiel. In dieser taktischen Ausrichtung scheint Can nicht mehr unantastbar. Jüngst rückten Spieler wie Marcel Sabitzer und Felix Nmecha stärker in den Fokus, während Can phasenweise auf der Bank Platz nehmen musste. Auch interne Stimmen deuten darauf hin, dass sich die Beziehung zwischen dem Kapitän und Teilen des Trainerteams abgekühlt hat.

Ein Wechsel nach Köln wäre daher nicht nur ein sportlicher Neuanfang, sondern auch eine Chance, sich wieder als unverzichtbarer Leistungsträger zu präsentieren. Für den FC, der derzeit auf einem der unteren Tabellenplätze festhängt, wäre ein solcher Transfer ein echtes Statement. Die Fans sehnen sich nach einem Gesicht, das für Einsatz, Leidenschaft und Führungsqualität steht. Can würde genau das verkörpern – ein Typ, der die Mannschaft aufrütteln und den Glauben zurückbringen könnte.

Auch wirtschaftlich könnte der Deal mehr Sinn ergeben, als es zunächst scheint. Köln hat nach dem Abgang einiger Leistungsträger in den letzten Jahren Gehaltsspielraum geschaffen. Zudem sollen Sponsoren bereit sein, den Transfer eines prominenten Namens mitzufinanzieren. Für den Klub, der in der Bundesliga oft als Außenseiter agiert, wäre ein Transfer dieser Größenordnung ein Zeichen des Aufbruchs – ein Signal an die Liga, dass der Effzeh noch ambitioniert denkt.

Auf Dortmunder Seite hingegen wäre der Abgang von Emre Can ein riskanter, aber womöglich notwendiger Schritt im Umbruchprozess. Der BVB arbeitet daran, sein Team zu verjüngen und inhaltlich neu auszurichten. Mit Spielern wie Jamie Bynoe-Gittens, Karim Adeyemi und den neu verpflichteten Youngstern soll eine neue Ära eingeleitet werden – dynamischer, taktisch variabler, langfristig planbarer. In diesem Konzept könnte ein Spieler wie Can, der zwar führungsstark, aber nicht immer anpassungsfähig ist, mittelfristig entbehrlich werden.

Sportdirektor Sebastian Kehl hatte bereits im Sommer angedeutet, dass die Personalpolitik künftig stärker auf „Zukunft und Entwicklung“ ausgerichtet werde. Dass nun ausgerechnet der Kapitän auf der Streichliste stehen könnte, zeigt, wie konsequent Dortmund diesen Kurs verfolgt. Dennoch ist klar: Ein Abgang von Emre Can würde eine Lücke hinterlassen – nicht nur sportlich, sondern auch emotional. Der Mittelfeldspieler war in der Kabine eine feste Größe, galt als Stimme der Mannschaft, jemand, der sich in schwierigen Momenten vor seine Mitspieler stellte.

Die Fans reagieren gespalten. Während ein Teil Verständnis für eine Neuausrichtung zeigt, sehen andere in einem möglichen Abgang des Kapitäns einen Fehler. Viele Anhänger schätzen Cans Kampfgeist, seine Art, Verantwortung zu übernehmen, und seine kompromisslose Einstellung. In sozialen Medien häufen sich die Diskussionen, ob Dortmund mit einem Verkauf möglicherweise mehr verlieren würde, als ihm bewusst ist – nämlich einen Leader, den man nicht einfach ersetzen kann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *