Borussia Dortmund zeigt in dieser Saison eine Mannschaft, die sowohl Fans als auch Experten in Staunen versetzt. Nach mehreren Jahren der Unbeständigkeit wirkt der BVB nun wie ein äußerst starkes Team – geschlossen, entschlossen und mit einer Siegermentalität, wie man sie in letzter Zeit nur selten gesehen hat. Was einst als „Talentschmiede ohne Titelreife“ galt, hat sich in beeindruckender Weise gewandelt. Der Klub präsentiert sich als gereifte Einheit, die endlich verstanden hat, was es bedeutet, konstant auf höchstem Niveau zu agieren.
Die vergangenen Jahre waren für Borussia Dortmund eine Achterbahnfahrt. Immer wieder blitzte das enorme Potenzial auf, nur um kurze Zeit später von Enttäuschungen, unglücklichen Spielen oder mentalen Einbrüchen überschattet zu werden. Doch in dieser Saison scheint alles anders. Von der Körpersprache über das taktische Verständnis bis hin zur Stimmung innerhalb der Mannschaft – die Veränderungen sind spürbar und sichtbar. Es ist, als hätte der Klub eine neue Identität gefunden, eine, die auf Stabilität, Disziplin und einem klaren gemeinsamen Ziel basiert: wieder dauerhaft an der Spitze des deutschen und europäischen Fußballs mitzuspielen.
Trainer Edin Terzić, der in Dortmund nicht nur als Coach, sondern fast schon als Symbolfigur gilt, hat maßgeblich zu dieser Entwicklung beigetragen. Nach Jahren, in denen unterschiedliche Trainerphilosophien die Mannschaft verunsicherten, ist Terzić gelungen, was vielen vor ihm nicht geschafft haben: Er hat ein echtes Team geformt. Seine Herangehensweise basiert nicht nur auf Taktik und Analyse, sondern auf Vertrauen, emotionaler Intelligenz und einem feinen Gespür für die Dynamik in der Kabine. Er kennt die DNA des Vereins und versteht, was die Fans erwarten – Einsatz, Leidenschaft und Glauben bis zur letzten Minute.
Man spürt, dass Terzić seinen Spielern Verantwortung überträgt. Der BVB agiert nicht mehr wie ein Team, das sich auf individuelle Brillanz verlässt, sondern wie eine Einheit, in der jeder weiß, was zu tun ist. Die Defensive steht stabiler denn je, die Pressingbewegungen sind abgestimmt, und das Umschaltspiel erinnert an die besten Zeiten unter Jürgen Klopp – nur strukturierter und weniger hektisch. Vor allem aber hat Dortmund die Balance gefunden zwischen Spielfreude und Reife, zwischen Risiko und Kontrolle.
Die Schlüsselfiguren in diesem neuen BVB sind zahlreich, doch einige stechen besonders hervor. Kapitän Emre Can ist zur absoluten Führungsfigur gereift. Seine Präsenz im Mittelfeld verleiht der Mannschaft Stabilität, seine Ansprache motiviert, und sein unermüdlicher Einsatz spiegelt den neuen Teamgeist wider. Daneben hat sich Mats Hummels als erfahrener Organisator der Abwehr einmal mehr unentbehrlich gemacht. Trotz seines Alters spielt er auf einem Niveau, das beweist, dass Erfahrung und Instinkt im modernen Fußball nach wie vor Gold wert sind.
Im Angriff ist es vor allem die Mischung aus Tempo, Technik und Unberechenbarkeit, die Gegner zur Verzweiflung bringt. Karim Adeyemi, Donyell Malen und Jamie Bynoe-Gittens bilden ein Flügeltrio, das jede Defensive ins Wanken bringen kann. Hinzu kommt Niclas Füllkrug, der mit seiner körperlichen Präsenz und seinem Torriecher den perfekten Zielspieler verkörpert. Er hat es verstanden, sich in die Struktur einzufügen und gleichzeitig den Killerinstinkt eines klassischen Neuners einzubringen.
Doch was diese Saison besonders auszeichnet, ist nicht nur die individuelle Qualität, sondern das Miteinander. Dortmund spielt mit einem sichtbaren Wir-Gefühl, einer Mentalität, die nicht von außen auferlegt wurde, sondern aus dem Inneren gewachsen ist. Nach Jahren der Zweifel und des „Fast-dran-seins“ scheint die Mannschaft nun begriffen zu haben, dass wahre Stärke aus Geschlossenheit entsteht. Siege werden gefeiert, aber auch Fehler werden gemeinsam getragen. Das Vertrauen zwischen Spielern und Trainerteam ist spürbar, ebenso wie der Rückhalt durch die Fans, die in dieser Saison wieder voll und ganz hinter ihrer Mannschaft stehen.
Besonders beeindruckend ist, wie der BVB mit Rückschlägen umgeht. Während man früher oft in alte Muster verfiel, zeigt das Team nun Reife und Geduld. Eine Niederlage wird nicht mehr als Drama empfunden, sondern als Lernmoment. Dieses neue Selbstverständnis erlaubt es Dortmund, über 90 Minuten – und über die gesamte Saison hinweg – konstant zu bleiben. Genau diese Konstanz war in den letzten Jahren der große Unterschied zu Bayern München. Jetzt aber scheint Dortmund diesen psychologischen Rückstand langsam aber sicher aufzuholen.