Ein unerwartetes Drama erschüttert Borussia Dortmund! Während des Bundesliga-Spiels gegen den FC Augsburg kam es zu einem aufsehenerregenden Zwischenfall: Karim Adeyemi, einer der größten Hoffnungsträger des BVB, verließ wutentbrannt die Ersatzbank – offenbar aus Frust über eine Aussage seines Trainers Edin Terzić. Was genau passiert ist, sorgt nun für hitzige Diskussionen in der Fußballwelt und könnte weitreichende Folgen für die Atmosphäre im Dortmunder Kader haben.
Die Bilder gingen rasend schnell viral: In der 72. Minute, als die Partie zwischen Dortmund und Augsburg noch völlig offen war, zeigte die Kamera plötzlich einen aufgebrachten Adeyemi, der sich mit einem Betreuer kurz anlegte, bevor er seine Jacke nahm und mit entschlossenen Schritten Richtung Kabinengang verschwand. Minuten später bestätigte die TV-Regie, dass der Offensivspieler die Bank tatsächlich verlassen hatte – und die Spannung auf der Dortmunder Bank war mit Händen zu greifen.
Was war geschehen? Laut ersten Medienberichten soll Edin Terzić kurz zuvor eine hitzige Ansprache an die Bank gerichtet haben, in der er den Einsatzwillen einiger Spieler kritisierte. Dabei soll er laut Ohrenzeugen explizit Karim Adeyemi erwähnt haben – eine Bemerkung, die den 22-Jährigen offenbar tief getroffen hat.
„Wenn du auf der Bank sitzt, musst du zeigen, dass du das Team unterstützen willst, nicht nur an deine Spielzeit denken“, soll Terzić laut einem Reporter gesagt haben. Diese Aussage schien der Auslöser für Adeyemis plötzliche Reaktion gewesen zu sein. Statt ruhig zu bleiben, soll der Flügelspieler mit dem Kopf geschüttelt, etwas Unverständliches gemurmelt und schließlich die Bank verlassen haben – mitten im laufenden Spiel.
Für die Fans war das ein Schock. In den sozialen Medien überschlagen sich die Reaktionen: Einige zeigen Verständnis für Adeyemi, andere werfen ihm mangelnde Professionalität vor. Unter einem viralen Video kommentierte ein User: „Egal, wie enttäuscht du bist – so etwas macht man einfach nicht. Das ist respektlos gegenüber der Mannschaft.“ Ein anderer schrieb dagegen: „Vielleicht sollte man mal hinterfragen, warum so viele Spieler unzufrieden wirken. Es liegt nicht immer nur an ihnen.“
Auch im Stadion selbst war der Vorfall spürbar. Zuschauer in der Nähe der Dortmunder Bank berichteten von einer angespannten Stimmung, während Terzić nach dem Abgang seines Spielers für einen Moment sichtlich fassungslos wirkte. Er setzte das Spiel zwar professionell fort, doch jeder, der ihn kennt, wusste: Das Thema würde nach Abpfiff ganz sicher explodieren.
Und so kam es auch. In der Pressekonferenz nach dem Spiel, das schließlich 2:2 endete, wurde Terzić mehrfach auf den Vorfall angesprochen. Zunächst wich er aus, betonte, man wolle intern darüber sprechen. Doch schließlich sagte er mit ernster Miene: „Ich erwarte von jedem, der das BVB-Trikot trägt, dass er den Verein mit Stolz repräsentiert – egal, ob er spielt oder nicht. Mehr möchte ich dazu im Moment nicht sagen.“
Diese Worte klangen wie eine Mahnung – und vielleicht auch wie eine Warnung. Denn Adeyemi, der bereits in der vergangenen Saison mit Verletzungen und Formschwankungen zu kämpfen hatte, steht aktuell ohnehin unter Druck. Nach dem großen Durchbruch in seiner ersten BVB-Saison und seiner WM-Teilnahme 2022 hat er seitdem nicht mehr konstant überzeugen können. Immer wieder wurde seine Körpersprache kritisiert, ebenso seine taktische Disziplin.
Insider berichten, dass es in den letzten Wochen bereits Spannungen gegeben habe. Adeyemi soll unzufrieden mit seiner Rolle gewesen sein, besonders nachdem Terzić in wichtigen Spielen auf andere Flügelspieler wie Jamie Bynoe-Gittens oder Donyell Malen setzte. Ein enger Freund des Spielers sagte angeblich gegenüber einem Journalisten: „Karim ist keiner, der sich einfach zurücklehnt. Er will zeigen, was er kann. Aber wenn er das Gefühl hat, dass man ihm nicht vertraut, dann frustriert ihn das enorm.“
Dass dieser Frust nun so offen sichtbar wurde, ist für Borussia Dortmund ein PR-Desaster. Denn der Verein, der sich gerne als familiäre Gemeinschaft präsentiert, erlebt mitten in der Saison einen öffentlichen Konflikt, der das Teamgefüge gefährden könnte. Besonders bitter: Das Timing könnte kaum schlechter sein. Der BVB steckt mitten im Kampf um die Champions-League-Plätze, steht in der Königsklasse vor einem entscheidenden Gruppenspiel und braucht dringend Ruhe im Umfeld.
Sportdirektor Sebastian Kehl wurde nach dem Spiel ebenfalls zu dem Vorfall befragt und versuchte zu beschwichtigen. „Wir werden das intern klären. Karim ist ein junger Spieler mit großem Potenzial, aber auch Emotionen. Sowas passiert im Fußball, wenn die Leidenschaft groß ist. Wichtig ist, dass wir miteinander sprechen und die richtigen Schlüsse ziehen.“
Doch hinter den Kulissen dürfte es längst brodeln. Laut „Bild“ soll es noch am Abend ein Krisengespräch gegeben haben, bei dem Terzić, Kehl und Mannschaftskapitän Emre Can zusammenkamen, um die Situation zu bewerten. Ob Adeyemi selbst daran teilnahm, ist unklar. Sicher ist nur: Die BVB-Führung wird Konsequenzen ziehen müssen – zumindest in Form einer klaren Ansage.
Manche Beobachter sehen Parallelen zu früheren BVB-Dramen: Ousmane Dembélé 2017, Jadon Sancho 2021, oder jüngst Gio Reyna – immer wieder gerieten junge, hochtalentierte Spieler mit ihren Trainern aneinander. In Dortmund kennt man das Muster zu gut: Ein großes Talent, hohe Erwartungen, dann Frust, wenn die Entwicklung nicht wie geplant verläuft.
Doch bei Adeyemi liegt die Sache etwas anders. Er gilt als jemand, der sich normalerweise loyal verhält, der positiv mit Mitspielern umgeht und selten öffentlich aneckt. Dass er jetzt so reagierte, lässt tief blicken. Vielleicht war es kein Einzelfall von Trotz, sondern das Ergebnis monatelanger Unzufriedenheit.
In den Tagen nach dem Spiel dürften zahlreiche Gespräche stattfinden. Auch innerhalb der Mannschaft wird man das Thema nicht einfach abhaken können. Gerade erfahrene Spieler wie Mats Hummels oder Marco Reus, die als Stimmen der Vernunft gelten, werden versuchen müssen, zwischen Coach und Spieler zu vermitteln. Denn klar ist: Wenn sich das Verhältnis weiter verschlechtert, könnte eine Trennung im Winter plötzlich realistisch werden.
Mehrere ausländische Vereine – darunter Klubs aus der Premier League und der Serie A – sollen ohnehin ein Auge auf Adeyemi geworfen haben. Sein Marktwert liegt laut Transfermarkt aktuell bei rund 28 Millionen Euro, doch bei anhaltendem Unfrieden könnte Dortmund bereit sein, Angebote anzuhören.
Die Fans sind indes gespalten. In Foren und sozialen Netzwerken wird heftig diskutiert. Ein Teil der Anhänger stellt sich klar auf die Seite des Trainers: „Terzić verteidigt den Verein. Wer das Trikot trägt, muss Respekt zeigen.“ Andere fordern mehr Verständnis: „Adeyemi ist jung und will spielen. Vielleicht war das ein Zeichen, dass er sich mehr Verantwortung wünscht.“
Unabhängig davon steht fest: Der Vorfall hat die Stimmung in Dortmund erschüttert. Nach einer Phase, in der sportliche Leistungen ohnehin schwankten, droht nun eine interne Unruhe, die das Team weiter belasten könnte. Terzić steht vor einer schwierigen Aufgabe – er muss den Zusammenhalt wiederherstellen, ohne seine Autorität zu verlieren.
Ein emotionaler, junger Spieler auf der einen Seite, ein fordernder Trainer auf der anderen – die Geschichte ist so alt wie der Fußball selbst. Doch im modernen, medial aufgeladenen Umfeld wie bei Borussia Dortmund kann ein einziger Moment alles verändern. Adeyemis Wutausbruch war vielleicht spontan, doch die Konsequenzen könnten langfristig spürbar sein.
Am Tag nach dem Spiel blieb der Flügelspieler zunächst dem öffentlichen Training fern – offiziell aus „Regenerationsgründen“. Ob das Zufall war oder ein Zeichen, dass die Situation noch nicht bereinigt ist, weiß nur der Verein selbst. Laut einem Teammitglied, das anonym bleiben wollte, war die Stimmung in der Kabine „angespannt, aber kontrolliert“. Niemand wolle Öl ins Feuer gießen.
Die kommenden Tage werden zeigen, wie robust das Teamgefüge des BVB tatsächlich ist. Schafft es Terzić, die Wogen zu glätten, oder spaltet dieser Zwischenfall Mannschaft und Trainerstab weiter?
Fest steht: Was in Augsburg geschah, war mehr als nur ein emotionaler Ausbruch. Es war ein Symbol dafür, wie dünn die Linie zwischen Leidenschaft und Explosion im modernen Profifußball sein kann. Karim Adeyemi wollte ein Zeichen setzen – doch ob er damit am Ende sich selbst oder seinem Verein geschadet hat, wird sich erst zeigen.
Bis dahin bleibt das „Drama von Augsburg“ ein Gesprächsthema, das ganz Fußball-Deutschland beschäftigt – und ein Weckruf an Borussia Dortmund, dass auch im Glanz des Signal Iduna Parks die größten Stürme manchmal von innen kommen.
