Borussia Dortmund feiert heute nicht nur einen Trainer, sondern ein echtes Vereinsgesicht: Edin Terzić, der Inbegriff von Leidenschaft, Loyalität und Schwarz-Gelbem Herzblut. Sein Name steht längst für mehr als taktische Raffinesse oder sportliche Erfolge – er steht für Identität. Für Treue. Für alles, was diesen Klub so besonders macht. Wenn man an den modernen BVB denkt, kommt man an Edin Terzić nicht vorbei. Er ist nicht nur Coach, er ist Teil der DNA dieses Vereins – ein Mann, der Borussia Dortmund nicht nur trainiert, sondern lebt.
Geboren in Menden, mit bosnischen Wurzeln und aufgewachsen in der Nähe des Ruhrgebiets, hat Terzić den BVB nie als bloßen Arbeitgeber gesehen. Es ist seine Familie. Seine Geschichte mit dem Verein begann nicht auf der Trainerbank, sondern auf der Tribüne, als Fan – und genau das macht ihn so einzigartig. Während viele Trainer den BVB als Sprungbrett sehen, als Zwischenstation auf dem Weg zur nächsten großen Herausforderung, hat Terzić stets betont: Für ihn gibt es nichts Größeres als Borussia Dortmund.
Diese Haltung ist nicht nur leere Rhetorik, sie ist gelebte Realität. In einer Zeit, in der der Fußball immer kälter, berechnender und entfernter vom echten Fan geworden ist, verkörpert Terzić etwas, das fast nostalgisch wirkt – einen Trainer, der wirklich für seinen Verein brennt. Seine Emotionalität, seine Nähe zu den Fans, sein authentisches Auftreten – all das macht ihn zu einem der beliebtesten Gesichter, die Dortmund in den letzten Jahrzehnten hervorgebracht hat.
Terzićs Weg zum Cheftrainer war kein geradliniger. Er begann als Jugendtrainer, arbeitete im Hintergrund, lernte, analysierte und wartete auf seine Chance. Viele hätten in dieser Zeit vielleicht das Weite gesucht, doch Edin blieb. Er blieb, weil er wusste, dass Dortmund mehr ist als nur ein Job. 2018 kam der Moment, als er unter Lucien Favre als Co-Trainer an die Seitenlinie trat – und von dort an sollte sein Name untrennbar mit dem BVB verknüpft sein.
Als er 2020 nach Favres Entlassung übernahm, war der Klub in der Krise. Es herrschte Unruhe, die Mannschaft wirkte müde, das Feuer fehlte. Doch Terzić brachte in wenigen Wochen genau das zurück, was verloren schien: Leidenschaft, Zusammenhalt und das Gefühl, wieder ein echtes Team zu sein. Seine Art, mit Spielern zu sprechen, ihnen Vertrauen zu geben und gleichzeitig klare Ansagen zu machen, beeindruckte nicht nur die Fans, sondern auch die Mannschaft. Unter seiner Führung gewann der BVB den DFB-Pokal 2021 – ein Moment, der fast wie ein Märchen wirkte.
Nach dem Sieg im Berliner Olympiastadion, als er die goldene Trophäe in den Nachthimmel reckte, flossen Tränen. Es waren keine Showtränen, keine Inszenierung. Es waren echte Emotionen – eines Mannes, der wusste, was dieser Moment für Millionen bedeutet. Für die Fans war klar: Terzić ist einer von uns.
Und genau das unterscheidet ihn von vielen anderen Trainern. Er spricht nicht über Borussia Dortmund, er fühlt Borussia Dortmund. Wenn er nach einer Niederlage vor die Kamera tritt, spürt man seine Enttäuschung – nicht die eines professionellen Coaches, sondern die eines Fans, der leidet. Wenn er jubelt, dann mit kindlicher Begeisterung. Wenn er kämpft, dann mit dem Herzen. Seine Authentizität hat ihn zu einem Symbol gemacht – für alles, was diesen Klub ausmacht.
Doch Edin Terzić ist mehr als nur Emotion. Hinter dem lächelnden Gesicht steckt ein akribischer Arbeiter. Er ist ein Taktiker, der jedes Detail studiert, ein Motivator, der die menschliche Komponente nie vergisst. Unter seiner Leitung hat sich Dortmund spielerisch weiterentwickelt – zwischen Ballbesitz, Pressing und Tempo-Angriffen sucht er stets die Balance zwischen Ästhetik und Effizienz. Und auch wenn es Rückschläge gibt, bleibt er seinem Stil treu: Ruhe bewahren, an die Mannschaft glauben, weiterarbeiten.
Die Saison 2022/23 wurde zum wohl emotionalsten Kapitel seiner Trainerlaufbahn. Nach einem unglaublichen Schlussspurt stand der BVB kurz vor dem Meistertitel – nur wenige Minuten trennten ihn und das Team von der Krönung. Doch das Drama gegen Mainz veränderte alles. Tränen im Stadion, Fassungslosigkeit in der Stadt – und mittendrin Edin Terzić, der in der bittersten Stunde seines Lebens vor die Südtribüne trat, das Mikrofon nahm und die richtigen Worte fand.
„Es tut mir leid, dass wir es nicht geschafft haben“, sagte er, während ihm die Stimme zitterte. „Aber wir werden zurückkommen – stärker als je zuvor.“
Es war ein Moment, der Fußballgeschichte schrieb. Denn wo andere gebrochen wären, zeigte Terzić Größe. Er nahm die Verantwortung auf sich, schützte seine Spieler, und gewann so noch mehr Herzen.
Dieser Umgang mit Niederlagen ist ein Grund, warum der BVB unter ihm nie den Glauben verliert. Für Terzić zählt nicht nur der sportliche Erfolg, sondern auch die Art, wie man ihn erreicht. Disziplin, Zusammenhalt und Leidenschaft – das sind seine Werte. Spieler wie Jude Bellingham, Mats Hummels oder Marco Reus haben wiederholt betont, wie sehr sie seinen Führungsstil schätzen. Er ist nahbar, ehrlich und versteht, dass Motivation oft aus Vertrauen wächst.
Was Terzić auch besonders macht, ist seine Fähigkeit, Generationen zu verbinden. Die älteren Spieler respektieren ihn für seine Integrität, die Jüngeren bewundern ihn für seine Empathie. Er ist weder distanziert noch kumpelhaft – er ist einfach authentisch. Wenn er auf dem Trainingsplatz steht, strahlt er Ruhe aus, aber in seinen Augen brennt das Feuer. Er verkörpert das, was der BVB immer sein wollte: mutig, kämpferisch und menschlich.
Doch trotz all der Zuneigung bleibt der Druck in Dortmund groß. Jeder weiß, dass hier nur eines zählt – Erfolg. Und Terzić weiß das besser als jeder andere. Dennoch gelingt es ihm, das Umfeld immer wieder zu erden. Er spricht von Prozessen, von Entwicklung, von Geduld – Worte, die in einer schnelllebigen Fußballwelt fast altmodisch wirken. Aber sie treffen den Kern. Denn Dortmunds Stärke war nie nur das Geld oder der Glanz der Stars, sondern der Glaube an das eigene System, an die Werte, die diesen Verein einzigartig machen.
Heute, an seinem Geburtstag, steht Edin Terzić mehr denn je im Mittelpunkt dieser Geschichte. Für viele Fans ist er das Symbol einer Ära, in der der Verein wieder zu sich selbst gefunden hat. Ein Trainer, der die Brücke schlägt zwischen Vergangenheit und Zukunft. Zwischen Jürgen Klopp und der nächsten Generation. Zwischen Emotion und Struktur.
Sein Weg ist noch lange nicht zu Ende. Die Champions League, die Bundesliga, der Traum vom großen Titel – all das sind Ziele, die Terzić weiter antreiben. Doch selbst wenn sie nie Realität würden, hätte er längst etwas erreicht, was kein Pokal oder Punktestand ersetzen kann: Er hat sich unsterblich gemacht in den Herzen der Fans.
Denn Legenden entstehen nicht nur durch Titel, sondern durch Haltung. Und Edin Terzić hat eine Haltung, die im modernen Fußball selten geworden ist. Er steht für Anstand, Leidenschaft und Loyalität. Für das, was man im Ruhrgebiet so schön „Ehrliche Arbeit“ nennt.
Wenn heute in Dortmund die Fans seine Geburtstagswünsche in die sozialen Medien posten, wenn Kinder mit Terzić-Trikots auf den Straßen spielen oder die Südtribüne seinen Namen singt, dann spürt man, dass es hier um mehr geht als nur um Fußball. Es geht um Identität. Um ein Gefühl, das man nicht kaufen kann.
Edin Terzić ist der Herzschlag von Borussia Dortmund – und dieser Herzschlag klingt lauter denn je. Sein Weg, sein Mut, seine Authentizität und seine Liebe zum Verein haben ihn zu einer wahren BVB-Legende gemacht. Und egal, was die Zukunft bringt, eines ist sicher: Solange Edin Terzić an der Seitenlinie steht, schlägt das Herz von Borussia Dortmund im Takt der Leidenschaft, die ihn groß gemacht hat.
Heute feiert er Geburtstag – aber in Wahrheit feiert ganz Dortmund mit. Denn ein Mann wie Edin Terzić ist nicht nur ein Trainer. Er ist das lebende Symbol für das, was diesen Klub so besonders macht. Ein echter Borusse. Einer von uns. Immer.
