BREAKING NEWS: “Schock für Dortmund: Adeyemi darf wegen Kommentar über Manchester aus dem Jahr 2019 nicht nach England einreisen – verpasst Champions-League-Spiel!”….

Borussia Dortmund ist kurz vor einem entscheidenden Champions-League-Spiel mit einer völlig unerwarteten Krise konfrontiert worden. Der schnelle Flügelstürmer Karim Adeyemi, einer der Schlüsselspieler des Teams, darf nicht nach England einreisen – und das aufgrund eines fast sechs Jahre alten Social-Media-Kommentars aus dem Jahr 2019. Eine Situation, die nicht nur sportlich, sondern auch politisch und medial für erhebliches Aufsehen sorgt.

Was als Routine-Reise für den BVB begann, verwandelte sich innerhalb weniger Stunden in ein diplomatisches Durcheinander. Der Verein hatte bereits den Charterflug nach Manchester vorbereitet, um sich auf das Duell gegen einen der englischen Giganten vorzubereiten. Doch bei der Überprüfung der Einreisedokumente wurde plötzlich festgestellt, dass Adeyemi auf einer sogenannten „restricted entry list“ des britischen Innenministeriums steht – angeblich wegen eines als „beleidigend und potenziell diskriminierend“ eingestuften Kommentars, den er vor Jahren auf einer Social-Media-Plattform gepostet hatte.

In dem Kommentar, der seitdem aus dem Internet gelöscht wurde, soll Adeyemi damals eine ironische Bemerkung über das Wetter und die Fans in Manchester gemacht haben. Nach Angaben britischer Medien hieß es in dem Post sinngemäß, dass er „niemals in einer Stadt spielen wolle, in der Regen und Langeweile um die Wette laufen“. Was als jugendlicher Scherz gemeint war, wird heute als „respektloser Kommentar gegenüber der Stadt und ihren Bewohnern“ gewertet – eine Begründung, die viele Fans und Experten als absurd empfinden.

BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl reagierte am Flughafen sichtlich fassungslos. „Das ist ein Witz. Karim war damals ein Teenager, der eine unbedachte Bemerkung gemacht hat, wie es Millionen junge Menschen im Internet tun. Ihn dafür jetzt zu bestrafen und ihn nicht einreisen zu lassen, ist unverhältnismäßig und schlicht lächerlich“, sagte Kehl gegenüber Reportern. „Wir haben versucht, mit den Behörden zu sprechen, aber die Entscheidung war offenbar schon gefallen.“

Auch Dortmund-Trainer Edin Terzić zeigte sich enttäuscht, aber kämpferisch. „Natürlich ist das ein Rückschlag. Karim ist für uns in dieser Saison sehr wichtig, vor allem in Spielen, in denen Tempo und Mut entscheidend sind. Aber wir werden Lösungen finden. Was uns jetzt bleibt, ist, uns auf das Sportliche zu konzentrieren“, erklärte er während der kurzfristig einberufenen Pressekonferenz im Hotel.

Die britischen Behörden hingegen verteidigten die Entscheidung. In einer kurzen Stellungnahme des Home Office hieß es: „Personen, die in der Vergangenheit öffentliche Kommentare abgegeben haben, die als potenziell diskriminierend oder respektlos gegenüber britischen Städten oder Gemeinschaften interpretiert werden könnten, können unter bestimmten Umständen die Einreise verweigert bekommen. Jede Entscheidung basiert auf einer Einzelfallprüfung.“

Diese Formulierung sorgt in Deutschland für Unverständnis und Kopfschütteln. Viele Juristen und Politiker sehen darin eine überzogene Reaktion, die weder mit Rechtsstaatlichkeit noch mit sportlicher Fairness zu vereinbaren sei. Der bekannte deutsche Sportrechtler Dr. Johannes Riedel kommentierte die Situation mit scharfen Worten: „Das ist ein gefährlicher Präzedenzfall. Wenn man Athleten wegen alter, unbedachter Online-Kommentare die Einreise verweigert, dann öffnet man Tür und Tor für Willkür. Das ist keine Frage von Sicherheit oder Diplomatie, sondern schlicht eine politische Geste.“

Auch in sozialen Medien entbrannte eine hitzige Debatte. Unter dem Hashtag #FreeAdeyemi forderten Fans und Prominente gleichermaßen, die Entscheidung rückgängig zu machen. Zahlreiche englische und deutsche Fußballfans solidarisierten sich miteinander und warfen den Behörden vor, den Fußball zu politisieren. Einer der meistgeteilten Tweets kam von einem Manchester-Fan selbst: „Wir nehmen das mit Humor. Kein Grund, jemanden für einen Spruch von vor sechs Jahren zu bestrafen. Wir wollen, dass er spielt – wir wollen die besten gegen die besten sehen!“

Der BVB selbst hat bereits angekündigt, juristische Schritte zu prüfen. Man erwägt, über die UEFA Druck auf die britische Seite auszuüben, da die Entscheidung den sportlichen Wettbewerb unmittelbar beeinträchtige. Eine Sprecherin des Vereins erklärte: „Wir werden alles tun, um sicherzustellen, dass unsere Spieler unter fairen Bedingungen antreten können. Fußball sollte Menschen verbinden, nicht trennen.“

Im Hintergrund läuft die Zeit jedoch gnadenlos gegen Dortmund. Das Champions-League-Spiel steht unmittelbar bevor, und Terzić muss seinen Kader kurzfristig anpassen. Anstelle von Adeyemi könnte Youngster Jamie Bynoe-Gittens in die Startelf rücken – ein englischer Spieler, der ironischerweise selbst aus Manchester stammt. Für ihn wäre es ein emotionales Spiel gegen die eigene Heimatstadt, aber unter denkbar ungewöhnlichen Umständen.

Sportlich betrachtet ist Adeyemis Ausfall ein schwerer Schlag. In den letzten Wochen hatte der Flügelspieler zu alter Form gefunden, erzielte wichtige Tore in der Bundesliga und zeigte endlich jene Explosivität, die ihn einst zu einem der begehrtesten Talente Europas machte. Besonders in den schnellen Umschaltmomenten gilt er als Schlüsselspieler für Dortmunds Offensivkonzept. Ohne ihn verliert der BVB einen Teil seiner Durchschlagskraft.

Fans fragen sich, wie eine solche Situation überhaupt entstehen konnte. Nach Medieninformationen sei die Einreiseprüfung in diesem Fall besonders streng gewesen, da Großbritannien in den vergangenen Monaten verstärkt Social-Media-Aktivitäten von prominenten Personen prüft, die in das Land einreisen. Ziel sei es, „das öffentliche Ansehen und die Werte des Landes zu schützen“. Diese Politik hatte bereits in der Vergangenheit zu Diskussionen geführt, nachdem mehreren Künstlern und Influencern wegen „unpassender Online-Äußerungen“ die Einreise verweigert wurde. Doch dass nun ein Fußballspieler inmitten eines internationalen Wettbewerbs betroffen ist, sorgt für diplomatische Spannungen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *