Es gibt Momente im Fußball, die nicht nur die Statistik oder den Tabellenstand berühren, sondern das Herz eines Spielers, eines Fans, eines ganzen Vereins. Für Serhou Guirassy scheint genau dieser Moment gekommen zu sein. Der Stürmer, der in den letzten Jahren einen beachtlichen Aufstieg hinter sich hat, spricht in diesen Tagen über Borussia Dortmund mit einer Wärme, die weit über das übliche Lob eines Profis hinausgeht. „Borussia Dortmund fühlt sich an wie echtes Zuhause“, sagte er – und in diesem Satz steckt alles: Dankbarkeit, Verbundenheit und die tiefe Überzeugung, angekommen zu sein.
Guirassy, der in Stuttgart bereits als einer der gefährlichsten Angreifer der Bundesliga galt, hat in Dortmund nicht nur sportlich eingeschlagen, sondern offenbar auch emotional Wurzeln geschlagen. Was zunächst als spektakulärer Transfer galt, hat sich zu einer Liebesgeschichte zwischen einem Verein mit Seele und einem Spieler mit Leidenschaft entwickelt. Der 28-Jährige, der in seiner Karriere viele Stationen erlebt hat, scheint in Dortmund endlich die Balance zwischen Anspruch und Zugehörigkeit gefunden zu haben – ein Gleichgewicht, das im schnelllebigen Fußballgeschäft selten geworden ist.
Schon bei seiner Vorstellung im schwarzgelben Trikot sprach Guirassy mit leuchtenden Augen von der „Einzigartigkeit“ dieses Vereins. Er erwähnte die „gelbe Wand“, die Atmosphäre, die Fans – doch was damals wie eine höfliche Geste eines Neuzugangs klang, hat sich mittlerweile zu einer echten Bindung entwickelt. Denn auf dem Platz spürt man, dass Guirassy nicht einfach nur spielt – er lebt das, was Borussia Dortmund verkörpert: Einsatz, Leidenschaft, Teamgeist und eine unerschütterliche Verbindung zu den Menschen auf den Rängen.
Die Zahlen unterstreichen diese emotionale Wahrnehmung. Guirassy hat in den ersten Monaten beim BVB bereits eine beeindruckende Quote erreicht: Tore, Vorlagen, wichtige Aktionen – er ist ein ständiger Unruheherd für die gegnerische Abwehr. Doch Trainer Edin Terzić betont immer wieder, dass Guirassys Beitrag weit über die Statistik hinausgeht. „Er ist jemand, der in der Kabine Energie bringt, der andere mitzieht, der Verantwortung übernimmt“, sagte Terzić kürzlich. „Und das, obwohl er noch gar nicht so lange hier ist.“
Vielleicht ist es genau das, was Guirassy meint, wenn er von „Zuhause“ spricht. Dortmund ist ein Klub, der Menschen aufnimmt, sie prägt, sie mitreißt – und im Gegenzug Loyalität verlangt. Ein Verein, der im Herzen vieler Spieler und Fans denselben Platz einnimmt wie Familie. Für Guirassy, der in seiner Karriere auch schwierige Phasen durchlebt hat, ist dieses Gefühl von Zugehörigkeit besonders kostbar.
Denn der Weg hierhin war kein einfacher. Von Rennes über Amiens bis Stuttgart – Guirassy hat sich überall durchkämpfen müssen, hat sich nie aufgeben lassen. Seine Zeit beim VfB Stuttgart brachte ihm schließlich den Durchbruch: eine Saison voller Tore, voller Euphorie, voller Anerkennung. Doch auch wenn er in Schwaben Geschichte schrieb, war der Ruf des Signal Iduna Parks zu stark, um ihn zu ignorieren. Dortmund bot nicht nur sportlich eine neue Herausforderung, sondern auch die Chance, auf der größten Bühne Europas zu glänzen.
Viele Experten fragten sich, ob Guirassy diesen Schritt verkraften würde. Ob er den Druck, die Erwartungen, die Intensität bei einem Klub dieser Größenordnung tragen könne. Heute ist klar: Er kann – und wie. Seine Tore gegen Bayern, Leipzig und Frankfurt sind nicht nur sportliche Highlights, sondern Ausdruck seiner Entschlossenheit. Wenn er nach einem Treffer jubelnd vor der Südtribüne steht, mit ausgestreckten Armen, als wolle er die Energie der Fans aufsaugen – dann sieht man, dass dieser Mann mehr als nur ein Spieler ist. Er ist ein Teil des Ganzen geworden.
Die Fans haben das längst gespürt. Sie feiern ihn nicht nur für seine Tore, sondern für das, was er auf dem Platz ausstrahlt: Leidenschaft, Demut, Hingabe. Er rennt, er kämpft, er lacht – und das in einer Authentizität, die an große Dortmunder Legenden erinnert. „Guirassy ist einer von uns“, sagte ein Fan nach dem letzten Heimspiel, während er das Trikot mit der Nummer 9 hochhielt. „Er versteht, was dieser Verein bedeutet.“
Auch intern scheint Guirassy schnell das Vertrauen seiner Mitspieler gewonnen zu haben. In Interviews loben Kollegen wie Emre Can oder Julian Brandt seine Arbeitsmoral und seinen Teamgeist. „Serhou ist ein unglaublicher Profi“, sagte Brandt. „Er denkt immer an das Team, nie nur an sich. Er bringt eine positive Energie mit, die uns alle ansteckt.“
Doch Guirassy ist nicht nur ein Spieler, der sich anpasst – er ist auch jemand, der prägt. Seine Präsenz im Strafraum, seine Ruhe vor dem Tor, seine Cleverness in entscheidenden Momenten – all das hat Dortmunds Offensivspiel verändert. Plötzlich hat der BVB wieder diesen klassischen Zielspieler, der Bälle festmacht, Räume öffnet, Mitspieler in Szene setzt. Und dabei wirkt es, als würde er in diesem System nicht arbeiten, sondern aufblühen.
Vielleicht ist es auch diese Kombination aus sportlicher Erfüllung und menschlicher Nähe, die Guirassy zu seinen jüngsten Aussagen bewegt hat. Wenn er davon spricht, dass Dortmund sich „anfühlt wie Zuhause“, dann klingt das nicht nach einer Floskel. Es ist die ehrliche Erkenntnis eines Spielers, der weiß, was es bedeutet, zu suchen – und endlich zu finden.
In einem Gespräch mit Vereinsmedien erklärte Guirassy kürzlich: „Ich fühle mich hier einfach wohl. Von Tag eins an haben mich alle willkommen geheißen – die Spieler, das Trainerteam, die Fans. Es ist schwer zu beschreiben, aber Dortmund hat etwas Besonderes. Es ist nicht nur ein Verein. Es ist eine Familie.“
Solche Worte sind in der modernen Fußballwelt selten geworden. Zu oft wird über Transfersummen, Berater, Verträge und Marktwerte gesprochen – zu selten über Herz, Leidenschaft und Menschlichkeit. Guirassy erinnert daran, dass Fußball mehr ist als ein Geschäft. Dass es immer noch Orte gibt, an denen der Sport Emotionen weckt, die tiefer gehen als ein Sieg oder eine Trophäe.
Natürlich weiß auch Guirassy, dass er in Dortmund Erwartungen erfüllen muss. Die Fans, die Medien, der Verein – sie alle verlangen Leistung, Woche für Woche. Doch bisher scheint er genau diese Herausforderung zu lieben. „Druck ist etwas Positives“, sagte er einmal. „Es zeigt, dass die Menschen an dich glauben.“
